Einleitung
Die Grundausgabe des integrierten Sprach- und Lesebuchs Deutschbuch wurde im Jahr 1999 von Heinrich Biermann und Bernd Schurf herausgegeben. Es ist derzeit das meist genutzte Lesebuch für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Neben der Grundausgabe für Real- und Gesamtschule existiert auch eine Version, die für Gymnasien konzipiert wurde und bereits 1997 erschienen ist. (Bremerich-Vos in: Ehlers: Das Lesebuch. 2003.)
In meiner Hausarbeit soll die Grundausgabe dieses Lehrwerks in Beziehung zum Lehrplan Deutsch des Bildungsgangs Realschule gesetzt werden.
Im nachfolgenden Kapitel stelle ich zunächst das Deutschbuch eingehend vor, indem ich die Grundkonzeption mit ihren Gliederungsbereichen und Leitprinzipien aufzeige. Unter Punkt 2.2 benenne ich besondere Merkmale des Lesebuchs und im letzten Unterpunkt werden didaktische Innovationen aus den zuvor kennen gelernten Lernbereichen besprochen.
In meiner Darstellung beziehe ich mich in erster Linie auf die konzeptionellen Ausführungen aus dem Handbuch für den Unterricht 5. Zwischen den Handbüchern für die einzelnen Jahrgangsstufen bestehen allerdings keine gravierenden Unterschiede in Bezug auf Grundkonzeption, Besonderheiten und Innovationen in den Lernbereichen, so dass sich die genannten Merkmale auf das gesamte Lehrwerk beziehen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Lehrplan. Meinen Ausführungen liegt der Lehrplan Deutsch des Hessischen Kultusministeriums für den Bildungsgang Realschule, Jahrgangsstufen 5-10 aus dem Jahr 2003, zugrunde. Dieser wird in seinen drei Arbeitsbereichen mit den dazugehörigen Unterpunkten vorgestellt.
Im vierten Kapitel findet nun die Gegenüberstellung zwischen dem Deutschbuch und dem Lehrplan statt. Zunächst nehme ich einen Vergleich der Gliederung in die Lern- bzw. Arbeitsbereiche vor, indem ich Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeige. In Punkt 4.2 gehe ich schließlich auf den Aspekt der Integration von Lernbereichen und Inhalten im Deutschbuch und im Lehrplan ein. Ich beschränke mich in meinen Ausführungen auf drei Formen von Integration, wobei die fachinterne Integration den Schwerpunkt bildet, und lasse andere innovative Aspekte, wie z.B. selbstorganisiertes, selbstverantwortetes Lernen, außen vor, da dies den Rahmen der Arbeit zu sehr ausdehnen würde.
Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen und eine eigene Stellungnahme formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutschbuch Grundausgabe – Sprach- und Lesebuch
- Darstellung der Grundkonzeption
- Besondere konzeptionelle Charakteristika des Lehrwerks
- Kapitel zum Grammatiktraining
- Kapitel zum Rechtschreibtraining
- Arbeiten und Lernen in Projekten
- Kennen lernen von Arbeitstechniken
- Orientierungswissen
- Das Einführungskapitel
- Hinweise zur Methodik
- Didaktische Innovationen in den Lernbereichen
- Sprechen und Schreiben
- Umgang mit Texten
- Reflexion über Sprache
- Der Lehrplan für das Fach Deutsch
- Zum Arbeitsbereich „Sprechen und Schreiben“
- Gespräche führen
- Informieren
- Diskutieren und Argumentieren
- Freies Erzählen
- Grammatik
- Rechtschreibung
- Zum Arbeitsbereich „Umgang mit Texten“
- Leseförderung
- Umgang mit literarischen Texten
- Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten
- Umgang mit Medien
- Zum Arbeitsbereich „Kulturelle Praxis“
- Zum Arbeitsbereich „Sprechen und Schreiben“
- Sprach- und Lesebuch Deutschbuch vs. Lehrplan
- Die Arbeits- bzw. Lernbereiche
- Das Prinzip der Integration
- Integration von Inhalten innerhalb des Faches
- Integration von Schulischem mit Außerschulischem
- Integration von Inhalten über die Fachgrenzen hinweg
- Resümee
- Zu den Arbeits- bzw. Lernbereichen
- Zum Prinzip der Integration
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Sprach- und Lesebuch "Deutschbuch" in Hinblick auf seine didaktische Konzeption und untersucht die Integration von verschiedenen Lernbereichen im Fach Deutsch. Die Analyse bezieht sich auf die Grundausgabe des "Deutschbuch" und vergleicht diese mit dem Lehrplan Deutsch für die Realschule in Hessen.
- Integrative Konzeption des "Deutschbuch"
- Vergleich der Lernbereiche im "Deutschbuch" und dem Lehrplan
- Prinzipien der Integration von Lerninhalten im "Deutschbuch"
- Didaktische Innovationen des "Deutschbuch"
- Relevanz des "Deutschbuch" für den Deutschunterricht an Realschulen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das "Deutschbuch" als Sprach- und Lesebuch für die Sekundarstufe I vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die Arbeit untersucht die Grundkonzeption des "Deutschbuch" und vergleicht diese mit dem Lehrplan Deutsch für die Realschule in Hessen.
Deutschbuch Grundausgabe – Sprach- und Lesebuch
Dieses Kapitel beschreibt die Grundkonzeption des "Deutschbuch" und beleuchtet die integrative Struktur des Lehrwerks. Es geht auf die drei Lernbereiche "Sprechen und Schreiben", "Umgang mit Texten" und "Reflexion über Sprache" ein und zeigt auf, wie diese Bereiche in den einzelnen Kapiteln miteinander verknüpft werden.
Der Lehrplan für das Fach Deutsch
Dieses Kapitel stellt den Lehrplan Deutsch für die Realschule in Hessen vor und beschreibt die drei Arbeitsbereiche: "Sprechen und Schreiben", "Umgang mit Texten" und "Kulturelle Praxis".
Sprach- und Lesebuch Deutschbuch vs. Lehrplan
Dieses Kapitel vergleicht die Lern- bzw. Arbeitsbereiche des "Deutschbuch" mit den entsprechenden Bereichen im Lehrplan. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beleuchtet das Prinzip der Integration von Lerninhalten in beiden Dokumenten.
Resümee
Dieses Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet eine eigene Bewertung des "Deutschbuch" im Vergleich zum Lehrplan Deutsch.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter: Sprach- und Lesebuch "Deutschbuch", Lehrplan Deutsch, Realschule, Integrative Konzeption, Lernbereiche, Integration von Inhalten, Didaktische Innovationen.
- Arbeit zitieren
- Judith Düringer (Autor:in), 2003, Gegenüberstellung des Lesebuchs "Deutschbuch" mit dem Lehrplan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30414