Der indirekte Block ist ein hilfreiches Element der Gruppentaktik mit mindestens 3 Angreifern. Er gehört zur Basketball Grundschule und wird in den leistungsorientierten Basketball mit 13-14 Jahren eingeführt. Voraussetzung für das zweckmäßige Funktionieren des indirekten Blocks ist eine Aufstellung im Dreieck (entweder 2 Flügel- und 1 Aufbauspieler, oder eine andere Mischung aus Aufbau-, Flügel- und Centerspieler) oder in Schalenform.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Stunde
- 1.1 Bedingungsanalyse / Adressatengruppe
- 1.2 Gegenstand / Sachanalyse
- 1.2.1 Nutzen eines Blocks
- 1.2.2 Spezielle Formen des indirekten Blocks
- 1.2.3 Häufige Fehler
- 1.2.4 Blockbekämpfung
- 2. Lernziele
- 3. Stundenverlauf
- 3.1 Begründung des Stundenverlaufs
- 3.2 Tabellarischer Stundenverlauf
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe zum Thema "Indirekter Block" im Grundkurs Basketball zielt darauf ab, Sportstudenten die Grundlagen des indirekten Blocks im Basketballspiel zu vermitteln und deren Anwendung in verschiedenen Spielsituationen zu üben. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des theoretischen Verständnisses und der praktischen Anwendung der Technik.
- Grundlagen des indirekten Blocks im Basketball
- Anwendung des indirekten Blocks in verschiedenen Spielsituationen
- Vorteile und Nutzen des indirekten Blocks für die Offensive
- Häufige Fehler beim Ausführen des indirekten Blocks und deren Vermeidung
- Spezifische Formen des indirekten Blocks (z.B. Abstreifen, vorgetäuschter Block)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Stunde: Dieses Kapitel führt in das Thema des indirekten Blocks ein und beschreibt die Adressatengruppe (Sportstudenten im Grundkurs Basketball). Es werden die Rahmenbedingungen der Lehrprobe, wie Zeit, Ort und zur Verfügung stehende Materialien, dargelegt. Die Vorkenntnisse der Studenten sowie die Voraussetzungen für das Verständnis des indirekten Blocks (Kenntnisse des direkten Blocks und Dreieckspiels) werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung und der Beschreibung der Lernumgebung.
1.1 Bedingungsanalyse / Adressatengruppe: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Teilnehmer des Grundkurses – ihre Anzahl, ihr Geschlecht, ihr Alter, ihr Leistungsniveau und ihre Vorkenntnisse. Die vorhandene Infrastruktur und die Lernbereitschaft der Studierenden werden ebenfalls bewertet, um den Kontext der Lehrprobe zu verdeutlichen. Es wird auf die Homogenität der Altersstruktur, aber Heterogenität im Kenntnisstand hingewiesen, was die didaktische Herangehensweise beeinflusst.
1.2 Gegenstand / Sachanalyse: Hier wird der indirekte Block als ein wichtiges Element der Basketball-Gruppentaktik erklärt. Die Voraussetzungen für dessen erfolgreiche Ausführung (Dreieck- oder Schalenaufstellung) werden beschrieben. Der direkte Vergleich zum direkten Block wird hergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Es werden die zwei Hauptpassmöglichkeiten nach einem indirekten Block und die Rolle des Blockstellers und des "Cutters" detailliert erklärt. Die Bedeutung des Timings und die Notwendigkeit einer präzisen Ausführung werden unterstrichen.
1.2.1 Nutzen eines Blocks: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung von Täuschungsmanövern für den Erfolg des Blocks. Es wird erklärt, dass der Block nur in geringer Entfernung zum freigeblockten Spieler sinnvoll ist, um ein Umlaufen zu verhindern. Die Notwendigkeit des Wartens auf den vollständigen Block, um Regelwidrigkeiten zu vermeiden, wird hervorgehoben. Weiterhin wird die Wichtigkeit des Lesens der Verteidigung und einer explosiven Bewegung des ballführenden Spielers betont, um die Verteidigung zu überwinden.
1.2.2 Spezielle Formen des indirekten Blocks: Dieser Teil behandelt verschiedene spezielle Formen des indirekten Blocks, wie das "Abstreifen" und den "vorgetäuschten Block". Es werden die jeweiligen Techniken beschrieben und mit Illustrationen (Abb. 3 und Abb. 4) verdeutlicht. Die Bedeutung des Timings und der Übersicht wird erneut betont. Der "Tiefe (Rücken-)Block" wird als ähnliche Variante zum Abstreifen beschrieben.
Schlüsselwörter
Indirekter Block, Basketball, Gruppentaktik, Offense, Defense, Blocksteller, Cutter, Dreieckspiel, Passmöglichkeiten, Timing, Abstreifen, vorgetäuschter Block, Lehrprobe, Sportstudenten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrprobe "Indirekter Block" im Basketball
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?
Die Lehrprobe behandelt den indirekten Block im Basketball für Sportstudenten im Grundkurs. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, einen detaillierten Stundenverlauf mit Begründung, eine Sachanalyse des indirekten Blocks, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem theoretischen Verständnis und der praktischen Anwendung der Technik des indirekten Blocks in verschiedenen Spielsituationen.
Welche Themen werden in der Lehrprobe behandelt?
Die Lehrprobe deckt folgende Themen ab: Grundlagen des indirekten Blocks, Anwendung in verschiedenen Spielsituationen, Vorteile und Nutzen für die Offensive, häufige Fehler und deren Vermeidung, spezielle Formen des indirekten Blocks (z.B. Abstreifen, vorgetäuschter Block), Bedingungsanalyse (Adressatengruppe, Vorkenntnisse, Infrastruktur), und eine detaillierte Sachanalyse des indirekten Blocks im Kontext des Basketballspiels.
Wer ist die Zielgruppe der Lehrprobe?
Die Zielgruppe sind Sportstudenten im Grundkurs Basketball. Die Lehrprobe berücksichtigt die Heterogenität des Kenntnisstandes der Studenten, obwohl die Altersstruktur homogen ist.
Welche Lernziele werden in der Lehrprobe verfolgt?
Die Lehrprobe zielt darauf ab, den Sportstudenten die Grundlagen des indirekten Blocks zu vermitteln und deren Anwendung in verschiedenen Spielsituationen zu üben. Sie sollen ein theoretisches Verständnis entwickeln und die Technik praktisch anwenden können.
Wie ist der Stundenverlauf aufgebaut?
Der Stundenverlauf ist tabellarisch dargestellt und begründet. Er umfasst die Behandlung des Themas, die praktische Anwendung und möglicherweise Übungen zum indirekten Block. Die genaue Struktur wird in der Lehrprobe detailliert beschrieben.
Welche Arten von indirekten Blöcken werden behandelt?
Die Lehrprobe behandelt den indirekten Block im Allgemeinen und beleuchtet spezielle Formen wie das "Abstreifen" und den "vorgetäuschten Block". Auch der "Tiefe (Rücken-)Block" wird als ähnliche Variante zum Abstreifen erwähnt. Die jeweiligen Techniken werden beschrieben und illustriert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrprobe am besten?
Schlüsselwörter sind: Indirekter Block, Basketball, Gruppentaktik, Offense, Defense, Blocksteller, Cutter, Dreieckspiel, Passmöglichkeiten, Timing, Abstreifen, vorgetäuschter Block, Lehrprobe, Sportstudenten.
Welche Vorteile bietet der indirekte Block im Basketball?
Der indirekte Block ermöglicht Täuschungsmanöver und eröffnet neue Passmöglichkeiten. Er ist besonders effektiv in geringer Entfernung zum freigeblockten Spieler, um ein Umlaufen zu verhindern. Die effektive Ausführung erfordert präzises Timing, das Lesen der Verteidigung und eine explosive Bewegung des ballführenden Spielers.
Welche häufige Fehler beim indirekten Block werden angesprochen?
Die Lehrprobe adressiert häufige Fehler beim Ausführen des indirekten Blocks und zeigt Möglichkeiten auf, diese zu vermeiden. Dies beinhaltet beispielsweise das Vermeiden von Regelwidrigkeiten durch das Warten auf den vollständigen Block.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Lehrprobe setzt Kenntnisse des direkten Blocks und des Dreieckspiels voraus. Das genaue Niveau der Vorkenntnisse der Studenten wird in der Bedingungsanalyse berücksichtigt.
- Quote paper
- Andreas Heller (Author), 2004, Indirekter Block im Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30415