Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Kurzwörter der deutschen Gegenwartssprache und ihre Wortbildungsmuster

Title: Kurzwörter der deutschen Gegenwartssprache und ihre Wortbildungsmuster

Term Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kurzwörter sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. 1999 veröffentlichte die Band "Fanta 4" (ebenfalls ein Kurzwort für "die fantastischen Vier") ein Lied mit dem Titel "MfG – Mit freundlichen Grüßen". Der Song bestand hauptsächlich aus deutschen Kurzwörtern. Mit genau diesem Thema beschäftige ich mich in dieser Hausarbeit.
Ich habe mich für die Kurzwortbildung im Deutschen entschieden, da in der heutigen Zeit immer mehr Wert darauf gelegt wird, sich kurz und präzise auszudrücken, um somit Zeit zu sparen. Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, in der sich die Kommunikation an die veränderten gesellschaftlichen Gegebenheiten anpasst. Alles, was unnötig lang und zeitraubend ist, wird wenn möglich gekürzt, um den Gesprächspartner bzw. Sprachbenutzer nicht unnötig aufzuhalten. Ich möchte mit dieser Arbeit zeigen, was Kurzwörter und Kurzwortbildungen sind und wie sie in der heutigen Zeit vorkommen und verwendet werden. Die Anzahl der Kurzwörter ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. In jedem Bereich der Gesellschaft findet man eine Vielzahl an Kurzwörtern, ob in der Alltagssprache oder in Fachsprachen. Sie dienen der sprachlichen Ökonomie, also der Kommunikation mit möglichst geringen Sprach- und Schreibaufwand.
Zu Beginn möchte ich das Kurzwort von den Abkürzungen differenzieren. Anschließend werde ich kurz etwas zum Geschichtlichen der Kurzwortbildungen erläutern, wie sie in der Geschichte behandelt wurden und sich im Verlauf der Zeit etabliert haben. Dann werde ich einen Überblick über die Bildung und Typen geben, dabei auf unisegmentale, multisegmentale und partielle Kurzwortbildungen eingehen und diese noch unterteilen. Im Anschluss daran gehe ich auf die Wortbildung mit Kurzwörtern ein. Des Weiteren möchte ich kurz auf die Kurzwortbildungen bei Namen zu sprechen kommen und danach noch ein paar Sätze zu den Kunstwörtern sagen. Zum Ende der Hausarbeit werde ich die Funktion der Kurzwortbildungen erläutern und mit einer Schlussbemerkung abschließen. Die jeweiligen Typen und Arten von Kurzwörter werden immer mit Beispielen belegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Abgrenzung Kurzwort und Abkürzung
  • Das Kurzwort
    • Geschichtliches zum Kurzwort
    • Bildung und Typen von Kurzwörtern
      • Unisegmentale Kurzwörter
      • Multisegmentale Kurzwörter
      • Partielle Kurzwörter
    • Kurzwort-Wortbildung
    • Schreibung und Grammatik von Kurzwörtern
    • Kurzwortbildungen von Namen
    • Kunstwörter
    • Funktion von Kurzwörtern
  • Schlussbemerkung
  • Literatur- und Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kurzwortbildung im Deutschen und analysiert die Entstehung, Entwicklung und Verwendung von Kurzwörtern in der heutigen Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der sprachlichen Ökonomie, die durch den Einsatz von Kurzwörtern erzielt wird. Die Arbeit zeigt auf, wie sich Kurzwörter von Abkürzungen unterscheiden, welche Bildungstypen und Funktionen sie haben und welche Rolle sie in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft spielen.

  • Die Entwicklung der Kurzwortbildung im Deutschen
  • Die Unterscheidung von Kurzwort und Abkürzung
  • Die verschiedenen Typen von Kurzwörtern
  • Die Funktion von Kurzwörtern in der sprachlichen Ökonomie
  • Die Bedeutung von Kurzwörtern in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kurzwortbildung ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.

Das Kapitel "Das Kurzwort" befasst sich mit der Definition und der Entstehung von Kurzwörtern. Es analysiert die Geschichte der Kurzwortbildung und beschreibt die verschiedenen Bildungstypen, darunter unisegmentale, multisegmentale und partielle Kurzwörter.

Der Abschnitt "Unisegmentale Kurzwörter" geht detailliert auf die verschiedenen Arten von unisegmentalen Kurzwörtern ein, wie z.B. Kopf-, End- und Klammerwörter. Es werden Beispiele für die jeweiligen Typen gegeben und die Bildungsprozesse näher beleuchtet.

Das Kapitel "Schreibung und Grammatik von Kurzwörtern" behandelt die grammatikalischen Eigenschaften von Kurzwörtern, wie z.B. ihre Flektierbarkeit und ihre Einordnung in Wortarten.

Das Kapitel "Funktion von Kurzwörtern" untersucht die Rolle von Kurzwörtern in der Kommunikation und analysiert ihren Beitrag zur sprachlichen Ökonomie.

Schlüsselwörter

Kurzwort, Abkürzung, Wortbildung, Sprachökonomie, Kommunikation, Sprachwandel, Sprachpflege, unisegmental, multisegmental, partiell, Kopfwort, Endwort, Klammerwort, Rumpfwort, Genus, Flektierbarkeit, Beispiele, Bildungsprozesse.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzwörter der deutschen Gegenwartssprache und ihre Wortbildungsmuster
College
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Course
Wortbildungsmuster des Deutschen
Grade
2,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V304176
ISBN (eBook)
9783668027244
ISBN (Book)
9783668027251
Language
German
Tags
kurzwörter gegenwartssprache wortbildungsmuster
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Kurzwörter der deutschen Gegenwartssprache und ihre Wortbildungsmuster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint