Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

De malum. Die Sünde in Augustinus "Confessiones"

Title: De malum. Die Sünde in Augustinus "Confessiones"

Scientific Essay , 2013 , 7 Pages

Autor:in: Annabel Baade (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Unde sit malum?" Diese Frage, die Augustin sich in den "Confessiones" mehrmals stellt, wird in dieser Arbeit anhand des zweiten Buches erarbeitet.

Der junge Augustinus, noch dem Manichäismus zugehörig (373-382), sich aber schon früh gegen die typisch dualistische Denkweise wehrend, sieht den Ursprung des Bösen nicht rein als ein quasigöttliches Gegenprinzip, sondern bezieht auch das biblische Konzept des "malum", von Sünde und Errettung aus dem Unheil, in seine Überlegungen mit ein.

Durch seine intensive Auseinandersetzung mit seiner Selbsterfahrung kommt er zu dieser Zeit zu dem Schluss, dass das lateinische Wort "malum" zwei Bedeutungen inne hat. Einerseits ist es das Böse, im Hinblick auf Zerstörung, Tod und böse Taten, andererseits ist es das Übel, die Erfahrung von Leid, also das subjektiv Schlechte. So gibt er in seinem Werk "Confessiones" zwei mögliche Antworten auf die Frage "unde malum?"
Beide Antworten sind letztlich eng miteinander verbunden in dem Begriff der Sünde.

Für die Erarbeitung der Frage nach der Sünde als Ursprung des Bösen nach Augustinus, sollen die Gegebenheiten und Erfahrungen, die Augustinus im zweiten Buch der "Confessiones" schildert, als primäre Textgrundlage dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Augustinus' Ethik
  • Confessiones II
    • Die Natur der Sünden am Beispiel des Birnendiebstahls
    • Die Barmherzigkeit Gottes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Sünde in Augustinus' Confessiones, insbesondere anhand des zweiten Buches und des Birnendiebstahls. Sie beleuchtet Augustinus' Verständnis von Sünde im Kontext seiner Ethik und seiner Auseinandersetzung mit dem Manichäismus.

  • Augustinus' Ethik und das Streben nach Glückseligkeit
  • Die Natur der Sünde als Mangel an Gutem und die Bedeutung des Willens
  • Die Erbsündenlehre und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Willen
  • Die drei Aspekte der Begierde: Fleischeslust, Augenlust und Hochmut
  • Die Rolle der Barmherzigkeit Gottes in Augustinus' Denken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach dem Bösen und der Sünde in Augustinus' Confessiones. Augustinus' Ethik wird in Kapitel 2 skizziert, wobei das Streben nach Glückseligkeit, die Rolle des Willens und die Erbsündenlehre beleuchtet werden. Kapitel 3 widmet sich dem zweiten Buch der Confessiones, insbesondere dem Birnendiebstahl, und analysiert Augustinus' Beschreibung der menschlichen Sünden und der Begierde in ihren verschiedenen Formen. Der Abschnitt über die Barmherzigkeit Gottes in Kapitel 3.2 zeigt Augustinus' Reflexionen auf die göttliche Strafe und seine eigene Verantwortung für seine Sünden.

Schlüsselwörter

Augustinus, Confessiones, Sünde, malum, Ethik, Glückseligkeit, Wille, Erbsünde, Begierde, Fleischeslust, Augenlust, Hochmut, Barmherzigkeit Gottes, Birnendiebstahl.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
De malum. Die Sünde in Augustinus "Confessiones"
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Author
Annabel Baade (Author)
Publication Year
2013
Pages
7
Catalog Number
V304185
ISBN (eBook)
9783668027831
Language
German
Tags
sünde augustinus confessiones
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annabel Baade (Author), 2013, De malum. Die Sünde in Augustinus "Confessiones", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint