Am 4. März 1933 übernahm Franklin Delano Roosevelt das Amt des 32. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Mit ihm endete die Präsidentschaft Hoovers und begann eine Ära wirtschafts- und sozialpolitischer Veränderungen in den USA. Wenige Wochen vor Roosevelt wurde in Deutschland Adolf Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Auch in Deutschland folgten in den kommenden Jahren Veränderungen, wenn auch von ganz anderer Natur.
Dennoch hatten diese Veränderungen einen wechselseitigen Einfluss aufeinander. Ein Aspekt dieses wechselseitigen Einflusses waren die Flüchtlinge aus Deutschland und Europa, die in den USA Zuflucht suchten. „Während die amerikanische Öffentlichkeit den Flüchtlingen weitgehend skeptisch bis ablehnend gegenüberstand, sahen weiterblickende Intellektuelle 1933 die Chancen, die die deutschen refugee intellectuals boten. Dank der traditionellen Wertschätzung des deutschen Bildungssystems […] suchten sie im Unterschied zu anderen Ländern diese geistigen Potentiale gezielt für die USA zu gewinnen.
"Hitler is my best friend. He shakes the tree and I collect the apples" sagte Walter William Spencer Cook an der New York University und einer dieser Äpfel war Thomas Mann. Nach dessen Exil in der Schweiz emigrierte er schließlich 1938 in die USA. Dort beendete er die bereits 1926 begonnene Roman-Tetralogie „Joseph und seine Brüder“, in der er sich augenscheinlich der Familiengeschichte des biblischen Jakob und dessen Lieblingssohn Joseph auseinandersetzt.
Unter dem Einfluss zwei turbulenter Jahrzehnte der Weltgeschichte, die vier Bände entstanden zwischen 1926 und 1943, verarbeitete Thomas Mann jedoch auch zahlreiche persönliche Eindrücke, Meinungen und Ideen in seinem Werk.
In dieser Arbeit werde ich die im vierten Buch „Joseph, der Ernährer“ eingearbeiteten Anleihen zu Roosevelts „New Deal“ herausarbeiten und Parallelen zwischen der Situation der beiden Länder, Ökonomien und Führer aufzeigen. Die Ähnlichkeiten, die sich ergeben, zeichne ich möglichst eng am Romantext nach und grenze die glückliche Ära unter Joseph/Roosevelt von den Fehlern, die in der Vergangenheit gemacht wurden, und die Thomas Mann dem Leser durch die Brille des Romans vor Augen führt, ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der „New Deal“ Franklin D. Roosevelts
- Joseph der Ernährer - Wirtschaftspolitik in Ägypten
- Ökonomische Lehrjahre
- Die Ökonomie Ägyptens
- Josephs Aufstieg in den Staatsdienst
- Probleme Ägyptenlands
- Josephs Lösungsweg
- Josephs „New Deal“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Franklin D. Roosevelts „New Deal“ und Josephs Wirtschaftspolitik in Thomas Manns Roman „Joseph, der Ernährer“. Sie beleuchtet die Ähnlichkeiten zwischen den Situationen beider Länder, ihrer Ökonomien und ihren Führern, insbesondere im Hinblick auf die Überwindung wirtschaftlicher Krisen.
- Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in den USA und in Ägypten
- Die Rolle von Wirtschaftspolitik bei der Bewältigung von Krisen
- Die Parallelen zwischen Roosevelts „New Deal“ und Josephs Wirtschaftsreformen
- Die Bedeutung von Führungspersönlichkeiten in Krisenzeiten
- Die literarische Verarbeitung von historischen Ereignissen in „Joseph, der Ernährer“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit vor und erläutert die Beziehung zwischen den USA und Deutschland im frühen 20. Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf die Emigration deutscher Intellektueller in die USA. Sie führt Thomas Mann als Beispiel an und stellt „Joseph und seine Brüder“ als literarische Verarbeitung von geschichtlichen und persönlichen Erfahrungen vor.
Kapitel 2 erläutert die Entstehung und die Ziele von Roosevelts „New Deal“. Es zeigt auf, wie die amerikanische Wirtschaft in den 1920er Jahren durch Überproduktion, ungleiche Einkommensverteilung und eine spekulative Börse in eine tiefe Krise geriet. Der „New Deal“ wird als Reaktion auf diese Entwicklungen vorgestellt, die darauf abzielte, die Wirtschaft zu regulieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die soziale Sicherheit zu verbessern.
Kapitel 3 untersucht die Wirtschaftspolitik Josephs in Ägypten. Es beschreibt die ökonomischen Herausforderungen, denen Ägypten im Kontext der Joseph-Erzählung begegnet. Die wirtschaftlichen Lehrjahre Josephs, seine politische Karriere und die von ihm durchgeführten Reformen werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, New Deal, Franklin D. Roosevelt, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Ägypten, Josephs Wirtschaftsreformen, Literatur und Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, "New Deal" in "Joseph und seine Brüder" von Thomas Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304243