Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU)

Titre: Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU)

Thèse de Bachelor , 2015 , 38 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Anwendbarkeit der in der Theorie zugrunde liegenden Controlling-Instrumente gestaltet sich in der Praxis aufgrund von Unternehmensstruktur, Zielsetzungen der Unternehmensführung und Anerkennung des Controllings im Unternehmen nicht immer einfach.

Während des Praxissemesters in einem internationalen Logistikkonzern, welcher in über 50 Ländern mit Niederlassungen und über 7000 Mitarbeitern vertreten ist und daher nicht dem wirtschaftlichen Mittelstand zuzuordnen ist, fiel auf, dass zwar innerhalb eines aufwendigen Standard-Reportings auf Grundlage der Monatsabschlüsse des Rechnungswesens nach HGB und IFRS überwiegend monetäre Kennzahlen in der Auswertung zur Geltung kommen, diese jedoch abhängig von Unternehmenserfolg des vorherigen Quartals ausgebaut oder gekürzt wurden.
Diese Erfahrung bildet die Grundlage für die Motivation dieser Thesis.

99,6% der deutschen Unternehmen sind dem Mittelstand zuzuordnen und repräsentieren damit die deutsche Wirtschaft. Nach dieser Erkenntnis kam folgender Grundgedanke auf: Wie ist es für kleine und mittelständische Unternehmen möglich, die Unternehmensstrategie auf Kennzahlen abzuleiten, um bei effizientem Einsatz mit wenigen Kennzahlen die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen und es erfolgreich zu führen.

Diese Bachelorthesis setzt sich mit dem Thema des Nutzen und der Einführung von Key Performance Indicators (KPIs) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) auseinander.
Als Kennzahlen sind KPIs ein wichtiges Werkzeug für die Leistungsbemessung von Teilprozessen in Unternehmen und orientieren sich bei ihrer Implementierung an der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens.

Nach einer Grundsteinlegung der Begrifflichkeiten und Bedeutungen des Themenkomplexes der Kennzahlen im Controlling und der Ausprägung als KPI im mittelständischen Umfeld, beschäftigt sich Kapitel 3 mit dem Nutzen und der Einführung von KPI am Beispiel zwei ausgewählter mittelständischer Unternehmen.

In Anlehnung an die Balance Scorecard erfolgt im engen Kontext der beiden fiktiven Unternehmen eine beispielhafte Einführung von KPI, um die Leistungsfähigkeit und den darauf abgeleiteten Unternehmenserfolg zu erfassen und durch gezielte Maßnahmen zu beeinflussen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Controlling
    • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
      • Definition und Klassifizierung von Kennzahlen
      • Mathematische und sachlogische Kennzahlensysteme
      • Grenzen und kritische Faktoren
    • Key Performance Indicators (KPIs)
  • Einführung von KPIs in ein mitteständisches Unternehmensumfeld
    • Unternehmensvorstellung
    • Strategische Ziele und kritische Erfolgsfaktoren
    • Verknüpfung der KPIs
    • Berichtswesen der KPI
  • Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Nutzen und der Einführung von Key Performance Indicators (KPIs) in mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von KPIs für die Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen aufzuzeigen und praktische Implementierungsansätze zu entwickeln.

  • Definition und Bedeutung von KPIs
  • Controlling und Kennzahlensysteme
  • Einflussfaktoren auf die Einführung von KPIs
  • Praxisbeispiele für KPI-Anwendungen
  • Herausforderungen und Chancen der KPI-Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen durch KPIs. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen, wobei die Definition von KMU, Controlling und Kennzahlensystemen im Fokus stehen. In Kapitel drei wird die Einführung von KPIs in ein mittelständisches Unternehmensumfeld anhand eines Praxisbeispiels dargestellt. Dabei werden unter anderem die strategischen Ziele und kritischen Erfolgsfaktoren des Unternehmens, die Verknüpfung der KPIs sowie das Berichtswesen behandelt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Key Performance Indicators (KPIs), Controlling, Kennzahlen, mittelständische Unternehmen (KMU), Unternehmenssteuerung, strategische Ziele und kritische Erfolgsfaktoren.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU)
Université
University of Applied Sciences Mainz
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
38
N° de catalogue
V304269
ISBN (ebook)
9783668058248
ISBN (Livre)
9783668058255
Langue
allemand
mots-clé
Nutzen Controlling-Instrumente KMU Key Performance Indicators Beispiel zwei mittelständische Unternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304269
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint