1. Aufbau des Trainingsmaterials
• Leitkärtchen
Neben dem Training der Aufmerksamkeitskomponenten selbst liegt ein Schwerpunkt dieses Übungsprogramms darauf, dem Kind zu einem systematischen, wohlorganisierten Lösungsverhalten zu verhelfen. Diesem Zweck dienen die Leitkärtchen, die vier allgemein übergreifende Schritte zur Bewältigung einer Anforderung veranschaulichen. Die Kärtchen sollen über die Zeit des gesamten Trainings hinweg dem Kind sichtbar vor Augen stehen, es in seinem grundsätzlichen Lösungsvorgehen bei jeder Aufgabe anleiten und so die zunehmende Verinnerlichung eines bedachten, systematischen Arbeitsstils wirken.
• Arbeitsblätter
Die beigefarbigen Arbeitsblätter beinhalten die Instruktionen, teils auch die Materialien zur Durchführung einer Aufgabe.
• Begleitmaterial
Jeder Aufgabeneinheit ist ein Begleitblatt zugeordnet, das den Trainer über die Vorbereitung und Handhabung der zu verwendenden Materialien informiert und gegebenenfalls detailliertere Hinweise zur Durchführung gibt.
Die Begleitmaterialien der ersten Trainingshälfte beinhalten ebenfalls Vorschläge zur konkreten Umsetzung des zweiten und dritten auf den Leitkärtchen beschriebenen Lösungsschrittes, insbesondere der Strategien, die sich zur Bewältigung der entsprechenden Anforderung eignen.
• Anlagen
Sind die Vorlagen zur Durchführung einer Übung nicht in das Arbeitsblatt integriert, befinden sich die notwendigen Materialien in einer entsprechenden Anlage zum Arbeitsblatt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Der Forschungsstand zur Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung
- 1.1: Die Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung: Definition und Symptome
- 1.2: Ursachen und Entstehung der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung
- 1.3: Diagnostik und Behandlung der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung
- 1.4: Aktuelle Forschungsergebnisse zur Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung
- Teil 2: Entwicklung und Konstruktion eines Konzentrationstrainingsprogramms für Kinder im höheren Grundschulalter
- 2.1: Das Aufmerksamkeits-Komponenten-Training (AKT): Theoretische Grundlagen
- 2.2: Die Entwicklung des AKT-Programms
- 2.3: Die Inhalte des AKT-Programms
- Teil 3: Erprobung des AKT-Programms in der Praxis
- 3.1: Die Forschungsmethodik der Erprobung
- 3.2: Die Ergebnisse der Erprobung
- 3.3: Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Erprobung eines Konzentrationstrainingsprogramms für Kinder im höheren Grundschulalter, das auf der Grundlage einer neu entwickelten Aufmerksamkeitstheorie basiert. Das Programm soll dazu beitragen, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit von Kindern mit Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS) zu verbessern und ihnen einen systematischen und schrittweisen Arbeitsstil zu vermitteln.
- Entwicklung und Konstruktion eines neuen Konzentrationstrainingsprogramms
- Erprobung des Trainingsprogramms in der Praxis
- Bewertung der Wirksamkeit des Trainingsprogramms
- Bedeutung der Aufmerksamkeitstheorie für das Verständnis von ADS/ADHS
- Relevanz der Selbstinstruktionstechnik für die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zur Thematik der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung. Es werden die Definition und die Symptome, die Ursachen und die Entstehung sowie die Diagnostik und die Behandlung der Störung beleuchtet. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
Im zweiten Teil der Arbeit wird das vom Autor entwickelte Aufmerksamkeits-Komponenten-Training (AKT) vorgestellt. Es werden die theoretischen Grundlagen des Programms erläutert, die Entwicklung des Programms beschrieben und die Inhalte des Programms detailliert dargestellt.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Erprobung des AKT-Programms in der Praxis. Es werden die Forschungsmethodik der Erprobung, die Ergebnisse der Erprobung sowie eine Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS), Konzentrationstraining, Selbstinstruktionstechnik, Aufmerksamkeitstheorie, Kinder, Grundschule, Schulische Leistung, Systematisches Arbeiten, Empirische Forschung, Praktische Anwendung
- Quote paper
- Sabine Köhler (Author), 2000, Entwicklung, Konstruktion und Erprobung eines Konzentrationstrainingsprogramms für Kinder im höheren Grundschulalter (Band 2), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30427