Die Musik spielt im Tristan Gottfrieds von Straßburg, der etwa 1210 entstanden ist, eine herausragende Rolle. Sie ist das Bildungsgebiet, auf dem sowohl Tristan als auch Isolde besondere Begabung an den Tag legen und ist neben Minne und Rittertum das dritte Strukturelement des Romans.
In dieser Arbeit soll die Rolle der Musik und ihre verschiedenen Funktionen innerhalb der Handlung näher beleuchtet werden. Dabei möchte ich beweisen, dass Gottfried die Musik bewusst zu verschiedenen Zwecken einsetzt.
Die Schilderungen musikalischer Vorträge sind nicht nur außergewöhnlich ausführlich, sondern sie sind auch deshalb bemerkenswert, weil Gottfried die Musik nicht nur in situationsbezogenen Zusammenhängen, z.B. bei der Jagd oder bei Festen als schmückendes Beiwerk beschreibt, sondern sie wird neben den verschiedenen Funktionen, die sie innerhalb der Handlung hat, als regelrechte Kunst betrachtet, die durchaus um ihrer selbst Willen ausgeübt wird und bei den Zuhörern bestimmte Gefühle hervorruft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tristans Verhältnis zur Musik
- Ausbildung und Raub durch die Kaufleute
- Jagd und Harfnerszene am Hof Markes
- Erste Irlandfahrt
- Isoldes Ausbildung durch Tristan
- Die Gandin-Episode
- In der Minnegrotte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Musik im Tristan Gottfrieds von Straßburg, einem bedeutenden Werk der mittelhochdeutschen Literatur. Sie untersucht die vielfältigen Funktionen der Musik innerhalb der Handlung, wobei der Fokus auf die außergewöhnliche Begabung von Tristan und Isolde in diesem Bereich liegt.
- Die Bedeutung der Musik als Bildungsgebiet für Tristan und Isolde.
- Die verschiedenen Funktionen der Musik in unterschiedlichen Szenen des Romans, wie z.B. bei der Jagd oder bei Festen.
- Die Darstellung der Musik als Kunstform, die unabhängig von der Handlung bestimmte Gefühle hervorruft.
- Die musikalische Ausbildung von Tristan und Isolde im Vergleich zu den septem artes liberales.
- Die Rolle der Musik als „schicksalswendender Faktor“ im Roman.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und führt den Leser in das Thema ein. Es wird die herausragende Rolle der Musik im Tristan Gottfrieds von Straßburg und ihr Stellenwert neben Minne und Rittertum erläutert.
Im zweiten Kapitel wird Tristans Verhältnis zur Musik beleuchtet. Die Ausbildung des Protagonisten und seine Begabung in der Musik werden dargestellt, wobei die Besonderheit seiner Ausbildung im Vergleich zu den Ritterlichen Fächer herausgestellt wird.
Das dritte Kapitel widmet sich der Ausbildung Isoldes durch Tristan und untersucht ihr Verhältnis zur Musik. Es wird aufgezeigt, dass Tristan und Isolde eine umfassende praktische musikalische Ausbildung genießen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit umfassen die Rolle der Musik im Tristan Gottfrieds von Straßburg, die musikalische Ausbildung von Tristan und Isolde, die verschiedenen Funktionen der Musik in der Handlung, die Darstellung der Musik als Kunstform und die Verbindung zwischen Musik, Minne und Rittertum.
- Arbeit zitieren
- Michaela Hartmann (Autor:in), 2003, Die Rolle der Musik im Tristan Gottfrieds von Straßburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30429