Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Zur Darstellung von Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe im Film „Die Braut“

Título: Zur Darstellung von Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe im Film „Die Braut“

Trabajo de Seminario , 2010 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sophie Thümmrich (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Sollte man wohl glauben, daß diese Person schon zwanzig Jahre mit mir gelebt hat? Aber das gefällt mir eben an ihr, daß sie nichts von ihrem Wesen aufgibt, und bleibt, wie sie war.“
Dieses von Goethe stammende Zitat beschreibt recht gut den Eindruck, den man von Christiane Vulpius in dem Film „Die Braut“ bekommt. Sie ist die Hauptfigur im Film von Egon Günther, der Regie geführt und Drehbuch anlässlich des 250. Geburtstags Goethes geschrieben hat.
Christiane Vulpius wird von Veronica Ferres und Johann Wolfgang von Goethe von Herbert Knaup gespielt. Die Rolle der Charlotte von Stein vertritt Sybille Canonica. Zudem treten Christoph Waltz (als Herzog Karl August), Franziska Herold (als Charlotte von Lengefeld-Schiller), Friedrich Wilhelm Junge (als Wieland) und Rüdiger Vogler (als Meyer) auf. Gezeigt werden die 28 Jahre, die Goethe mit Christiane Vulpius verbracht hat.

Zentrale Fragestellung dieser Arbeit soll sein, wie diese gemeinsame Zeit im Film umgesetzt wird. Daneben gilt es zu erfragen, inwieweit Goethe als Schriftsteller dargestellt wird.
Dazu soll analysiert werden, in welcher Art und Weise Christiane und Goethe im Film repräsentiert werden und wie dies im Zusammenhang mit der historischen Wirklichkeit steht. Außerdem möchte ich näher auf die Darstellung Goethes bezüglich seiner Arbeit als Schriftsteller eingehen.
Zum Abschluss sollen die gewonnenen Ergebnisse in der Schlussbetrachtung aufgezeigt und zusammengefasst werden.

Zu ihrer Zeit und auch noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Christiane als die ungebildete Mätresse Goethes beschrieben. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen auch objektive Werke über Goethes Frau. 1916, zum 100. Todestag von Christiane, erschien erstmals der Briefwechsel mit 601 erhaltenen Briefen zwischen Goethe und Christiane. Leider sind nicht alle Briefe erhalten. Dennoch konnte nun erstmalig Einblick in eine Beziehung Goethes aus der Sicht der Frau gewonnen werden, wie dies auch der Film versucht.
Als Literaturgrundlage dienten Werke über Christianes Beziehung zu Goethe. Eckart Kleßmanns „Christiane. Goethes Geliebte und Gefährtin“, „Frauen um Goethe“ von Astrid Seele eignen sich gut als Einstiegsliteratur. Sigrid Damms „Christiane und Goethe“ bietet einen detaillierten Einblick in Christianes Leben. Außerdem habe ich „Behalte mich ja lieb“, ebenfalls von Damm, zur Recherche der Briefe genutzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Darstellung von Christiane und Goethe im Film
  • Goethe als Schriftsteller?
  • Schluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der filmischen Darstellung von Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe im Film "Die Braut" von Egon Günther. Die Arbeit zielt darauf ab, die Umsetzung der gemeinsamen Zeit von Goethe und Christiane im Film zu analysieren und zu untersuchen, inwieweit Goethes Rolle als Schriftsteller dargestellt wird.

  • Darstellung von Christiane Vulpius im Film und im Vergleich zur historischen Realität
  • Darstellung von Johann Wolfgang von Goethe im Film, insbesondere seiner Rolle als Schriftsteller
  • Analyse des Verhältnisses zwischen Christiane Vulpius und Goethe im Film und in der historischen Realität
  • Betrachtung der sozialen und gesellschaftlichen Positionierung von Christiane Vulpius in der Weimarer Gesellschaft
  • Bewertung der filmischen Umsetzung der Beziehung zwischen Goethe und Christiane und deren Bedeutung für die Rezeption der beiden Figuren.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung sowie die Forschungsmethodik vor. Zudem wird die Relevanz der Untersuchung im Kontext der Rezeption von Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe hervorgehoben.
  • Zur Darstellung von Christiane und Goethe im Film: Dieses Kapitel analysiert die filmische Umsetzung der Beziehung zwischen Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe. Es werden die Darstellung der Figuren im Film, ihre Interaktionen und die Unterschiede zur historischen Realität beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Christianes Charakter und ihrer sozialen Position in der Weimarer Gesellschaft.
  • Goethe als Schriftsteller?: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit Goethes Rolle als Schriftsteller im Film "Die Braut" dargestellt wird. Es analysiert die filmischen Szenen, die Goethes schriftstellerische Tätigkeit beleuchten, und bewertet deren Bedeutung für die Rezeption von Goethes Werk.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen Christiane Vulpius, Johann Wolfgang von Goethe, "Die Braut", Film, historische Realität, Darstellung, Schriftsteller, Beziehung, soziale Positionierung und Weimarer Gesellschaft.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Darstellung von Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe im Film „Die Braut“
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Curso
Seminar Schriftstellerbiografien als Film
Calificación
2,0
Autor
Sophie Thümmrich (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
15
No. de catálogo
V304307
ISBN (Ebook)
9783668026148
ISBN (Libro)
9783668026155
Idioma
Alemán
Etiqueta
Goethe Schriftstellerbiographien Die Braut
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophie Thümmrich (Autor), 2010, Zur Darstellung von Christiane Vulpius und Johann Wolfgang von Goethe im Film „Die Braut“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304307
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint