Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Généralités

Griechische Päderastie und moderne Homosexualität. Ein Kulturvergleich

Titre: Griechische Päderastie und moderne Homosexualität. Ein Kulturvergleich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sophie Thümmrich (Auteur)

Histoire - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Schwulsein bedeutet, daß diese Entscheidung das ganze Leben durchdringt, das bedeutet auch, vorgeformte Lebensweisen abzulehnen, das bedeutet, aus seiner sexuellen Wahl den Motor für eine Veränderung seiner ganzen Existenz zu machen.“
Ausgehend von diesem Zitat von Michel Foucault möchte ich das Thema dieser Seminararbeit vorstellen. Es wird die griechische Päderastie im antiken Griechenland der im vorangegangenen Zitat „modernen“ Auffassung von Homosexualität gegenübergestellt. Des Weiteren wird erfragt, ob die Griechen in Bezug auf die Päderastie sich auch mit solch vorgeformten Lebensweisen auseinander setzen mussten.
Anfangs wird dargestellt, was genau unter „Knabenliebe“ zu verstehen ist, wie diese aussah, und welche Formen es gab. Überdies wird die Stellung und Bedeutung in der Gesellschaft geklärt. Anschließend werden die zwei Formen der Päderastie genauer beschrieben. Im dritten Gliederungspunkt ist die Homosexualität die zentrale Thematik. Hier wird ein kurzer Abriss der Geschichte der Homosexuellen gegeben und es wird verdeutlicht, wie diese in der heutigen Gesellschaft gesehen werden. Den Begriff „moderne Homosexualität“ möchte ich dabei auf die Gegenwart in Bundesrepublik Deutschland beschränken. Vorrangig geht es um männliche, als um weibliche Homosexuelle. Zum Abschluss wird die griechische Knabenliebe der Homosexualität gegenüber gestellt und ein Fazit mit Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand gegeben.
Grundlegende Literatur für das Thema der Päderastie war „Die griechische Knabenliebe“ von Harald Patzer, sowie das Werk „Homosexualität in der griechischen Antike“ von Kenneth J. Dover. Außerdem gab der Aufsatz „Päderastie und Pädagogik im antiken Griechenland“ von Roland Baumgarten aus dem Sammelband „Jugend in der Vormoderne“ Aufschluss über den Forschungsstand. Ferner waren für die Thematik der Homosexualität „Rosa Zeiten für rosa Liebe“ von Helmut Blazek und der Aufsatz „Homosexualität? Die Liebe zum eigenen Geschlecht in der modernen Konstruktion“ von Rüdiger Lautmann in dem Sammelband von Helmut Puff wichtige Literaturgrundlage.
Die Inhalte der Begriffe „Päderastie“ und „Knabenliebe“ basieren auf den Definitionen aus dem neuen Pauly und der Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaften.
Quellenbasis sind verschiedene Motive auf Vasen oder Schalen, sowie das „Symposion“ von Platon, als auch das „Symposion“ von Xenophon.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Päderastie im antiken Griechenland
    • Die dorische Knabenliebe
    • Die klassische Knabenliebe
  • Homosexualität - ein Kulturvergleich
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der griechischen Päderastie im antiken Griechenland und stellt sie der „modernen“ Auffassung von Homosexualität gegenüber. Sie untersucht, ob die Griechen sich im Bezug auf die Päderastie mit vorgeformten Lebensweisen auseinandersetzen mussten.

  • Analyse der griechischen Päderastie als gesellschaftliche und staatliche Institution
  • Beschreibung der Formen und Regeln der Päderastie
  • Untersuchung der Stellung und Bedeutung der Päderastie in der Gesellschaft
  • Vergleich der griechischen Päderastie mit der modernen Homosexualität
  • Bewertung der päderastischen Praxis im Kontext der damaligen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen und Forschungsfragen.

Päderastie im antiken Griechenland

Dieses Kapitel beleuchtet die griechische Päderastie als eine gesellschaftliche Institution mit klaren Regeln und Strukturen. Es werden die beiden Formen der Knabenliebe, die dorische und die klassische, beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der Beziehung zwischen dem älteren Partner (Erastes) und dem jüngeren Partner (Eromenos), ihren Rollen und der Bedeutung der Beziehung für die Gesellschaft.

Homosexualität - ein Kulturvergleich

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Abriss der Geschichte der Homosexualität und beleuchtet die Wahrnehmung von Homosexualität in der heutigen Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Griechische Päderastie und moderne Homosexualität. Ein Kulturvergleich
Université
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Cours
Proseminar Einführung in die Alte Geschichte: Die griechische Knabenliebe
Note
1,0
Auteur
Sophie Thümmrich (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V304313
ISBN (ebook)
9783668026100
ISBN (Livre)
9783668026117
Langue
allemand
mots-clé
Griechische Knabenliebe Päderastie Homosexualität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophie Thümmrich (Auteur), 2010, Griechische Päderastie und moderne Homosexualität. Ein Kulturvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304313
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint