Die vorliegende Arbeit thematisiert verschiedene, von der Lehrperson gesteuerte Einführungsmöglichkeiten zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht, mit der Schülerinnen und Schüler erstmalig konfrontiert werden. Des Weiteren werden Aspekte, die mit der Darbietung von Wortschatzelementen verbunden sind, fokussiert.
Für eine adäquate zielsprachliche Kommunikation ist das Erlernen von Wörtern, die im Sprachgebrauch häufig verwendet werden, unerlässlich. Auf den Spanischunterricht bezogen bedeutet dies, dass die Schülerinnen und Schüler über Lexik verfügen sollten, die für das Unterrichtsgeschehen relevant ist. Aufgabe der Lehrperson ist es, diese bedeutsamen Wörter herauszufiltern und angemessene Methoden auszuwählen, um Lernenden diesen Wortschatz zu vermitteln. Hierbei sollten auch Bedeutungszusammenhänge, in denen eine Anwendung der Vokabeln erfolgen kann, thematisiert werden.
In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Welche Möglichkeiten der gesteuerten Einführung zielsprachlicher Lexik gibt es? Welche Aspekte sind vor und bei der Umsetzung im Unterricht zu berücksichtigen? Und lassen sich die theoretischen Ausführungen in der Praxis wiederfinden?
Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, gibt die Autorin zuerst einen Überblick über die theoretische Grundlagen, die verschiedenen Formen und Phasen der Wortschatzaneignung sowie eine Darstellung der Vorauswahl neuer Lexik. Darüber hinaus erläutert sie Beispiele für die Semantisierung zielsprachlicher Wörter und vergleicht die theoretisch hergeleiteten Annahmen mit ihren eigenen Erfahrungen aus der Schulpraxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wortschatzaneignung im Fremdsprachenunterricht...
- 2.1 Definition des Begriffs Wortschatz sowie Einbettung in den schulischen Gesamtkontext
- 2.2 Formen und Phasen der Wortschatzaneignung.
- 2.3 Vorauswahl neuer Lexik und Komponenten der Sprachaufnahmephase....
- 2.4 Berücksichtigung des mentalen Lexikons in der Wortschatzarbeit.
- 2.4.1 Das mentale Lexikon.………………..\n
- 2.4.2 Beispiele von Faktoren, die die Erstbegegnung mit Wörtern nachhaltig\nbeeinflussen..\n
- 2.4.2.1 Die multisensorische Einführung
- 2.4.2.2 Das kontextualisierte und vernetzte Lernen
- 2.4.2.3 Die exzeptionelle und emotionale Darbietungsart...\n
- 2.5 Von der Lehrperson bewusst gesteuerte Semantisierungen ...
- 2.5.1 Beispiele der nonverbalen Semantisierung
- 2.5.2 Beispiele der verbalen Semantisierung .\n
- 3. Die Gestaltung der Sprachaufnahmephase in der Schulpraxis.........
- 3.1 Die Gestaltung der Sprachaufnahmephase seitens Lehrpersonen...\n
- 3.2 Die eigene Gestaltung der Sprachaufnahmephase\n
- 3.3. Das Verhältnis von Theorie und Praxis.......
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der effektiven Gestaltung der Sprachaufnahmephase im Spanischunterricht. Sie untersucht verschiedene von der Lehrperson gesteuerte Einführungsmöglichkeiten zielsprachlicher Lexik und analysiert Aspekte, die mit der Darbietung von Wortschatzelementen verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Theorie in der Schulpraxis anwendbar ist.
- Definition und Einbettung des Begriffs "Wortschatz" im schulischen Kontext
- Analyse von Formen und Phasen der Wortschatzaneignung
- Vorauswahl neuer Lexik und Komponenten der Sprachaufnahmephase
- Einfluss des mentalen Lexikons auf die Erstbegegnung mit Vokabeln
- Beispiele für die Semantisierung zielsprachlicher Wörter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet theoretische Grundlagen der Wortschatzaneignung im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Formen und Phasen der Wortschatzaneignung sowie die Bedeutung des mentalen Lexikons für die Erstbegegnung mit Vokabeln erläutert. Kapitel 3 analysiert die Gestaltung der Sprachaufnahmephase in der Schulpraxis aus Sicht der Lehrperson und der Autorin. Es wird der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis beleuchtet. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 4 fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Wortschatzaneignung, Sprachaufnahmephase, Fremdsprachenunterricht, Spanisch, gesteuerter Wortschatzerwerb, mentale Lexikon, Semantisierung, Theorie und Praxis.
- Arbeit zitieren
- Nora Schrader (Autor:in), 2013, Effektive Einführung zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht. Ist die Theorie in der Schulpraxis anwendbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304332