Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Title: Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Presentation (Elaboration) , 2004 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicole Rieblinger (Author), Sonja Ostermeier (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Folgende Ausarbeitung wurde für das Modul Bilanzgestaltung und Informationsmanagement
(CR3) im Rahmen des Studienschwerpunkt Controlling und Rechnungslegung erstellt.
Die Thematik behandelt die bilanzpolitischen Möglichkeiten im Rahmen der IAS/
IFRS-Rechnungslegung. Dabei werden auch Vergleiche zur Rechnungslegung nach
HGB gezogen.
Zunächst wird allgemein das Thema Bilanzpolitik beleuchtet, und die Zielsetzung der bilanzierenden
Unternehmen näher dargestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen
bilanzpolitischen Instrumente im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung, sowie der
HGB-Rechnungslegung, vorgestellt. Anhand ausgewählter Beispiele am IAS/IFRSEinzelabschluss
sollen die wichtigsten bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten und
deren Auswirkungen näher verdeutlicht werden. Zudem soll die Thematik kritisch betrachtet
und die Grenzen der Bilanzpolitik aufgezeigt werden.
Zum Thema Bilanzpolitik existieren zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, die
für die Bearbeitung herangezogen wurden. Ausserdem stützen sich die Aussagen auf
Fachliteratur aus dem Bereich IAS/IFRS-Rechnungslegung, sowie den International-
Accounting-Standards (IAS-STUD).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS - Rechnungslegung
    • Grundlagen der Bilanzpolitik nach HGB und IAS/IFRS
      • Beeinflussung der Bilanzinteressenten
    • Bilanzpolitische Instrumente nach HGB und IAS/IFRS
      • Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen
      • Sachverhaltsabbildende Maßnahmen
        • Formelle bilanzpolitische Instrumente
        • Materielle bilanzpolitische Instrumente
          • Ermessensspielräume
          • Bewertungsspielräume
            • Wertansatzwahlrechte
            • Methodenwahlrechte
    • Bilanzpolitische Möglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen
      • Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
        • Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände
        • Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
      • Sachanlagevermögen
      • Latente Steuern
      • Wertpapiere
      • Rückstellungen
        • Ansatz Rückstellungen
        • Abgrenzung zu Eventualschulden
        • Bewertung Rückstellungen
        • Pensionsrückstellungen
      • Grenzen der Bilanzpolitik
      • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieses Referats ist es, die bilanzpolitischen Möglichkeiten im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung aufzuzeigen und diese mit den Möglichkeiten der HGB-Rechnungslegung zu vergleichen. Dabei wird zunächst die allgemeine Thematik der Bilanzpolitik beleuchtet und die Zielsetzung der bilanzierenden Unternehmen näher dargestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen bilanzpolitischen Instrumente im Rahmen der IAS/IFRS- und HGB-Rechnungslegung vorgestellt.

  • Grundlagen der Bilanzpolitik nach HGB und IAS/IFRS
  • Bilanzpolitische Instrumente nach HGB und IAS/IFRS
  • Bilanzpolitische Möglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen
  • Grenzen der Bilanzpolitik
  • Zusammenfassung der wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Referat befasst sich mit der Thematik der bilanzpolitischen Möglichkeiten im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung und zieht Vergleiche zur Rechnungslegung nach HGB. Es werden die Ziele der Bilanzpolitik beleuchtet und die verschiedenen bilanzpolitischen Instrumente im Rahmen beider Rechnungslegungsstandards vorgestellt.

Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS - Rechnungslegung

Grundlagen der Bilanzpolitik nach HGB und IAS/IFRS

Bilanzpolitik wird als die willentliche Einflussnahme auf Form, Inhalt und Berichterstattung des Jahresabschlusses innerhalb der gesetzlichen Vorschriften verstanden. Das Management kann die Unternehmenssituation an Unternehmensexterne und -interne, hinsichtlich der Unternehmensziele, zweckorientiert darstellen. Der Jahresabschluss soll eine Übersicht über die tatsächliche wirtschaftliche Lage des Unternehmens geben, jedoch ist die ökonomische Realität zu komplex, um eine originalgetreue Abbildung zu erreichen. Somit sind sowohl nach HGB als auch nach IAS zahlreiche Entscheidungen von den Einschätzungen des Bilanzierenden abhängig. Das deutsche Handelsrecht, geprägt vom Vorsichtsprinzip, fokussiert eher auf die Zuverlässigkeit von Informationen, wohingegen die IAS stärker in Richtung Relevanz tendieren. Diese unterschiedlichen Prämissen führen zu verschiedenen bilanzpolitischen Gestaltungspotenzialen im Vergleich von IAS und HGB.

Bilanzpolitische Instrumente nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzpolitik umfasst verschiedene Instrumente, die sich in sachverhaltsgestaltende und sachverhaltsabbildende Maßnahmen unterteilen lassen. Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen beeinflussen den wirtschaftlichen Sachverhalt selbst, während sachverhaltsabbildende Maßnahmen den Sachverhalt nur im Jahresabschluss abbilden. Zu den sachverhaltsabbildenden Maßnahmen gehören formelle bilanzpolitische Instrumente, wie z.B. die Wahl der Bilanzierungsmethode, und materielle bilanzpolitische Instrumente, wie z.B. die Wahl der Bewertungsmethode. Die letzteren beinhalten wiederum Ermessensspielräume und Bewertungsspielräume.

Bilanzpolitische Möglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen

Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den bilanzpolitischen Möglichkeiten bei ausgewählten Bilanzpositionen, wie z.B. immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen, latente Steuern, Wertpapiere und Rückstellungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Referats sind Bilanzpolitik, IAS/IFRS-Rechnungslegung, HGB-Rechnungslegung, Bilanzinteressenten, bilanzpolitische Instrumente, Bewertungsspielräume, Ansatzwahlrechte, Methodenwahlrechte, immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagevermögen, latente Steuern, Wertpapiere und Rückstellungen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung
College
University of Applied Sciences Ingolstadt
Grade
1,3
Authors
Nicole Rieblinger (Author), Sonja Ostermeier (Author)
Publication Year
2004
Pages
31
Catalog Number
V30433
ISBN (eBook)
9783638316941
Language
German
Tags
Bilanzpolitische Möglichkeiten IAS/IFRS-Rechnungslegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Rieblinger (Author), Sonja Ostermeier (Author), 2004, Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30433
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint