Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Figurenkonstellation in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"

Title: Figurenkonstellation in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"

Seminar Paper , 2014 , 8 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Martina Orsag (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Briefroman "Die Leiden des jungen Werther", 1774 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst, gehört zur Epoche des Sturm und Drang. Das Thema dieses Romans ist einigermaßen autobiografisch, da der Autor seine platonische Beziehung zu der schon verlobten Frau Charlotte Buff beschreibt. Im Sommer 1772 war Goethe am Reichskammergericht in Wetzlar tätig und bei einem Ball lernte er Charlotte Buff, die schon mit dem hannoverischen Gesandtschaftssekretär Johann Christian Kestner verlobt war, kennen.
Noch ein autobiografisches Motiv ist der Selbstmord. Legationssekretär Carl Wilhelm Jerusalem erschoss sich in Wetzlar wegen der unglücklichen Liebe zu einer verheirateten Frau mit der Pistole, die er von Kestner geliehen hat.
Die Hauptpersonen in diesem Roman sind Werther, Albert und Lotte, zwischen denen ein Liebesdreieck entstanden ist. In dieser Arbeit werden die Hauptfiguren und Beziehungen, die zu diesem Dreieckkonflikt geführt haben, geschildert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werther ein sensibler Individualist
  • Albert der besonnene Traditionalist
  • Lotte im Schatten der Männer
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Figurenkonstellationen in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und beleuchtet die Beziehungen zwischen den Hauptfiguren Werther, Albert und Lotte. Die Arbeit untersucht, wie die unterschiedlichen Charakterzüge und Lebensentwürfe der Figuren zu dem Dreieckskonflikt führen.

  • Die Darstellung des sensiblen Individualismus Werthers im Gegensatz zum rationalen Traditionalismus Alberts
  • Die Rolle Lottes als Objekt der Begierde und die Auswirkungen ihrer Verlobung auf die Beziehungen
  • Die Bedeutung von Natur, Kunst und Gesellschaft im Roman
  • Der Einfluss der Epoche des Sturm und Drang auf Goethes Werk
  • Die Frage der Selbstverwirklichung und die Grenzen der gesellschaftlichen Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext und die Entstehungsgeschichte von „Die Leiden des jungen Werther“ vor. Sie beleuchtet die autobiografischen Elemente des Romans und die zentralen Figuren des Liebesdreiecks: Werther, Albert und Lotte.

Werther - ein sensibler Individualist

Dieses Kapitel charakterisiert Werther als einen sensiblen, gefühlsintensiven jungen Mann, der sich von der Gesellschaft und ihren Konventionen abgrenzt. Es wird gezeigt, wie Werthers Liebe zu Lotte und seine Unfähigkeit, seine Gefühle zu kontrollieren, ihn in eine depressive Lage treiben. Die Bedeutung von Natur und Kunst für Werthers Selbstverwirklichung wird ebenfalls beleuchtet.

Albert – der besonnene Traditionalist

Dieses Kapitel stellt Albert als Kontrastfigur zu Werther dar. Er ist ein rationaler, strebsamer Geschäftsmann, der sein Leben nach Vernunft und Ordnung ausrichtet. Der Gegensatz zwischen Alberts pragmatischem Lebensentwurf und Werthers emotionaler Natur wird deutlich.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Figurenkonstellation in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"
Grade
2,00
Author
Martina Orsag (Author)
Publication Year
2014
Pages
8
Catalog Number
V304362
ISBN (eBook)
9783668025905
ISBN (Book)
9783668025912
Language
German
Tags
figurenkonstellation goethes leiden werthers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Orsag (Author), 2014, Figurenkonstellation in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304362
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint