Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Kolonialisierung im Diskurs der Aufklärung. Thomas Jefferson, Adam Smith und die Beurteilung transatlantischer Kolonien

Title: Die Kolonialisierung im Diskurs der Aufklärung. Thomas Jefferson, Adam Smith und die Beurteilung transatlantischer Kolonien

Bachelor Thesis , 2013 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robert Witte (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine vergleichende Analyse der moralphilosophischen Ansichten Adam Smiths und Thomas Jeffersons zum Thema der Legitimität transatlantischer Kolonialpolitik.

"Woher kommt [...] dieses Unbehagen, dem jeder empfindsame Mensch in den europäischen Kolonien ausgesetzt ist? Das rührt daher, da[ss] die Idee der Kolonie selbst eine unmoralische ist, diese Idee eines Landes [...], in welchem [...] die Aufklärung sich nur bis zu einem bestimmten Punkt ausbreiten [darf]."
Alexander von Humbold, 1803

In dieser Tagebuchnotiz des berühmten deutschen Naturforschers spiegelt sich die Grundlage der vorliegenden Arbeit, eine kritische Auseinandersetzung mit der vorherrschenden Form außereuropäischer Kolonien und die Frage nach einer generellen Legitimität einer solchen kolonialen Machtausübung wider, wie sie im 18. Jahrhundert im Kreise einflussreicher Gelehrter verstärkt zum Ausdruck kam. Eine solche, vielfach formulierte und auf unterschiedlichsten theoretischen Ansätzen basierende Kolonialismuskritik wurde insbesondere im Zuge der Aufklärung wiederholt Thema moralphilosophischer Veröffentlichungen und Gegenstand intellektueller Diskurse. Nahezu alle großen Philosophen jener Zeit widmeten ihre Aufmerksamkeit in unterschiedlichem Ausmaß und aus moralischen, ökonomischen aber auch rationalen Motiven dem Versuch, die außereuropäische koloniale Welt zu beurteilen und letztlich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des europäischen Staatensystems in Verbindung zu bringen. Da Großbritannien zu jener Zeit die führende Rolle innerhalb dieses Staatensystems einnahm und sich als Britisches Weltreich (engl.: British Empire) Mitte des Jahrhunderts als größte Kolonialmacht in Amerika etablierte, bieten insbesondere britische Philosophen und Gelehrte die Möglichkeit einer Untersuchung aufgeklärter Kolonialismuskritik vor dem Hintergrund einer möglichen nationalen Prägung und entsprechenden Weltanschauung. Aus diesem Grund wurde für die vorliegende Untersuchung der schottische Moralphilosoph und Nationalökonom Adam Smith gewählt, um an Hand seiner Schriften eine aufgeklärte Position zur Praxis der Kolonialisierung fremder Erdteile herauszustellen und einem weiteren bedeutenden Aufklärer gegenüberzustellen. Hierzu soll der dritte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Verfasser der Unabhängigkeitserklärung, Thomas Jefferson als Vergleich dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • DANKSAGUNG
  • EINFÜHRUNG
  • DIE AUFKLÄRUNG ALS MOTOR ZUNEHMENDER KOLONIALISMUSKRITIK
    • AUFKÄRERISCHE IDEENKOMPLEXE UND KOLONIALHERRSCHAFT – EIN WIDERSPRUCH?
    • BEISPIELE AUFKOMMENDER KOLONIALISMUSKRITIK
  • DIE POLITISCHEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GROẞBRITANNIEN UND BRITISCH-NORDAMERIKA ALS KONTROVERSE DES 18. JAHRHUNDERTS
    • KOLONIALPOLITIK ZWISCHEN FREMDHERRSCHAFT UND UNABHÄNGIGKEITSBESTREBEN EIN SCHWELENDER KONFLIKT
    • ZWISCHEN AUFKLÄRUNG UND KOLONIALPOLITISCHER KRISE – EINFLUSSFAKTOREN EINER ARGUMENTATORISCHEN POSITIONIERUNG
  • THOMAS JEFFERSON – DIE EIGENE UNABHÄNGIGKEIT ALS LOGISCHE KONSEQUENZ EINER NATIONALEN ÜBERZEUGUNG
  • ADAM SMITH – KOLONIALISMUSKRITIK AUF GRUND WIRTSCHAFTLICHER NOTWENDIGKEIT
  • FAZIT
  • QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung mit der europäischen Kolonialherrschaft im 18. Jahrhundert und der Frage nach deren Legitimität im Kontext der Aufklärung. Sie untersucht die Auffassungen von Adam Smith und Thomas Jefferson, zwei bedeutenden Aufklärern, zur Kolonialisierung und zeigt auf, wie sich ihre Standpunkte im Kontext des Konflikts zwischen Großbritannien und den entstehenden Vereinigten Staaten von Amerika entwickelten.

  • Die Rolle der Aufklärung in der Kritik an der Kolonialherrschaft
  • Die unterschiedlichen Perspektiven von Adam Smith und Thomas Jefferson auf die Kolonialisierung
  • Der Einfluss des Konflikts zwischen Großbritannien und den amerikanischen Kolonien auf die Kolonialismusdebatte
  • Die Bedeutung der nationalen Prägung für die Argumentationsgrundlage von Smith und Jefferson
  • Die Verbindung zwischen Aufklärungsphilosophie und der Frage der Legitimität kolonialer Machtausübung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz der Kolonialismuskritik im 18. Jahrhundert. Kapitel 2 befasst sich mit der Aufklärung als Motor zunehmender Kritik an der Kolonialherrschaft und beleuchtet die widersprüchliche Beziehung zwischen aufgeklärten Ideen und kolonialer Machtausübung. Kapitel 3 analysiert die politischen Beziehungen zwischen Großbritannien und den britischen Kolonien in Nordamerika im 18. Jahrhundert und zeigt den schwelenden Konflikt zwischen Fremdherrschaft und Unabhängigkeitsbestreben auf. Kapitel 4 untersucht die Thesen von Thomas Jefferson, der die amerikanische Unabhängigkeit als logische Konsequenz einer nationalen Überzeugung sah. Kapitel 5 analysiert die Kolonialismuskritik von Adam Smith, die auf wirtschaftlichen Notwendigkeiten basiert. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kolonialismus, Aufklärung, Thomas Jefferson, Adam Smith, Britisches Weltreich, amerikanische Unabhängigkeit, Kolonialismuskritik, politische Philosophie, nationale Prägung, wirtschaftliche Notwendigkeiten.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kolonialisierung im Diskurs der Aufklärung. Thomas Jefferson, Adam Smith und die Beurteilung transatlantischer Kolonien
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Grade
1,3
Author
Robert Witte (Author)
Publication Year
2013
Pages
36
Catalog Number
V304386
ISBN (eBook)
9783668029927
ISBN (Book)
9783668029934
Language
German
Tags
Thomas Jefferson Adam Smith Kolonialismus Kolonialismuskritik Aufklärung Amerika Kolonie Wohlstand der Nationen Unabhängigkeitserklärung Empire Großbritannien europäische Expansion Raynal Nord-Amerika Geschichte beider Indien koloniale Welt Declaration of Independence Statute of Virginia for Religious Freedom Notes on the State of Virginia amerikanische Revolution transatlantische Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Witte (Author), 2013, Die Kolonialisierung im Diskurs der Aufklärung. Thomas Jefferson, Adam Smith und die Beurteilung transatlantischer Kolonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304386
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint