Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Fürsorge und (Ernährungs-)Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie aus der Perspektive der Beratenden

Title: Fürsorge und (Ernährungs-)Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie aus der Perspektive der Beratenden

Master's Thesis , 2015 , 96 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Michaela Pohl (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fürsorge und Autonomie bzw. Ernährungsautonomie sind Aspekte mit denen Fachkräfte wie z. B. Diätassistenten, Oecotrophologen und Ernährungswissenschaftler im täglichen Beratungsgeschehen konfrontiert werden. Auf der einen Seite steht die Fürsorge gegenüber den Betroffenen und auf der anderen Seite die Entscheidungen, die von den Betroffenen getroffen werden. Wie gehen Ernährungsfachkräfte mit Entscheidungen um, die sie möglicherweise nicht befürworten. Wie sehen die Beratenden die Begrifflichkeiten Fürsorge, Autonomie und Ernährungsautonomie aus ihrer eigenen Erfahrung heraus. Die Masterarbeit hat dies mit Hilfe von Interviews untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Fürsorge
      • 2.1.1 Rechtliche Ebene
      • 2.1.2 Christliche Ebene
      • 2.1.3 Pflegerische, soziale Ebene
      • 2.1.4 Gender Aspekt
      • 2.1.5 Individuelle Ebene
    • 2.2. Autonomie
      • 2.2.1 Philosophische Perspektive
      • 2.2.2 Rechtlicher Hintergrund
      • 2.2.3 Therapeut-Patienten-Beziehung
        • 2.2.3.1 Das paternalistische Modell
        • 2.2.3.2 Das informative Modell
        • 2.2.3.3 Das interpretative Modell
        • 2.2.3.4 Das deliberative Modell
        • 2.2.3.5 Informiertes Einverständnis
    • 2.3 Autonomie aus Klientensicht
      • 2.3.1 Phasen der Krankheitsbewältigung
      • 2.3.2 Sichtweisen zur Autonomie von Klient und Ernährungsfachkraft
    • 2.4 Ernährungsautonomie
    • 2.5 Ernährungsberatung und -therapie
      • 2.5.1 Unterscheidung in Ernährungsfachkreisen
      • 2.5.2 Unterscheidung der Krankenkassen und ernährungsbezogener Fachgesellschaften
      • 2.5.3 Unterscheidung Beratung und Therapie
        • 2.5.3.1 Beratung
        • 2.5.3.2 Therapie
    • 2.6 Beratungsverständnis einer Ernährungsfachkraft
      • 2.6.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
      • 2.6.2 Ablauf von Ernährungsberatung und -therapie
    • 2.7 Zusammenfassung
    • 3. Formulierung der Forschungsfrage
    • 4. Methodik
      • 4.1 Qualitative Sozialforschung
        • 4.1.1 Qualitative Interviews
        • 4.1.2 Interviewleitfaden
        • 4.1.3 Daten für statistische Zwecke
        • 4.1.4 Postskript
      • 4.2 Durchführung der Interviews
        • 4.2.1 Rekrutierung der Interviewpartner
        • 4.2.2 Zusammensetzung der Stichprobe
        • 4.2.3 Ablauf der Interviews
        • 4.2.4 Die Rolle des Interviewenden
        • 4.2.5 Pretest
      • 4.3 Datenerhebung und -aufbereitung
        • 4.3.1 Termine und Ort der Interviews
        • 4.3.2 Transkription
        • 4.3.3 Datenauswertung
        • 4.3.4 Kategorienbildung
    • 5. Ergebnisse und Interpretation
      • 5.1 Ergebnisse der Befragung
        • 5.1.1 Auslegung Fürsorge
        • 5.1.2 Beispielhafte Situationen fürsorglichen Verhaltens
        • 5.1.3 Stellenwert Fürsorge
        • 5.1.4 Auslegung Autonomie
        • 5.1.5 Auslegung Ernährungsautonomie
        • 5.1.6 Beispielhafte Situationen zum Achten von Ernährungsautonomie
        • 5.1.7 Stellenwert Ernährungsautonomie
        • 5.1.8 Abwägen zwischen Fürsorge und Ernährungsautonomie
        • 5.1.9 Die Beratung beeinflussende Rahmenbedingungen
        • 5.1.10 Gesprächsführung nach Rogers
    • 6. Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 7. Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Autonomie in der Ernährungsberatung und -therapie aus der Perspektive der Beratenden. Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen von Ernährungsfachkräften in Bezug auf diese beiden Konzepte zu erforschen.

    • Das Verhältnis von Fürsorge und Autonomie in der Ernährungsberatung und -therapie
    • Die Bedeutung von Fürsorge und Autonomie für die Gestaltung der Beratungsbeziehung
    • Die Rolle der Ernährungsfachkraft in der Förderung von Ernährungsautonomie
    • Die Herausforderungen und Chancen der Einbeziehung von Fürsorge und Autonomie in die Ernährungsberatung und -therapie
    • Die Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers für die Praxis der Ernährungsberatung und -therapie

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit und behandelt die Konzepte Fürsorge und Autonomie aus verschiedenen Perspektiven. Es werden rechtliche, ethische, philosophische und psychologische Aspekte beleuchtet, sowie die Bedeutung dieser Konzepte für die Therapeut-Patienten-Beziehung. Kapitel 3 formuliert die Forschungsfrage der Arbeit und stellt die methodischen Ansätze der qualitativen Sozialforschung vor. Kapitel 4 beschreibt die Durchführung der Interviews, die Rekrutierung der Interviewpartner und die Datenauswertung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Befragung und interpretiert die Daten im Kontext der Forschungsfrage. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Kapitel 7 gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und mögliche Implikationen für die Praxis der Ernährungsberatung und -therapie.

    Schlüsselwörter

    Fürsorge, Autonomie, Ernährungsautonomie, Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Qualitative Sozialforschung, Interview, Therapeut-Patienten-Beziehung.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Fürsorge und (Ernährungs-)Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie aus der Perspektive der Beratenden
College
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Course
Angewandte Ethik
Grade
1,6
Author
Michaela Pohl (Author)
Publication Year
2015
Pages
96
Catalog Number
V304534
ISBN (eBook)
9783668026988
ISBN (Book)
9783668026995
Language
German
Tags
fürsorge ernährungs- autonomie ernährungsberatung perspektive beratenden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Pohl (Author), 2015, Fürsorge und (Ernährungs-)Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie aus der Perspektive der Beratenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint