Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von webbasierten Classroom Response Systemen (CRS) im Unterricht der Sekundarstufe mit dem besonderen Augenmerk auf den Physik- und Chemieunterricht. Da die geringen technischen Anforderungen heute einen solchen Einsatz auch in Klassenzimmern ermöglichen und die Erfahrungen mit CRS im universitären Bereich, die die Grundlage für diese Arbeit bilden, sehr vielversprechend sind, wurde das didaktische Potential dieses Feedback-Tools näher betrachtet. Dabei stellte sich heraus, dass CRS eine große motivierende und aktivierende Wirkung im Unterricht haben und dass die Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern sehr hoch ist. Auch die Ergebnisse der Hattie-Studie zur Lernwirksamkeit von Feedback und Formativer Evaluation legen die Verwendung eines CRS zur Unterstützung schon während des Unterrichts nahe.
Die auf den Universitäten rund um CRS entwickelten Lehr- und Lerndesigns sowie die zur Verwendung kommenden didaktischen Methoden werden herangezogen, um geeignete Nutzungsszenarien für den Schulunterricht vorzuschlagen. Dass auch komplexere Fragestellungen mittels einfacher Klickerabfragen möglich sind, wird ausführlich erläutert und anhand von Beispielen und Anregungen für den Unterricht belegt. Ein weiterer Hinweis darauf, dass CRS als Bereicherung für den Unterricht gesehen werden, sind die vielen, an unterschiedlichen Universitäten entwickelten webbasierten CRS, von denen die für den Unterricht am geeignetsten erscheinenden vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CLASSROOM RESPONSE SYSTEME
- WEBBASIERTE CLASSROOM RESPONSE SYSTEME
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Integration von webbasierten Classroom Response Systemen (CRS) im Physikunterricht und Chemieunterricht. Sie untersucht das Potential dieser Feedback-Tools, um den Unterricht motivierender und aktivierender zu gestalten und die Lernwirksamkeit zu steigern. Die Arbeit analysiert die technischen und didaktischen Aspekte von CRS und stellt verschiedene Systeme vor, die sich für den Einsatz im Schulunterricht eignen.
- Einsatz von webbasierten Classroom Response Systemen im Physik- und Chemieunterricht
- Didaktisches Potential von CRS zur Steigerung der Motivation und Aktivierung im Unterricht
- Analyse der Lernwirksamkeit von CRS im Kontext von Feedback und formativer Evaluation
- Entwicklung geeigneter Nutzungsszenarien für den Schulunterricht
- Vorstellung von verschiedenen webbasierten CRS-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Classroom Response Systeme (CRS) ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Hatties Schlüsselfaktoren für effektives Lernen dar. Es wird ein Überblick über die Arbeit gegeben und die Forschungsfrage formuliert.
CLASSROOM RESPONSE SYSTEME
Das zweite Kapitel widmet sich den Classroom Response Systemen im Allgemeinen. Es werden die verschiedenen Arten von CRS vorgestellt, die technischen Aspekte beleuchtet und die Auswahlkriterien für den Einsatz im Schulunterricht diskutiert. Darüber hinaus werden Erfahrungen mit CRS aus der universitären Praxis und die didaktischen Möglichkeiten von CRS im Detail erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung von Fragen und Quizspielen, die den Einsatz von CRS im Unterricht bereichern können.
WEBBASIERTE CLASSROOM RESPONSE SYSTEME
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen webbasierten Classroom Response Systemen, die sich für den Einsatz im Schulunterricht eignen. Die Kapitel beschreibt die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten der Systeme Kahoot!, Plickers, TEDzi, Poll Everywhere und ARSnova. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme diskutiert und konkrete Beispiele für die Verwendung im Unterricht gegeben.
Schlüsselwörter
Classroom Response Systeme (CRS), webbasierte CRS, Feedback, formative Evaluation, Lernwirksamkeit, Motivation, Aktivierung, Unterricht, Didaktik, Physik, Chemie, Kahoot!, Plickers, TEDzi, Poll Everywhere, ARSnova
- Arbeit zitieren
- Harald March (Autor:in), 2015, Webbasierte Classroom Response Systeme (CRS) im Physik- und Chemieunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304603