Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Chancen und Risiken von Franchising

Title: Chancen und Risiken von Franchising

Research Paper (undergraduate) , 2015 , 41 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Guhl (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Franchise-Systeme bauen auf bewährte Ideen, Strukturen und Netzwerke auf und sollen so den Eintritt in die Existenzgründung erleichtern.
Die Franchise-Branche in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Mit etwa 1.000 Franchisesystemen zählt Deutschland in Europa zu den führenden Ländern mit den meisten Franchisebetrieben. Zu den häufigsten Branchen zählen Dienstleistungen (ca. 45%), Handel (ca. 25%), Gastronomie (ca. 18%) gefolgt von Handwerkskonzepten (ca. 12%). Aktuell treten in Deutschland rund 76.500 Franchisenehmer auf, die durch das stetige Wachstum und die Erschließung neuer Märkte etwa 525.000 Arbeitsplätze geschaffen haben. Als im Jahr 2003 der Umsatz noch bei rund 25 Mrd. Euro lag, wurden 2013 Umsätze von rund 62,8 Mrd. Euro erzielt. In naher Zukunft kann man davon ausgehen, dass dieser Trend anhält.

Ein Existenzgründer hat die Wahl zwischen der Realisierung seiner eigenen Geschäftsidee oder dem Erwerb eines bereits bestehenden und bewährten Konzeptes. Der Franchisegeber bietet dem Gründer wichtige Faktoren wie regionale Exklusivität, professionelles Marketing, betriebswirtschaftliche Unterstützung und eine Betreuung im Gesamtpaket sowie im Markteinstieg.

Das Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es, die Vorteile sowie die Nachteile von Franchising aus Sicht des Franchisenehmers und des Franchisegebers darzustellen um herauszufinden, ob das System eine Alternative zur klassischen Existenzgründung bietet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Der Begriff Franchise
    • Kennzeichen von Franchise
    • Formen und Arten von Franchising
    • Existenzgründung mit Franchising
      • Der Weg in die Selbstständigkeit
      • Die Auswahl des richtigen Konzeptes
  • Sicht des Franchisenehmers
    • Chancen
      • Selbstständigkeit
      • Konzept
      • Standortwahl und Gebietsschutz im Vertragsgebiet
      • Know-how, Schulungen
      • Betreuung und Unterstützung
      • Finanzierungshilfen
      • Image und Markenwert
      • Sicherheit
    • Risiken
      • Zahlung von Gebühren
      • Einschränkung der unternehmerischen Freiheit
      • Imageschaden am Gesamtsystem
      • Änderung der Geschäftspolitik
      • Wettbewerbsverbot
      • Aufgabe des Geschäftsbetriebes
  • Sicht des Franchisegebers
    • Chancen
      • Geringer Kapitaleinsatz in der Expansionspolitik
      • Hohe Renditen durch gute Geschäftskonzeptvermarktung
      • Attraktivität bei Lieferanten
      • Freie Vertragsgestaltung
    • Risiken
      • Hoher Kontrollaufwand
      • Verpflichtung zur Betriebsförderung
      • Arbeits- und Sozialgerichte - Scheinselbstständigkeit
      • Fehlverhalten der Franchisenehmer zu Lasten des Franchisegebers
  • Vergleichende Betrachtung
    • Nutzwertanalyse aus Sicht des Existenzgründers
    • Praxisfall einer Existenzgründung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit Chancen und Risiken des Franchising-Systems, wobei sowohl die Perspektive des Franchisenehmers als auch die des Franchisegebers betrachtet werden. Dabei wird untersucht, welche Vorteile und Nachteile sich aus der Nutzung dieses Geschäftsmodells für beide Parteien ergeben.

  • Die verschiedenen Formen und Arten von Franchising
  • Die Chancen und Risiken des Franchising aus Sicht des Franchisenehmers
  • Die Chancen und Risiken des Franchising aus Sicht des Franchisegebers
  • Vergleichende Betrachtung des Franchising im Hinblick auf die Nutzwertanalyse
  • Praxisfall einer Existenzgründung mit Franchising

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Franchising ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Franchising beleuchtet, wobei der Begriff Franchise definiert und die Kennzeichen sowie Formen des Franchising beschrieben werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Existenzgründung mit Franchising, indem der Weg in die Selbstständigkeit und die Auswahl des richtigen Franchising-Konzeptes thematisiert werden.

Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken des Franchising aus Sicht des Franchisenehmers beleuchtet. Hier werden die Vorteile wie Selbstständigkeit, Konzept, Standortwahl, Know-how, Betreuung, Finanzierungshilfen, Image und Sicherheit erläutert. Ebenso werden die Risiken wie die Zahlung von Gebühren, Einschränkungen der unternehmerischen Freiheit, Imageschaden, Änderung der Geschäftspolitik, Wettbewerbsverbot und Aufgabe des Geschäftsbetriebes betrachtet.

Das fünfte Kapitel widmet sich den Chancen und Risiken des Franchising aus der Perspektive des Franchisegebers. Hier werden Vorteile wie geringerer Kapitaleinsatz in der Expansionspolitik, hohe Renditen, Attraktivität bei Lieferanten und freie Vertragsgestaltung thematisiert. Des Weiteren werden Risiken wie hoher Kontrollaufwand, Verpflichtung zur Betriebsförderung, Scheinselbstständigkeit und Fehlverhalten der Franchisenehmer beleuchtet.

Schlüsselwörter

Franchise, Franchisenehmer, Franchisegeber, Selbstständigkeit, Existenzgründung, Chancen, Risiken, Geschäftsmodell, Konzept, Know-how, Betreuung, Finanzierung, Image, Markenwert, Gebühr, Einschränkung, Imageschaden, Wettbewerb, Betriebsförderung, Scheinselbstständigkeit, Nutzwertanalyse, Praxisfall.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Risiken von Franchising
College
Steinbeis University Berlin
Grade
1,7
Author
Andreas Guhl (Author)
Publication Year
2015
Pages
41
Catalog Number
V304605
ISBN (eBook)
9783668030220
ISBN (Book)
9783668030237
Language
German
Tags
chancen risiken franchising Franchise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Guhl (Author), 2015, Chancen und Risiken von Franchising, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304605
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint