Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Gesellschaftskritik in Science-Fiction. "The Matrix" als Chiffre der Kulturindustrie

Titel: Gesellschaftskritik in Science-Fiction. "The Matrix" als Chiffre der Kulturindustrie

Hausarbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Erik Enge (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die Fähigkeit, dem Zuschauer einen kritischen Blickwinkel auf ihr eigenes Umfeld zu geben, ähneln Science Fiction-Filme wie "The Matrix" der Gesellschaftskritik aus dem Blickwinkel der Frankfurter Schule. Doch ergibt sich hier eine Paradoxie: In kulturindustriellen Erzeugnissen wie Hollywoodfilmen, sieht die klassische Kritische Theorie einen der wichtigsten Mechanismen der Ablenkung der Gesellschaft von sich selbst. Wie können Hollywood-Produktionen, die mehr oder minder als Aushängeschild dieses Gewerbes dienen Gesellschaftskritik ausüben, wenn sie laut den Vertretern der Frankfurter Schule einer der zentralen Mechanismen der Vernebelung von Herrschaftsverhältnissen sind?
In dieser Arbeit soll daher eingehend geprüft, wie viel kritisches Potenzial in Science-Fiction und im Speziellen in "The Matrix" zu finden ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Typologien des Science Fiction Genres
  • Kritische Elemente der Science Fiction
  • Zur Kulturindustrie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das kritische Potenzial von Science Fiction, insbesondere im Film The Matrix, im Kontext der Frankfurter Schule. Sie stellt die These von Boris Groys in Frage, der The Matrix als eine adäquate Verfilmung der kritischen Theorie betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Frage, wie Hollywoodproduktionen, die traditionell als Mittel der Ablenkung und Vernebelung angesehen werden, gleichzeitig Gesellschaftskritik ausüben können.

  • Typologie des Science Fiction Genres
  • Kritische Elemente des Science Fiction Genres
  • Die Rolle der Kulturindustrie
  • Das kritische Potenzial von The Matrix
  • Die Verbindung von Science Fiction und Frankfurter Schule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel definiert den Begriff "Science Fiction" und grenzt ihn von anderen Genres wie Fantasy und Actionfilm ab. Es wird die Unterscheidung zwischen einem engen und einem weiten Science Fiction-Begriff eingeführt, die sich auf die Einhaltung wissenschaftlicher Plausibilität in den erzählten Welten bezieht.
  • Das zweite Kapitel behandelt die kritischen Elemente des Science Fiction Genres. Dabei wird die Bedeutung des "Verfremdungseffekts" nach Darko Suvin hervorgehoben, der durch eine imaginative Verfremdung der Realität eine kritische Distanz zum Zuschauer erzeugt.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kulturindustrie und ihrer Rolle in der Gesellschaftskritik. Es wird die klassische Kritik der Frankfurter Schule an den Mechanismen der Ablenkung und der Manipulation thematisiert.

Schlüsselwörter

Science Fiction, The Matrix, Frankfurter Schule, Kulturindustrie, Gesellschaftskritik, Verfremdungseffekt, kritische Theorie, Typologie, Hollywoodfilm.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftskritik in Science-Fiction. "The Matrix" als Chiffre der Kulturindustrie
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Allgemeine- und Theoretische Soziologie)
Veranstaltung
Down and Out the Rabbithole
Note
1,0
Autor
Erik Enge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V304615
ISBN (eBook)
9783668029002
ISBN (Buch)
9783668029019
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesellschaftskritik science-fiction matrix chiffre kulturindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erik Enge (Autor:in), 2015, Gesellschaftskritik in Science-Fiction. "The Matrix" als Chiffre der Kulturindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum