Im Rahmen dieser Arbeit bin ich der Frage nachgegangen, ob Bewegung und Sport die Lernprozesse und Leistungen von SchülerInnen positiv beeinflussen können oder nicht.
Kinder haben von klein auf an das Bedürfnis sich zu bewegen und mit anderen zu spielen. Durch unsere modernisierte Gesellschaft hat sich auch ihr Verhalten verändert. Das Leben unserer jungen Bevölkerungsschicht ist wie das eines erwachsenen Menschen in Teilbereiche gegliedert. Dadurch verlieren Kinder und Jugendliche immer mehr das Bedürfnis unbeschwert herumzutoben. Durch den Mangel an Bewegung kommt es immer häufiger schon im Volksschulalter zu Mangelerscheinungen der motorischen Grundeigenschaften. Diese fehlenden Kompetenzen führen in weiterer Folge zu einem deutlichen Leistungsnachlass in der Schule.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Meine persönlichen Erfahrungen und Motivationen zum Thema Bewegung und Sport
- 3 Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche (Im Grundschulalter beginnend bis hin zur Vollendung einer weiterführenden Schulstufe)
- 3.1 Die Bedeutung von Bewegung auf das Handeln eines Kindes im sozialen Umfeld
- 3.2 Sportliche Institutionen, die Sport für Kinder und Jugendliche zugänglich machen
- 4 Die aktuelle Schulsituation in Österreich
- 4.1 Eine mögliche Lösung: „Bewegte Schule“?
- 4.2 Initiativen in Österreich
- 4.2.1 Projekt „Bewegte Klasse“ in Niederösterreich
- 4.2.2 Projekt „Kinder gesund bewegen“
- 4.2.3 „Tägliche Turnstunde“ an österreichischen Schulen
- 5 Interview mit dem Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport in Niederösterreich
- 6 Ergebnisse aus der Hirnforschung
- 6.1 Kurze Einführung in den Aufbau des menschlichen Gehirns
- 6.2 Studien, die sich mit der Thematik „Bewegung und Gehirn“ auseinandersetzen
- 6.2.1 Studie „Brain Move- bewege dich schlau“
- 6.2.2 „Trois-Rivière-Studie“
- 6.3 Wie Bewegung die Leistungen des Gehirns beeinflusst
- 6.3.1 Zerebrale Durchblutungsförderung
- 6.3.2 Verbesserung der Sinneswahrnehmung
- 6.3.3 Hypertrophie kortikaler Areale
- 6.3.4 Bildung von Nervenzellen
- 6.3.5 Vermehrung von Botenstoffen
- 6.3.6 Steigerung von Nervenwachstumsstoffen
- 6.3.7 Gesteigerte Eiweißsynthesekapazität
- 7 Schluss
- 7.1 Empfehlungen für Schulen und das Lernen
- 7.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Bewegung und Sport auf die Lernprozesse und Leistungen von SchülerInnen. Ziel ist es, die positiven Auswirkungen von regelmäßiger körperlicher Aktivität auf die kognitive Entwicklung und die schulische Performance aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherchen und empirische Studien.
- Der Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitiver Leistungsfähigkeit
- Die Bedeutung von Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Kritische Analyse der aktuellen Schulsituation in Österreich bezüglich Bewegung und Sport
- Ergebnisse aus der Hirnforschung zum Thema Bewegung und Gehirn
- Empfehlungen für Schulen zur Förderung von Bewegung und Sport
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Sport und Bewegung auf die schulischen Leistungen von SchülerInnen. Sie verweist auf das Zitat eines Hirnforschers und benennt die verwendeten Forschungsmethoden (Literatur- und empirische Studien). Die Arbeit wird strukturiert und die wichtigsten Quellen werden kurz vorgestellt.
2 Meine persönlichen Erfahrungen und Motivationen zum Thema Bewegung und Sport: Dieses Kapitel beschreibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit dem Reitsport und wie diese Erfahrungen ihre Motivation für die vorliegende Arbeit beeinflusst haben. Es gibt einen Einblick in ihre Entwicklung als Reiterin und wie die Leidenschaft für den Sport gewachsen ist.
3 Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche (Im Grundschulalter beginnend bis hin zur Vollendung einer weiterführenden Schulstufe): Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Altersgruppen. Es wird die Entwicklung im sozialen Umfeld sowie das Angebot an sportlichen Institutionen betrachtet.
4 Die aktuelle Schulsituation in Österreich: Dieses Kapitel analysiert kritisch die aktuelle Schulsituation in Österreich im Hinblick auf die Integration von Bewegung und Sport. Es werden mögliche Lösungsansätze wie das Konzept der „Bewegten Schule“ diskutiert, und verschiedene Initiativen in Österreich werden vorgestellt und bewertet.
6 Ergebnisse aus der Hirnforschung: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse aus der Hirnforschung, die den positiven Einfluss von Bewegung auf die Gehirnleistung belegen. Es werden verschiedene Studien vorgestellt und detailliert erläutert, wie Bewegung die zerebrale Durchblutung, die Sinneswahrnehmung und die Bildung von Nervenzellen fördert. Die verschiedenen neurobiologischen Mechanismen werden eingehend beschrieben.
Schlüsselwörter
Bewegung, Sport, Lernprozesse, Schulleistung, kognitive Entwicklung, Hirnforschung, Österreichisches Schulsystem, Bewegte Schule, Kindergesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bewegung und Sport – Einfluss auf Lernprozesse und Schulleistungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Bewegung und Sport auf die Lernprozesse und Leistungen von SchülerInnen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiver Entwicklung sowie die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche. Die Arbeit analysiert kritisch die aktuelle Schulsituation in Österreich und präsentiert Ergebnisse aus der Hirnforschung zum Thema Bewegung und Gehirn.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die positiven Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf die kognitive Entwicklung und die schulische Performance aufzuzeigen. Die Arbeit möchte Empfehlungen für Schulen zur Förderung von Bewegung und Sport geben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Zusammenhang zwischen Bewegung und kognitiver Leistungsfähigkeit; die Bedeutung von Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen; eine kritische Analyse der aktuellen Schulsituation in Österreich bezüglich Bewegung und Sport; Ergebnisse aus der Hirnforschung zum Thema Bewegung und Gehirn; und Empfehlungen für Schulen zur Förderung von Bewegung und Sport.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zu persönlichen Erfahrungen der Autorin, der Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche, der aktuellen Schulsituation in Österreich (inkl. Initiativen wie „Bewegte Klasse“ und „Kinder gesund bewegen“), einem Interview mit einem Fachinspektor, Ergebnissen aus der Hirnforschung (inkl. der „Trois-Rivière-Studie“ und der Studie „Brain Move“), und abschließend ein Fazit mit Empfehlungen für Schulen.
Welche Ergebnisse aus der Hirnforschung werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse, die den positiven Einfluss von Bewegung auf die Gehirnleistung belegen. Es wird detailliert erläutert, wie Bewegung die zerebrale Durchblutung, die Sinneswahrnehmung und die Bildung von Nervenzellen fördert. Die beschriebenen neurobiologischen Mechanismen beinhalten u.a. Hypertrophie kortikaler Areale, die Vermehrung von Botenstoffen und die Steigerung von Nervenwachstumsstoffen.
Welche Empfehlungen gibt die Arbeit für Schulen?
Die Arbeit enthält im Fazit Empfehlungen für Schulen und das Lernen, die darauf abzielen, Bewegung und Sport im Schulalltag zu fördern. Konkrete Empfehlungen werden im Kapitel 7.1 detailliert beschrieben.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherchen und empirische Studien. Die wichtigsten Quellen werden in der Einleitung kurz vorgestellt und im Literaturverzeichnis im Detail aufgeführt (obwohl das Literaturverzeichnis hier nicht im Detail wiedergegeben ist).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewegung, Sport, Lernprozesse, Schulleistung, kognitive Entwicklung, Hirnforschung, Österreichisches Schulsystem, Bewegte Schule, Kindergesundheit.
- Citar trabajo
- Lisa Maria Schmid (Autor), 2015, Die Auswirkungen von Bewegung und Sport auf Lernprozesse und Leistungen in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304651