Die Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der EU unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpolitik. Zudem soll besonderes Augenmerk auf die Gestaltungsprinzipien und Funktionen von Sozialpolitik gelegt werden sowie auf die unterschiedlichen Typen der Wohlfahrtstaaten in Europa.
Als Wahlpflichtaufgabe werden zuerst die Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in Europa untersucht und im Anschlus daran die Grundlagen des europäischen Sozialfonds (ESF) mit seinen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen in der Förderperiode 2014 – 2020.
Erste Versuche einer politischen Einigung Europas reichen in das 19. Jahrhundert zurück. Frühe Vorstellungen von Politikern, wie Coudenhove-Kalergi oder Aristide Briand setzten sich nach den Verwerfungen des ersten Weltkriegs in den 1920er Jahren für ein vereinigtes Europa ein. Der (pazifistische) Grundgedanke war hier die Entstehung einer politischen Föderation, die sich dem Völkerbund zuordnen sollte. Durch die politischen Turbulenzen während der Weltwirtschaftskrise, besonders dem Vormarsch der Nationalisten und Rechtsextremisten in den 1920er Jahren war dieser frühen paneuropäischen Bewegung jedoch kein Erfolg beschert.
Vorstellungen einer europäischen Nachkriegsordnung entstanden nicht nur in den Köpfen alliierter Politiker, sondern auch in denen von inhaftierten Widerständlern in den Lagern und Gefängnissen der Nationalsozialisten. Die Vision weg vom übersteigerten Nationalismus und Imperialismus hin zu einer föderalstaatlichen Organisation Europas, fand unter den Widerstandskämpfern Europas von links bis konservativ Verbreitung.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I
- 1. Aufgabe I: Die historische Entwicklung der EU unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpolitik
- 2. Aufgabe I: Gestaltungsprinzipien und Funktionen von Sozialpolitik, unterschiedliche Typen der Wohlfahrtstaaten in Europa.
- 3. Aufgabe I: Bisherige Entwicklung der Sozialpolitik der EU.
- Teil II, Wahlpflicht I.
- Wahlpflicht Aufgabe 2: Die Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in Europa
- Teil III, Wahlpflicht II
- Wahlpflichtaufgabe 3: Grundlagen des europäischen Sozialfonds (ESF)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit der historischen Entwicklung der Europäischen Union und der Rolle der Sozialpolitik im Integrationsprozess. Es analysiert die Gestaltungsprinzipien und Funktionen von Sozialpolitik, untersucht die verschiedenen Typen der Wohlfahrtstaaten in Europa und beleuchtet die bisherige Entwicklung der Sozialpolitik der EU.
- Die historische Entwicklung der Europäischen Union
- Die Rolle der Sozialpolitik im europäischen Integrationsprozess
- Gestaltungsprinzipien und Funktionen von Sozialpolitik
- Verschiedene Typen der Wohlfahrtstaaten in Europa
- Die bisherige Entwicklung der Sozialpolitik der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I
- Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Europäischen Union, beginnend mit den ersten Versuchen einer politischen Einigung Europas im 19. Jahrhundert. Es werden die Ursprünge des europäischen Integrationsprozesses erläutert, insbesondere die Rolle des „Marshall-Plans“ und die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich den Gestaltungsprinzipien und Funktionen der Sozialpolitik. Es werden die verschiedenen Typen der Wohlfahrtstaaten in Europa vorgestellt und die Unterschiede in ihrer Organisation und Finanzierung erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die bisherige Entwicklung der Sozialpolitik der EU. Es werden die wichtigsten Meilensteine der EU-Sozialpolitik dargestellt, wie beispielsweise die Einführung des Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Verabschiedung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.
Teil II, Wahlpflicht I.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in Europa. Es untersucht die Herausforderungen und Chancen für die Soziale Arbeit im Kontext von Markt und Wettbewerb sowie die Konsequenzen für Träger, Beschäftigte und Nutzer.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat, Integration, Wirtschaft, Geschichte, Soziale Arbeit, Europäischer Sozialfonds, Rahmenbedingungen, Markt, Wettbewerb
- Arbeit zitieren
- Folkert Kruse (Autor:in), 2015, Soziale Politik in der EU. Die Rahmenbedingungen für soziale Arbeit und die Grundlagen des europäischen Sozialfonds (ESF), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304695