Die Romantik war vor allem in Spanien eine Epoche, die durch Zeiten des Umbruchs, des Krieges und auch des Exils geprägt wurde. Diese eher negativ behafteten Ereignisse und Umstände wurden aber auch durch eine außerordentliche Schaffenszeit romantischer Dichter und Schriftsteller geprägt.
Einen der größten Schriftsteller, die diese Zeit hervorbrachte, war José de Espronceda. Er widmete seine literarische Schöpfung vor allem der Lyrik. In seinen Canciones die im Jahre 1840 veröffentlicht wurden, beschäftigte er sich mit Individuen die im Konflikt mit der Gesellschaft standen. Einer dieser Individuen war sowohl der Pirat aus dem Gedicht Canción del Pirata, als auch der Henker des Gedichtes El verdugo.
Warum gerade das Verhältnis dieser beiden Protagonisten zur Gesellschaft so problematisch war, soll in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden. Dabei soll nicht nur eine Analyse der beiden Gedichte, sondern auch die eingehende Betrachtung der Biografie Esproncedas, sowie die Beschäftigung mit der Epoche der spanischen Romantik, die ihn umgab, und das Konzept des romantischen Helden, zur Aufklärung des Titels „Außerhalb der Gesellschaft, innerhalb der Gesellschaft.“ beitragen.
Die vorliegende Arbeit beginnt daher im ersten Kapitel mit dem historischen Hintergrund der Romantik in Spanien und ist gefolgt von der Biografie Esproncedas, die damit einen individuelleren Blick auf die Phase der Romantik und dem Autor der zu vergleichenden Gedichte wirft. Im dritten Kapitel werden schließlich die beiden Gedichte unter dem Aspekt ihrer Form und ihres Inhaltes einzeln betrachtet, um eine Basis für das weitere Verständnis und den späteren Vergleich der beiden Gedichte (Kapitel 5) vor dem Hintergrund des Konzeptes des romantischen Helden in Kapitel vier vorzunehmen.
Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der vorangegangenen Ausführungen, einem Fazit bezüglich des Vergleichs der beiden Gedichte vor dem Hintergrund des Konzeptes des romantischen Helden und dem Bezug auf den Titel „Innerhalb der Gesellschaft. Außerhalb der Gesellschaft.“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historischer Kontext
- 2.1 Die spanische Romantik
- 2.2 Leben und Wirken Esproncedas
- 3 Form und Inhaltsanalyse
- 3.1 ,,Canción del pirata“
- 3.2 ,,El verdugo“
- 4 Das Konzept des romantischen Helden
- 5 Die Gedichte vor dem Hintergrund des romantischen Helden und ihr Vergleich
- 6 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zweier Protagonisten – des Piraten aus „Canción del Pirata“ und des Henkers aus „El Verdugo“ – zur Gesellschaft im Kontext der spanischen Romantik und des Konzepts des romantischen Helden. Sie analysiert die beiden Gedichte von José de Espronceda, beleuchtet seine Biografie und den historischen Kontext der spanischen Romantik, um die zentrale Frage nach der Position dieser Figuren zwischen gesellschaftlicher Einbindung und Ausgrenzung zu beantworten.
- Die spanische Romantik als Epoche des Umbruchs und Exils
- Leben und Werk von José de Espronceda
- Formale und inhaltliche Analyse von „Canción del Pirata“ und „El Verdugo“
- Das Konzept des romantischen Helden
- Vergleich der beiden Gedichte im Hinblick auf den romantischen Helden und ihre gesellschaftliche Position
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis der Protagonisten in Esproncedas Gedichten zur Gesellschaft vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historische Einordnung der spanischen Romantik, die Biografie Esproncedas, die Analyse der beiden Gedichte und schließlich deren Vergleich im Kontext des romantischen Helden umfasst. Der Titel der Arbeit „Außerhalb der Gesellschaft, innerhalb der Gesellschaft“ wird als Leitmotiv eingeführt, welches durch die Arbeit hindurch beleuchtet werden soll.
2 Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der spanischen Romantik. Es beschreibt die Romantik als Epoche des Wandels, die in Spanien mit Verspätung im Kontext der Napoleonischen Kriege und der anschließenden politischen Instabilität Einzug hielt. Es wird die "querella calderonia", eine Debatte über die Auslegung der Romantik, beschrieben, die den Weg für eine liberale, gesellschaftskritische Romantik ebnete. Die Kapitel beschreibt die Aufspaltung Spaniens in "dos Españas" und die Folgen für die Schriftsteller, die ins Exil flohen. Die Erfahrungen von Krieg, Exil und politischer Unterdrückung beeinflussten die romantische Literatur und prägten die Stimmung von Frustration, Rebellion und Verzweiflung. Das Kapitel legt den Fokus auf den Kontext, in dem Esproncedas Werke entstanden.
2.1 Die spanische Romantik: Dieser Unterabschnitt bietet einen detaillierten Überblick über die spanische Romantik, ihre zeitliche Einordnung, ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und ihre Verbindung zum historischen Kontext. Er erläutert die Entstehung der spanischen Romantik, die durch politische Umwälzungen und den Einfluss des französischen und deutschen Denkens geprägt war, die "querella calderonia" wird hier genauer erklärt. Die Auswirkungen des Exils auf die Schriftsteller und die Spaltung in konservative und progressive Strömungen werden ebenfalls dargestellt, um den Kontext des Werks von Espronceda vollständig zu verstehen.
2.2 Leben und Wirken Esproncedas: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und dem Werk des bedeutenden spanischen romantischen Lyrikers José de Espronceda. Es beginnt mit seiner Geburt im Jahr 1808, dem Beginn des spanischen Unabhängigkeitskrieges, und zeichnet den Weg seines Lebens nach: seine Erziehung, seine Konfrontation mit der Politik und dem Gesetz, sein Exil und seine Rückkehr nach Spanien, wo er verschiedene Ämter bekleidete und sich weiterhin für Freiheit und Gleichheit einsetzte. Seine politischen Aktivitäten und der Einfluss seiner Lebenserfahrungen auf seine literarische Produktion werden hier beschrieben, um ein vollständigeres Verständnis seiner poetischen Werke zu ermöglichen. Die Bedeutung seines Werks für die spanische Romantik wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Spanische Romantik, José de Espronceda, Canción del pirata, El verdugo, romantischer Held, Gesellschaft, Exil, Politik, Liberalismus, Individualismus, Gefühl, Weltschmerz, Gesellschaftskritik.
Häufig gestellte Fragen zu: Außerhalb der Gesellschaft, innerhalb der Gesellschaft
Was ist der Gegenstand der Arbeit „Außerhalb der Gesellschaft, innerhalb der Gesellschaft“?
Die Arbeit untersucht das Verhältnis zweier Protagonisten – des Piraten aus „Canción del Pirata“ und des Henkers aus „El Verdugo“ – zur Gesellschaft im Kontext der spanischen Romantik und des Konzepts des romantischen Helden. Sie analysiert die beiden Gedichte von José de Espronceda und beleuchtet seine Biografie sowie den historischen Kontext der spanischen Romantik, um die zentrale Frage nach der Position dieser Figuren zwischen gesellschaftlicher Einbindung und Ausgrenzung zu beantworten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die spanische Romantik als Epoche des Umbruchs und Exils, das Leben und Werk von José de Espronceda, die formale und inhaltliche Analyse von „Canción del Pirata“ und „El Verdugo“, das Konzept des romantischen Helden und einen Vergleich der beiden Gedichte im Hinblick auf den romantischen Helden und ihre gesellschaftliche Position.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Historischer Kontext (inkl. 2.1 Die spanische Romantik und 2.2 Leben und Wirken Esproncedas), 3. Form und Inhaltsanalyse („Canción del Pirata“ und „El Verdugo“), 4. Das Konzept des romantischen Helden, 5. Die Gedichte vor dem Hintergrund des romantischen Helden und ihr Vergleich, 6. Zusammenfassung und Fazit.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis der Protagonisten zu der Gesellschaft vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Leitmotiv „Außerhalb der Gesellschaft, innerhalb der Gesellschaft“ wird eingeführt.
Was wird im Kapitel „Historischer Kontext“ behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der spanischen Romantik, die "querella calderonia", die politische Instabilität in Spanien, die Auswirkungen des Exils auf Schriftsteller und die Spaltung Spaniens in "dos Españas". Es wird der Kontext beschrieben, in dem Esproncedas Werke entstanden sind.
Was wird in den Unterkapiteln zu „Die spanische Romantik“ und „Leben und Wirken Esproncedas“ behandelt?
Der Unterabschnitt „Die spanische Romantik“ bietet einen detaillierten Überblick über die Epoche, ihre Besonderheiten und ihre Verbindung zum historischen Kontext, inklusive der "querella calderonia". Der Abschnitt „Leben und Wirken Esproncedas“ befasst sich mit der Biografie des Autors, seinen politischen Aktivitäten und dem Einfluss seiner Lebenserfahrungen auf sein Werk.
Wie werden „Canción del Pirata“ und „El Verdugo“ in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die beiden Gedichte formal und inhaltlich, um deren Verhältnis zur Gesellschaft und zum Konzept des romantischen Helden zu untersuchen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Frage ist, wie die Protagonisten in Esproncedas Gedichten – der Pirat und der Henker – sich zwischen gesellschaftlicher Einbindung und Ausgrenzung positionieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Spanische Romantik, José de Espronceda, Canción del pirata, El verdugo, romantischer Held, Gesellschaft, Exil, Politik, Liberalismus, Individualismus, Gefühl, Weltschmerz, Gesellschaftskritik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Außerhalb der Gesellschaft, innerhalb der Gesellschaft. Eine Analyse der Gedichte „Canción del Pirata“ und „El verdugo“ von José de Espronceda, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304707