Die steigenden Kosten für das Gesundheitssystem, der stärkere Wettbewerb zwischen den Krankenkassen und der demografische Wandel setzen eine ökonomisch und medizinisch effektive Behandlung der Versicherten voraus. Ein Ansatz um den steigenden Kosten zu begegnen und gleichzeitig eine Verbesserung der medizinischen Behandlung zu gewährleisten, sind die Disease-Management-Programme, abgekürzt DMP.
Fast 5 Mio. Menschen leiden an Diabetes mellitus, die meisten an Typ 2. Ein Großteil dieser Typ-2-Patienten nehmen schon an einem DMP teil. Mit fast 2,7 Mio. Patienten umfasst die DMP mit der Indikation Diabetes mellitus Typ 2 den größten Patientenkreis innerhalb der DMP. Bedingt durch diesen Stellenwert in der Indikationsverteilung befasst sich diese Hausarbeit mit den DMP mit der Indikation Diabetes mellitus Typ 2.
Die Gesundheitsausgaben sind von 1992 bis 2012 um das Doppelte angestiegen. Mit Rücksichtnahme auf die Verschiebung des Spektrums der Krankheiten, welches sich in den letzten Jahrzehnten stark von den akuten Krankheiten zu den chronischen Krankheiten vorschoben hat, rücken chronische Krankheiten immer mehr in den Fokus ökonomischer Betrachtungsweisen. Da fast 2/3 der Todesursachen in Deutschland direkt oder indirekt auf chronische Krankheiten zurückzuführen sind, ist neben der ökonomischen Betrachtung der chronischen Krankheiten auch eine medizinische Betrachtung und einheitliche Behandlungsleitlinien von großer Wichtigkeit.
Um diesem Problem zu begegnen müssen kostengünstige, aber dennoch effiziente Behandlungen für die betroffenen Patienten bereitgestellt werden. Dies sollte 2002 durch die DMP geschehen. In dieser Hausarbeit werden die Auswirkungen der ökonomischen und medizinischen Aspekte analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
- Allgemeine Informationen zu DMP
- 2.1 Begrifflichkeit und Historie der DMP
- 2.2 Instrumente und Ziele der DMP
- 2.3 Entstehung eines DMP
- 2.4 Finanzierung der DMP über den Risikostrukturausgleich, den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich und den Gesundheitsfond
- Ökonomische Auswirkungen der DMP anhand der Indikation Diabetes mellitus Typ 2
- Medizinische Auswirkungen der DMP anhand der Indikation Diabetes mellitus Typ 2
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die ökonomischen und medizinischen Auswirkungen von Disease-Management-Programmen (DMP) am Beispiel der Indikation Diabetes mellitus Typ 2. Sie analysiert, wie DMP die Behandlung chronisch kranker Patienten verbessern und gleichzeitig die Kosten im Gesundheitssystem senken können. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Effektivität von DMP in Bezug auf die Verbesserung der medizinischen Versorgung und die Reduzierung von Krankenhausaufenthalten.
- Ökonomische Auswirkungen von DMP
- Medizinische Auswirkungen von DMP
- Effektivität von DMP bei Diabetes mellitus Typ 2
- Kosten-Nutzen-Analyse von DMP
- Verbesserung der medizinischen Versorgung durch DMP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Hausarbeit dar. Sie beleuchtet die steigenden Kosten im Gesundheitssystem und die Bedeutung von chronischen Krankheiten, insbesondere Diabetes mellitus Typ 2, für die Gesundheitsversorgung.
Das Kapitel "Allgemeine Informationen zu DMP" gibt einen Überblick über die Definition, die Historie und die Instrumente von DMP. Es beleuchtet die Bedeutung von DMP für die ambulante Versorgung und die verschiedenen Indikationen, für die DMP eingesetzt werden.
Das Kapitel "Ökonomische Auswirkungen der DMP anhand der Indikation Diabetes mellitus Typ 2" analysiert die ökonomischen Auswirkungen von DMP auf die Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. Es untersucht, wie DMP die Kosten für die Behandlung von Diabetes senken und die Effizienz des Gesundheitssystems verbessern können.
Das Kapitel "Medizinische Auswirkungen der DMP anhand der Indikation Diabetes mellitus Typ 2" befasst sich mit den medizinischen Auswirkungen von DMP auf die Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. Es untersucht, wie DMP die medizinische Versorgung von Diabetes-Patienten verbessern und die Komplikationsrate senken können.
Schlüsselwörter
Disease-Management-Programme (DMP), Diabetes mellitus Typ 2, chronische Krankheiten, Gesundheitssystem, Gesundheitskosten, medizinische Versorgung, ökonomische Effizienz, Evidenzbasierte Medizin, Kosten-Nutzen-Analyse, Krankenhausaufenthalte, Komplikationen.
- Arbeit zitieren
- Jo Peedikayil-Varghese (Autor:in), 2014, Disease-Management-Programme und Diabetes mellitus Typ 2. Analyse der ökonomischen und medizinischen Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304722