Menschen finden sich zu jeder Zeit und an jedem Ort zu Gruppen zusammen.
Beginnend mit der Gruppe “Familie” zu der Gruppe “spielende Kinder” über ” Schulgruppen“ bis zu “Arbeitsgruppen” im beruflichen Umfeld. Die Gruppe gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung.
Einzelne Maschinenarbeitsplätze werden zu Fertigungsgruppen mit eigenständigen Arbeitsgruppen zusammengefasst. Büroarbeitsplätze werden in Großraumbüros auf sinnvolle Weise zu Gruppen geordnet. Gruppen bilden sich temporär für Projekte. Angesichts der sich schnell und unerwartet ergebenden Anforderungen von außen (z.B. des Marktes oder der Unternehmensstrategie) werden zeit begrenzt Gruppen jeweils neu zusammengesetzt - so genannte Projektgruppen -, die sich neu stellende Probleme bearbeiten.
Projektgruppenorganisation ist somit flexibler als eine herkömmliche
starre Linienorganisation . Die Organisation in Gruppen ist für die Unternehmen unabdingbar geworden. Viele deutsche Unternehmen
sehen die Gruppenarbeit als einen der entscheidenden Erfolgsfaktoren
für die eigene Konkurrenzfähigkeit. Gleichzeitig
wird durch die Gruppenarbeit die Humanisierung der Arbeitswelt vorangetrieben. Was ist eine Gruppe? In welcher Form müssen
Menschen zusammenkommen um eine Gruppe zu sein. Sind wir schon eine
Gruppe wenn wir gemeinsam vor der Supermarktkasse warten oder bedarf es
dafür besonderer Bedingungen? Gibt es bestimmte Verhaltensweisen innerhalb
von Gruppen? Was bestimmt die Leistungsfähigkeit von Gruppen?
Diese Hausarbeit soll sich mit den oben genannten Fragen befassen. Um den
Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, kann jedoch nur ein grober Überblick
über die Grundlagen des Gruppenverhaltens gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Arbeit
- Begriffsbestimmung der Arbeitsgruppen
- Unterschiedliche Gruppendefinition
- Informelle- und formelle Gruppen
- Weitere Unterscheidungen
- Warum bilden sich Gruppen?
- Das Verhalten von Arbeitsgruppen
- Das Phasen-Modell nach Tuckman
- Komponenten des Gruppenverhaltens
- Vorgegebene äußere Rahmenbedingungen.
- Ressourcen der Gruppenmitglieder
- Gruppenstruktur
- Gruppenprozesse
- Gruppenaufgabe
- Leistung und Zufriedenheit.
- Praxisbeispiel
- Die neue Organisationsform
- Beurteilung des Praxisbeispiels „Die neue Organisationsform"
- Einflussmöglichkeiten auf die Gruppenentwicklung
- Zusammenfassung
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen des Gruppenverhaltens und deren Bedeutung in der betrieblichen Praxis. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Dynamik von Arbeitsgruppen zu entwickeln und die relevanten Faktoren, die das Verhalten von Gruppen beeinflussen, zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen des Gruppenverhaltens als auch deren Anwendung in realen betrieblichen Kontexten.
- Definition und Abgrenzung von Arbeitsgruppen
- Phasenmodelle der Gruppenentwicklung
- Einflussfaktoren auf das Gruppenverhalten
- Gruppenleistung und -zufriedenheit
- Praxisbeispiele und Anwendung in der betrieblichen Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Zielsetzung der Arbeit und legt den Fokus auf die Relevanz von Gruppenverhalten in der betrieblichen Praxis. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Arbeitsgruppe definiert und es werden verschiedene Arten von Gruppen unterschieden. Darüber hinaus werden die Gründe für die Bildung von Gruppen beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman und analysiert die relevanten Komponenten des Gruppenverhaltens. Der Einfluss von Rahmenbedingungen, Ressourcen, Gruppenstruktur, Gruppenprozessen und der Gruppenaufgabe auf das Gruppenverhalten wird im Detail untersucht. Kapitel vier beinhaltet ein Praxisbeispiel, das die Anwendung der im vorherigen Kapitel besprochenen Theorien in einem realen betrieblichen Kontext veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Arbeitsgruppe, Gruppenverhalten, Phasenmodell, Tuckman, Gruppenentwicklung, Gruppenstruktur, Gruppenprozess, Gruppenleistung, Gruppenmotivation, Betriebliche Praxis, Organisationsform.
- Quote paper
- Dirk Mölleken (Author), 2004, Beschreiben Sie die Grundlagen des Gruppenverhaltens und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30478