Attribute zu Nichtkernen als Phänomene des Deutschen begegnen uns im Alltag häufig, ohne dass wir uns darüber bewusst werden. Die in dem Titel dieser Arbeit auftretende Wortgruppe hört beispielsweise jeder Gast des Jenaer Nahverkehrs, wenn er mit der Straßenbahn bestimmte Verkehrsknotenpunkte passiert.
Attribute, die sich auf die Nichtkerne zwei- oder mehrteiliger Komposita beziehen geben aber, wenn sie auffallen, oftmals Anlass zur Heiterkeit. Man denke z. B. an den vielzitierten mehrköpfigen Familienvater.
Meine Arbeit wird die verschiedenen Theorien, die es zu diesem Phänomen gibt, ausgehend von Duden und anderen Gebrauchsgrammatiken vorstellen, diskutieren und Teile daraus prüfen. Darüber hinaus werde ich mich mit Möglichkeiten zum Umgang mit diesem Phänomen in der Praxis beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1. Komposita
- 2.2. Attribute
- 3. Attribute zu Nichtkernen - Beschreibung des Phänomens
- 3.1. Das Verständnis der Gebrauchsgrammatiken
- 3.2. Theoretische Ansätze
- 3.2.1. Bergmann und Sandberg
- 3.2.2. Fabricius-Hansen
- 4. Zum Umgang mit Attributen zu Nichtkernen
- 4.1. Der Fragebogen
- 4.1.1. Zur Aufstellung des Fragebogens
- 4.1.2. Zur Auswertung des Fragebogens
- 4.2. Wie ist mit Attributen zu Nichtkernen umzugehen?
- 4.1. Der Fragebogen
- 5. Literatur
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem sprachlichen Phänomen von Attributen zu Nichtkernen in Komposita. Ziel ist es, verschiedene Theorien zu diesem Phänomen vorzustellen, zu diskutieren und einzelne Aspekte zu überprüfen. Dabei werden sowohl Duden als auch andere Gebrauchsgrammatiken berücksichtigt. Zusätzlich wird auf die praktische Anwendung und den Umgang mit diesen Attributen in der Sprache eingegangen.
- Definition und Erklärung des Phänomens "Attribute zu Nichtkernen" im Kontext von Komposita
- Analyse verschiedener theoretischer Ansätze und Perspektiven zur Erklärung des Phänomens
- Untersuchung der Rolle von Gebrauchsgrammatiken, insbesondere des Dudens, in der Beurteilung von Attributen zu Nichtkernen
- Diskussion von praktischen Implikationen und Herausforderungen im Umgang mit Attributen zu Nichtkernen in der Sprachpraxis
- Prüfung von Argumenten und Beispielen aus verschiedenen wissenschaftlichen Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema "Attribute zu Nichtkernen" ein und stellt die Relevanz und die Herausforderungen des Themas dar. Die Arbeit beleuchtet die Vielfalt und Häufigkeit des Phänomens in der deutschen Sprache und skizziert den Rahmen der Untersuchung.
- Kapitel 2: Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Es klärt den Begriff "Komposita" und zeigt die verschiedenen Arten von Komposita auf. Danach werden "Attribute" erklärt und verschiedene Formen und Stellungen von Attributen in der deutschen Sprache analysiert.
- Kapitel 3: Attribute zu Nichtkernen - Beschreibung des Phänomens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschreibung des Phänomens "Attribute zu Nichtkernen". Es wird die Perspektive der Gebrauchsgrammatiken, insbesondere des Dudens, dargelegt. Weiterhin werden verschiedene theoretische Ansätze, die sich mit dem Phänomen beschäftigen, vorgestellt und diskutiert.
- Kapitel 4: Zum Umgang mit Attributen zu Nichtkernen: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung und dem Umgang mit Attributen zu Nichtkernen. Es werden die Methoden der Erstellung und Auswertung eines Fragebogens beleuchtet, um die Relevanz und die Akzeptanz verschiedener Wortverbindungen in der Sprache zu erforschen. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen im Umgang mit Attributen zu Nichtkernen diskutiert.
Schlüsselwörter
Komposita, Attribute, Nichtkerne, Gebrauchsgrammatiken, Duden, Sprachüblichkeit, Theoretische Ansätze, Praxis, Fragebogen, Wortbildung, Wortneubildung, Sprachwandel.
- Arbeit zitieren
- Sabine Heinichen (Autor:in), 2003, Attribute zu Nichtkernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30506