Anhand des Primärtextes „Das Nibelungenlied“ werden praktische Beispiele aufgezeigt, in denen Emotionen eine bestimmte Funktion für den Text haben und eine Folgehandlung hervorrufen. Der Fokus der vorliegenden Emotionsforschung liegt auf der Figur Brünhild, die eine weite Bandbreite an Gefühlen aufweist. Mithilfe ausgewählter Zitate aus der Primärquelle werden die Emotionen, die sich in die Unterpunkte Trauer, Freude, Liebe und Zorn aufteilen, vertieft und beleuchtet.
Unterstützend wirkt sich die dazu gehörige Sekundärliteratur aus, die weitere Hintergrundinformationen und Beispiele liefert. Abschließend kommt es im Fazit zu einer Zusammenfassung, um die Ergebnisse und die Information noch einmal komprimiert darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionsgeschichte
- Die Emotionen der Brünhild
- Trauer und Tränen
- Freude und Lachen
- Freundschaft und Liebe
- Zorn und Schmerz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Emotionen in mittelalterlicher Literatur, insbesondere im Hinblick auf die Figur der Brünhild im Nibelungenlied. Sie analysiert die unterschiedlichen Auffassungen von Emotionen im Mittelalter und untersucht, wie diese in der literarischen Darstellung zum Ausdruck kommen. Die Arbeit beleuchtet die historische und kulturelle Entwicklung von Emotionen und zeigt auf, wie diese in der Literatur eine spezifische Funktion erfüllen.
- Historische und kulturelle Perspektive auf Emotionen im Mittelalter
- Die Rolle von Emotionen in der mittelalterlichen Literatur
- Analyse der Emotionen der Brünhild im Nibelungenlied
- Die Funktion von Emotionen in der Handlungsentwicklung
- Die Bedeutung von Emotionen für die Charakterisierung von Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Emotionen in der mittelalterlichen Literatur. Sie stellt den Primärtext „Das Nibelungenlied“ und die Figur der Brünhild vor.
Das Kapitel „Emotionsgeschichte“ beleuchtet die historische Entwicklung von Emotionen und untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Emotionsforschung. Es wird auf die Bedeutung von Emotionen in der öffentlichen Kommunikation und die Funktion von emotionalen Zeichen hingewiesen.
Das Kapitel „Die Emotionen der Brünhild“ analysiert die verschiedenen Emotionen, die Brünhild im Nibelungenlied zeigt. Es werden die Emotionen Trauer, Freude, Liebe und Zorn anhand von ausgewählten Zitaten aus der Primärquelle untersucht.
Schlüsselwörter
Emotionen, Mittelalter, Literatur, Nibelungenlied, Brünhild, Trauer, Freude, Liebe, Zorn, historische Emotionsforschung, Zeichenfunktion, öffentliche Kommunikation, private Kommunikation.
- Quote paper
- Paula Anna Maria Döring (Author), 2015, Emotionsbeschreibungen im Nibelungenlied. Das Gefühlschaos der Brünhild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305074