Thema und Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Darstellung des Transformationsprozesses des ostdeutschen Bildungssystems seit der 'Wende' im Jahr 1989. Um ein einheitliches Hintergrundverständnis erzeugen zu können, wird auf der Grundlage der Spaltung des deutschen Bildungssystems ab 1949 untersucht, in welchen historisch-politischen Kontext die beiden Staaten eingebunden sind, wie die beiden Bildungsapparate aufgebaut sind und welche Funktion sie verfolgen.Zudem wird eine tiefergehende Analyse des Transformationsprozesses der ostdeutschen Bildungslandschaft vorgenommen und Problematiken dieser Entwicklung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bildungssystem der DDR
- Historische Einordnung
- Aufbau und Funktion des Bildungssystems
- Das Bildungssystem der BRD
- Historische Einordnung
- Aufbau und Funktion des Bildungssystems
- Transformation des ostdeutschen Bildungssystems
- Der Transformationsprozess und die Eingliederung in das westdeutsche Bildungssystem
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Transformationsprozess des ostdeutschen Bildungssystems seit der „Wende“ im Jahre 1989. Im Kontext der deutschen Teilung ab 1949 untersucht sie die historisch-politischen Rahmenbedingungen beider deutscher Staaten, die Bildungsapparate und deren Funktionsweisen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Transformation des Bildungssystems in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung und den damit verbundenen Herausforderungen und Problemen.
- Die Entwicklung des Bildungssystems in der DDR und BRD
- Der Transformationsprozess des ostdeutschen Bildungssystems nach der Wiedervereinigung
- Die Herausforderungen und Probleme der Integration des ostdeutschen Bildungssystems
- Die Rolle der Politik in der Gestaltung des Bildungssystems
- Die Auswirkungen der Transformation auf die Bildungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung der beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg und ihren unterschiedlichen Bildungssystemen. Es beleuchtet die historisch-politischen Rahmenbedingungen sowie den Aufbau und die Funktion der Bildungsapparate in der DDR und der BRD.
Das zweite Kapitel beschreibt das Bildungssystem der DDR, mit Fokus auf die historische Einordnung und den Aufbau sowie die Funktionsweise des Bildungssystems. Es analysiert die politische Steuerung des Bildungssystems durch die SED und die Rolle der Partei in der Gestaltung der Bildungslandschaft.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Bildungssystem der BRD, mit besonderem Schwerpunkt auf die historische Einordnung und den Aufbau und die Funktionsweise des Bildungssystems. Es untersucht die Kontinuitäten und Diskontinuitäten zum Bildungssystem der Weimarer Republik und die Entwicklung des Bildungssystems im Kontext der Bundesrepublik.
Das vierte Kapitel analysiert den Transformationsprozess des ostdeutschen Bildungssystems seit der Wiedervereinigung. Es untersucht die Eingliederung des ostdeutschen Bildungssystems in das westdeutsche System, die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen und die Rolle der Politik in diesem Prozess.
Schlüsselwörter
Bildungssystem, DDR, BRD, Transformation, Wiedervereinigung, Bildungsprozess, Bildungspolitik, Schulsystem, Lehrplan, Bildungsstandards, Bildungsforschung, Ostdeutschland, Westdeutschland
- Quote paper
- Marian Schneider (Author), 2015, Der deutsch-deutsche Einigungsprozess. Bildungssystemtransformation in Ostdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305079