Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Liebeskonzeptionen im Wandel der Zeit. Ein exemplarischer Vergleich

Titel: Liebeskonzeptionen im Wandel der Zeit. Ein exemplarischer Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sandro Paeplow (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Liebe findet sich in nahezu allen Medien der Gegenwart wieder, in den verschiedensten Konzepten. Wenn man beispielsweise bei der Internetsuchmaschine Google den Begriff Liebe eingibt, kriegt man über siebenundsechzig Millionen Links zur Verfügung gestellt. Dies spricht sowohl für die Wichtigkeit dieses Themas als auch für die inhärente Diversität.
Diese Grenzenlosigkeit und Diversität bedeuten gleichzeitig, dass die Konzeption von Liebe nicht einseitig betrachtet werden darf. Vielmehr erfordert die Thematik eine Betrachtung und Untersuchung aus unterschiedlichen Perspektiven. Dafür werden im ersten Teil dieser Hausarbeit zwei Liebeskonzepte in ihren unterschiedlichen Semantiken betrachtet und in Beziehung gesetzt. In einem zweiten Teil wird die Analyse des gegenwärtigen Liebesbegriffs, anhand einer Umfrage und geeigneten Liebesliedern, im Zentrum stehen. Einmal wird das Lied "Ich lass für dich das Licht an" von der deutschen Band Revolverheld analysiert, auf der anderen Seite die Interpretation vom deutschen Sänger Gregor Meyle des Liedes "Keiner ist wie du".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Liebe in ihrer semantischen Ebene
    • Liebe als Gefühl
    • Liebe als Kommunikation
  • Liebeskonzeptionen der Gegenwart
    • Analyse von aktuellen Liebesliedern
      • Ich lass' für dich das Licht an
      • Keine ist wie du
    • Umfrageauswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der vielschichtigen Bedeutung des Begriffs der Liebe und untersucht dessen Wandel im Laufe der Zeit. Dabei werden zwei zentrale Konzeptionen von Liebe analysiert: die platonische Auffassung als emotionales Streben nach dem Guten und Schönen und die luhmannsche Sichtweise von Liebe als Kommunikationsmedium, das über den Code persönlich/unpersönlich operiert.

  • Semantische Entwicklung des Liebesbegriffs
  • Analyse des zeitgenössischen Liebesverständnisses
  • Vergleich der Liebeskonzeptionen von Platon und Luhmann
  • Untersuchung von aktuellen Liebesliedern als Ausdruck zeitgenössischer Liebesvorstellungen
  • Auswertung einer Umfrage über die Liebesauffassungen von Studierenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Liebe dar und erläutert den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 betrachtet die Liebe in ihrer semantischen Ebene und analysiert zwei Liebeskonzepte: Liebe als Gefühl mit Fokus auf die platonische Liebesphilosophie und Liebe als Kommunikation, die in Luhmanns Systemtheorie beleuchtet wird. Kapitel 3 widmet sich dem zeitgenössischen Liebesverständnis. Es werden anhand aktueller Liebeslieder die Konzepte von Liebe als emotionale Nähe und als schmerzhafter Prozess analysiert. Eine Umfrage unter Studierenden soll Aufschluss über das gegenwärtige Liebesverständnis liefern.

Schlüsselwörter

Liebe, Liebeskonzeption, Semantik, Platon, Luhmann, Kommunikation, Intimität, Gefühl, Zeitgenossenschaft, Liebeslieder, Umfrage.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Liebeskonzeptionen im Wandel der Zeit. Ein exemplarischer Vergleich
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Liebeskommunikation: Textsorten- und Konzeptwandel
Note
1,7
Autor
Sandro Paeplow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V305091
ISBN (eBook)
9783668047358
ISBN (Buch)
9783668047365
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachwissenschaft Liebe Kommunikation Liebeskonzepte Medien Konzepte Liebe Verständnis Liebe Definition Liebe Wandel Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandro Paeplow (Autor:in), 2014, Liebeskonzeptionen im Wandel der Zeit. Ein exemplarischer Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305091
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum