"Alle Klugheit, sie habe Namen, wie sie wolle, muß Gottes Ehre zum Ziel und Zweck haben und muß alle anderen Dinge gebrauchen, solchen heiligen Zweck zu erreichen."
Dieses Zitat von August Hermann Francke fasst in einer prägnanten Form seine pädagogische Idee und sein Konzept zusammen. Der Pädagoge und evangelische Theologe spielte eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Pädagogik in Deutschland. Seine Leitgedanken verfestigten sich bis in die heutige Zeit. Wichtig für Francke war stets die adäquate Verbindung zu Gott und der Religion.
In der Folgenden wissenschaftlichen Hausarbeit soll das Bildungskonzept August Hermann Franckes im Spannungsfeld von Pädagogik und Theologie untersucht werden. Ziel dieser Hausarbeit soll sein, herauszufinden, welche Rolle die Theologie innerhalb der Pädagogik Franckes gespielt hat.
Um die Thematik besser interpretieren zu können, soll zunächst einmal die Pädagogik, August Hermann Franckes, bezüglich seiner historischen und biographischen Zusammenhänge kontextualisiert werden. Aus diesem Grund wird vorerst seine Biographie in einer kurzen Form, mit dem Schwerpunkt auf sein pädagogisches Handeln vorgestellt. Anschließend wird der Pietismus und dessen Bezug zu Francke verdeutlicht. Darauffolgend soll konkreter auf das Erziehungskonzept Franckes eingegangen werden. Dies wird mit einem Beispiel, und zwar seiner Arbeit im Waisenhaus, exemplifiziert. Im Anschluss darauf wird die Aktualität von Franckes pädagogischen Konzepten veranschaulicht und zum Abschluss ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Franckes mit Schwerpunkt auf sein pädagogisches Handeln
- Pietismus
- Begriffserklärung und Hintergrund
- Francke und der Pietismus
- Das pädagogische Verständnis Franckes
- Pädagogisch-pietistische Erziehungsgrundsätze
- Umsetzung der franckischen Erziehungskonzeption im Waisenhaus
- Aktualität von Franckes pädagogischen Konzepten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Bildungskonzept von August Hermann Francke im Spannungsfeld von Pädagogik und Theologie. Sie untersucht die Rolle der Theologie innerhalb der Pädagogik Franckes und beleuchtet seine pädagogische Idee und sein Konzept im Kontext seiner Biografie, des Pietismus und seiner Arbeit im Waisenhaus.
- Die Rolle der Theologie in der Pädagogik Franckes
- Die Verbindung von Religion und Bildung in Franckes Konzept
- Die Bedeutung des Pietismus für Franckes Erziehungsphilosophie
- Die Umsetzung von Franckes pädagogischen Ideen im Waisenhaus
- Die Aktualität von Franckes pädagogischen Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt August Hermann Francke als bedeutenden Pädagogen und evangelischen Theologen vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit, die Rolle der Theologie in Franckes Pädagogik zu untersuchen.
- Biographie Franckes: Dieses Kapitel beleuchtet Franckes Lebensweg mit Schwerpunkt auf sein pädagogisches Handeln. Es beschreibt seine frühen Jahre, seine Studienzeit und die Entwicklung seiner pädagogischen Ansichten.
- Pietismus: Das Kapitel erklärt den Pietismus als Strömung in der evangelischen Theologie des 17. und 18. Jahrhunderts und erläutert seine zentralen Elemente wie die Bekehrung und die religiöse Wiedergeburt. Es zeigt auch den Bezug des Pietismus zu Franckes Theologie auf.
- Das pädagogische Verständnis Franckes: Dieses Kapitel analysiert Franckes pädagogische Konzepte, insbesondere seine pädagogisch-pietistischen Erziehungsgrundsätze und deren Umsetzung im Waisenhaus.
- Aktualität von Franckes pädagogischen Konzepten: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz von Franckes pädagogischen Ideen für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Pädagogik, Theologie, Pietismus, August Hermann Francke, Waisenhaus, Erziehungsgrundsätze, Bildungskonzept, religiöse Wiedergeburt, praktische Frömmigkeit, Reform der Kirche, lutherische Orthodoxie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, August Hermann Franckes Bildungskonzept im Spannungsfeld von Pädagogik und Theologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305197