Die Auswirkungen der strukturellen Veränderungen des deutschen Gesundheitssystems sind schon seit längerer Zeit für Patienten und Angehörige der Gesundheitsberufe spürbar. Die Pflege, wie auch alle anderen Sektoren des Gesundheitswesens, wird mehr und mehr von ökonomischen Gesetzmäßigkeiten bestimmt. Diese Hausarbeit soll im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten, einen kritischen Beitrag zur Reflexion der problematischen Beziehung, zwischen Ökonomie und Pflege liefern.
Die Arbeitsbedingungen der Pflegeberufe in Deutschland werden seit einigen Jahren zunehmend prekärer. Neben einem ausgeprägten Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt liegen die Ursachen dafür vor allem in einer Konzentration der zu erbringenden Arbeitsleistung. So ist die Anzahl der behandelten Fälle im Krankenhaus, in den Jahren 1990 – 2010, von rund 14.3 Millionen auf rund 18 Millionen gestiegen, während sich die durchschnittliche Verweildauer, von 14,7 Tage auf 7,9 Tage, beinahe halbiert hat. Gleichzeitig wurden von 1995 – 2010, ca. 46.000 Pflegestellen in bundesdeutschen Krankenhäusern abgebaut, was einem Minus von 13,1% entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problembeschreibung
- 3 Untersuchungsdesign
- 4 Die Motive der Ökonomie
- 4.1 Grundlagen der Ökonomie
- 4.2 Zielsetzung der Ökonomie
- 4.3 Das Menschenbild der Ökonomie
- 4.4 Fazit
- 5 Die Motive der Pflege
- 5.1 Grundlagen der Pflege
- 5.2 Zielsetzung der Pflege
- 5.3 Das Menschenbild der Pflege
- 5.4 Fazit
- 6 Gegenüberstellung der Motive
- 7 Gesamtfazit
- 8 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht kritisch das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen und pflegerischen Prinzipien im deutschen Gesundheitssystem. Ziel ist es, die Kompatibilität beider Motivationslagen zu beleuchten und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Gesellschaft zu analysieren.
- Der Einfluss ökonomischer Gesetzmäßigkeiten auf die Pflege
- Die Motive der Ökonomie im Kontext der Pflege
- Die Motive der Pflege und ihr ethisch-moralisches Fundament
- Der Vergleich und die Gegenüberstellung der ökonomischen und pflegerischen Motive
- Die Auswirkungen der Dialektik zwischen Ökonomie und Pflege auf die Patientenversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Dominanz ökonomischer Faktoren im deutschen Gesundheitssystem und die daraus resultierenden Probleme für die Pflege. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die komplexe Beziehung zwischen Ökonomie und Pflege kritisch zu reflektieren.
2 Problembeschreibung: Dieses Kapitel beleuchtet die prekären Arbeitsbedingungen in der Pflege, verursacht durch den Fachkräftemangel und die zunehmende Arbeitsverdichtung. Der Abbau von Pflegestellen im Vergleich zum Anstieg von Arztstellen wird als Indikator für die ungleiche Verteilung von Ressourcen und den starken Kostendruck auf Krankenhäuser dargestellt. Die Folgen sind eine Prioritätensetzung in der Pflege, die zu einer potenziellen Benachteiligung pflegebedürftiger Patienten führen kann und ethische Bedenken aufwirft.
3 Untersuchungsdesign: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert. Die Fragestellung nach der Eignung ökonomischer Maßstäbe für die Gestaltung der Rahmenbedingungen der Pflege wird durch Literaturvergleich und -diskussion bearbeitet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gegenüberstellung ökonomischer und pflegerischer Motive, wobei die Komplexität der Themengebiete zu einer allgemeinen Betrachtungsweise führt.
4 Die Motive der Ökonomie: Dieses Kapitel analysiert die Motive der Ökonomie, ausgehend von deren Grundlagen, Zielsetzungen und Menschenbild. Es werden die Knappheit von Ressourcen als Ausgangspunkt ökonomischen Denkens und das ökonomische Prinzip der Nutzenmaximierung erläutert. Das Menschenbild des "homo oeconomicus" wird als Grundlage ökonomischer Modelle vorgestellt.
5 Die Motive der Pflege: (Diese Zusammenfassung muss basierend auf dem fehlenden Textteil erstellt werden. Der Aufbau sollte dem Kapitel 4 entsprechen und die Grundlagen, Zielsetzungen und das Menschenbild der Pflege beleuchten. Der Fokus sollte auf den ethischen und moralischen Aspekten der Pflege liegen.)
6 Gegenüberstellung der Motive: (Diese Zusammenfassung muss basierend auf dem fehlenden Textteil erstellt werden. Sie sollte die Ergebnisse der Kapitel 4 und 5 vergleichen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der ökonomischen und pflegerischen Motive herausstellen.)
Schlüsselwörter
Ökonomie, Pflege, Gesundheitssystem, Arbeitsbedingungen, Kostendruck, Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung, ethische Aspekte, homo oeconomicus, Ressourcenallokation, Patientenversorgung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Pflege im deutschen Gesundheitssystem
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht kritisch das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen und pflegerischen Prinzipien im deutschen Gesundheitssystem. Sie beleuchtet die Kompatibilität beider Motivationslagen und analysiert die daraus resultierenden Herausforderungen für die Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss ökonomischer Gesetzmäßigkeiten auf die Pflege, die Motive der Ökonomie und der Pflege (inklusive deren Grundlagen, Zielsetzungen und Menschenbilder), einen Vergleich dieser Motive, und die Auswirkungen der Dialektik zwischen Ökonomie und Pflege auf die Patientenversorgung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus acht Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Problembeschreibung) beleuchtet die prekären Arbeitsbedingungen in der Pflege. Kapitel 3 (Untersuchungsdesign) erläutert die Methodik. Kapitel 4 analysiert die Motive der Ökonomie. Kapitel 5 analysiert die Motive der Pflege (dieser Teil ist im gegebenen Preview nicht vollständig). Kapitel 6 vergleicht die Motive von Ökonomie und Pflege (ebenfalls unvollständig im Preview). Kapitel 7 (Gesamtfazit) und Kapitel 8 (Ausblick) runden die Arbeit ab.
Wie wird die Methodik der Hausarbeit beschrieben?
Das Untersuchungsdesign basiert auf einem Literaturvergleich und einer Literaturdiskussion. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gegenüberstellung ökonomischer und pflegerischer Motive, wobei die Komplexität der Themengebiete zu einer allgemeinen Betrachtungsweise führt.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ökonomie, Pflege, Gesundheitssystem, Arbeitsbedingungen, Kostendruck, Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung, ethische Aspekte, homo oeconomicus, Ressourcenallokation, Patientenversorgung.
Welche konkreten Probleme im deutschen Gesundheitssystem werden angesprochen?
Die Hausarbeit thematisiert die prekären Arbeitsbedingungen in der Pflege, den Fachkräftemangel, die zunehmende Arbeitsverdichtung und den Abbau von Pflegestellen im Vergleich zum Anstieg von Arztstellen. Diese Entwicklungen führen zu einer potenziellen Benachteiligung pflegebedürftiger Patienten und werfen ethische Bedenken auf.
Wie werden die Motive der Ökonomie in der Arbeit dargestellt?
Die Motive der Ökonomie werden anhand der Grundlagen (Ressourcenknappheit), der Zielsetzungen (Nutzenmaximierung) und des Menschenbildes ("homo oeconomicus") analysiert.
Wie werden die Motive der Pflege in der Arbeit dargestellt?
Die Darstellung der Motive der Pflege ist im gegebenen Preview unvollständig. Es wird jedoch erwartet, dass Grundlagen, Zielsetzungen und das Menschenbild der Pflege, mit besonderem Fokus auf ethische und moralische Aspekte, beleuchtet werden.
Was ist das Fazit der Arbeit (laut Preview)?
Das Gesamtfazit und der Ausblick sind im gegebenen Preview nicht enthalten.
- Arbeit zitieren
- Christian Hener (Autor:in), 2013, Die Dialektik zwischen Ökonomie und Pflege. Grundlagen, Zielsetzung und Menschenbild, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305255