Zwischen diesen drei zunächst eher abgegrenzt erscheinenden Begriffen gibt es einen Zusammenhang. Diese Arbeit will versuchen, eben diesen herauszustellen und näher zu beleuchten. Dazu sollen zunächst die Begriffe von Sprache, Lebensform und Politik untersucht und verschiedene Beschreibungsansätze vorgestellt werden, bevor in einem weiteren Schritt versucht werden soll, den Zusammenhang zwischen den drei Begriffen herauszustellen.
Dies kann im begrenzten Rahmen dieser Hausarbeit nur exemplarisch geschehen. Zu jedem dieser Begriffe gibt es unzählige Werke, welche alle unterschiedliche Definitionen und Sichtweisen anbieten. Speziell im Feld von Lebensformen und Politik wird in vielen Fällen vor allem Augenmerk auf Konflikte und Ungleichheiten gelegt. Diese noch nachzuzeichnen, würde hier zu weit führen, weshalb derartige Fragen nur am Rande Beachtung finden können.
Ebenfalls soll im Rahmen dieser Arbeit nicht nur die Meinung einzelner prominenter Namen der Philosophie wie etwa Aristoteles oder Hannah Arendt zu Lebensform, Wittgenstein zur Sprache oder Rancière zum Begriff der Politik wiedergegeben werden, sondern vielmehr versucht werden, die Begriffe möglichst breit aufzustellen, um das Problemfeld der Verbindung der drei Begriffe aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Sprache
- Lebensform
- Politik
- Der Zusammenhang zwischen Sprache, Lebensform und Politik
- Sprache und Lebensform
- Lebensform und Politik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem oft übersehenen Zusammenhang zwischen Sprache, Lebensform und Politik. Sie strebt danach, die Bedeutungen dieser Begriffe zu untersuchen, ihre jeweiligen Beschreibungsansätze aufzuzeigen und schließlich den engen Bezug zwischen ihnen zu verdeutlichen. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle der Sprache als Medium zur Meinungsbildung und Kommunikation in gesellschaftlichen Strukturen.
- Die Bedeutung von Sprache als Grundlage menschlichen Zusammenlebens und ihre Funktion als Kommunikationsmedium
- Die Bedeutung von Lebensformen im Kontext der Sprache und Politik
- Die Beziehung zwischen Lebensformen und Politik
- Die Rolle von Sprache und Lebensform in der politischen Gestaltung
- Die Herausforderungen der Verbindung von Sprache, Lebensform und Politik in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Zusammenhangs zwischen Sprache, Lebensform und Politik, die bisher nur selten in der Forschung thematisiert wurde. Kapitel 2 definiert die drei Begriffe anhand unterschiedlicher Beschreibungsansätze und zeigt die historische Entwicklung ihrer Bedeutung auf. Kapitel 3 beleuchtet den engen Bezug zwischen Sprache, Lebensform und Politik, indem es die Rolle der Sprache im Kontext der Gestaltung von Lebensformen und den Einfluss von Lebensformen auf politische Prozesse analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe Sprache, Lebensform und Politik. Sie untersucht deren Bedeutung, ihre Verbindung zueinander und ihre Rolle in gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Weitere wichtige Schlagworte sind: Kommunikation, Bedeutung, Hermeneutik, Lebensgestaltung, Politikwissenschaft, Gesellschaft, Individuum, Sprache und Denken, Ausdrucksebene, Beziehungsebene, Akzeptabilität, Sprachspiel, Stimme, Logos, Phone.
- Quote paper
- Christian Risse (Author), 2015, Sprache, Lebensform, Politik. Begriffsklärungen und Zusammenhänge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305270