Gegenstand dieser Hausarbeit sind die Schilderungen des Geschichtsschreibers Lampert von Hersfeld über den Aufstand der Kölner gegen Erzbischof Anno II. Diese finden sich in Lamperts berühmtesten Werk den Annalen, welches die Geschichte der Welt von ihrem Anbeginn bis ins Jahr 1077 beschreibt.
Die Geschichte des Aufstandes wurde bis heute vielfach rezipiert. Dennoch steht sie etwas isoliert da, denn es gibt sowohl für die Zeit vor den Geschehnissen, wie auch für die fast dreißig danach, keinerlei Quellen die uns berichten was in der Stadt Köln passierte. Erst 1106 in der Erhebung für Heinrich IV. treten die Kölner wieder in Erscheinung, diesmal besser organisiert und auch erfolgreicher. Eine überlieferte Vorgeschichte gibt es hingegen nicht. Nur aus Lamperts eigenen Andeutungen in den Annalen können wir erahnen, dass es bereits vor dem Aufstand zu Unstimmigkeiten zwischen den beteiligten Parteien kam. Was aber genau geschah, ist nicht überliefert.
Des Weiteren soll der Frage nach der Bedeutung des Aufstandes, für die weitere Geschichte der Stadt Köln, nachgegangen werden. Liegen die Wurzeln der ungleich erfolgreicheren Erhebung für Heinrich IV. im Jahre 1106, in der gescheiterten Erhebung zweiunddreißig Jahre zuvor? Dies versucht die vorliegende Arbeit, durch Untersuchung der Schilderungen Lamperts, sowie durch Zuhilfenahme der Sekundärliteratur, zu beantworten.
Hilfreich waren hierbei unter anderem Hugo Stehkämper mit seinem Aufsatz zur Geschichte der Stadt Köln in der Salierzeit, Edith Ennens Ausführungen über das Verhältnis von Stadtgemeinde und Erzbischof, sowie Hans Planitzs Darstellung über die Deutsche Stadt im Mittelalter. Über Konfliktwahrnehmung und deren Darstellung durch zeitgenössische Geschichtsschreiber im 11. Jahrhundert schrieb Hanna Vollrath. Knut Schulze widmete sich kommunalen Aufständen im Hochmittelalter und deren Einfluss auf die Entwicklung eines europäischen Bürgertums.
In der Analyse wird sich diese Hausarbeit möglichst eng an die Ereignisse des Jahres 1074 halten. Der Verfasser der vorliegenden Quelle bietet, durch seine individuelle Perspektive, seine bekannte eigene Haltung zu den berichteten Geschehnissen und zu den Beteiligten des Aufstandes, genügend Möglichkeiten der Interpretation seiner Aussagen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Quellenkritik
- Die Quelle
- Zu Lampert von Hersfeld
- Zusammenfassung der Quelle
- Quelleninterpretation
- Der Ausbruch des Konfliktes
- Ein geplanter Aufstand?
- Konflikte zwischen König und Kirche
- Die unmittelbaren Auswirkungen des Aufstandes von 1074
- Fazit
- Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert den Aufstand der Kölner gegen Erzbischof Anno II. im Jahr 1074, basierend auf den Schilderungen des Geschichtsschreibers Lampert von Hersfeld in seinen Annalen. Die Arbeit untersucht die Ursachen des Aufstandes, die Motive der beteiligten Parteien und die unmittelbaren Folgen für die Stadt Köln. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Aufstandes für die weitere Entwicklung der Kölner Stadtgemeinde im Kontext des hochmittelalterlichen Städtewachstums beleuchtet.
- Die Rolle der Kölner Stadtgemeinde in der Salierzeit
- Die Konflikte zwischen Erzbischof und Stadtgemeinde
- Die Bedeutung des Aufstandes für die Entwicklung der Stadt Köln
- Die Rolle Lampert von Hersfelds als Chronist und seine Perspektive auf die Ereignisse
- Die politischen und sozialen Verhältnisse im 11. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und skizziert den Forschungsstand zur Thematik. Die Quellenkritik widmet sich der Analyse der Annalen von Lampert von Hersfeld als Quelle für den Aufstand von 1074. Die Zusammenfassung der Quelle präsentiert den Verlauf des Aufstandes anhand der Schilderungen Lamperts. Die Quelleninterpretation analysiert die Aussagen Lamperts hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer Interpretation im Kontext der historischen Ereignisse. Die unmittelbaren Auswirkungen des Aufstandes von 1074 untersucht die Folgen für die Kölner Stadtgemeinde und das Verhältnis zwischen Erzbischof und Bürgern. Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung des Aufstandes für die Geschichte der Stadt Köln und des hochmittelalterlichen Städtewachstums in Deutschland eingeschätzt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kölner Aufstand, Erzbischof Anno II., Lampert von Hersfeld, Annalen, Stadtgemeinde, Kölner Bürgertum, Salierzeit, Investiturstreit, hochmittelalterliches Städtewachstum, Konfliktwahrnehmung, Quellenkritik, Quelleninterpretation, Historiographie
- Arbeit zitieren
- Benny Leidig (Autor:in), 2013, Der Aufstand von 1074 gegen Erzbischof Anno II. von Köln und seine Bedeutung für die Geschichte Kölns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305288