Die Bewertung einer historischen Persönlichkeit kann mitunter eine große Bandbreite unterschiedlicher Beurteilungen, sowohl der Person selbst, wie auch ihrer Taten aufweisen. Diese unterschiedlichen Wertungen können der Person des Historikers, seiner Prägung und eigenen Wertvorstellungen geschuldet sein, aber auch in der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Forschung begründet liegen. So kann, neben der Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden, auch eine besser erschlossene Quellenlage, ein Grund für unterschiedliche Beurteilungen ein und derselben Person durch verschiedene Geschichtswissenschaftler, zu verschiedenen Zeitpunkten sein.
Diese Beurteilungen können wiederum prägend für spätere Historiker werden, die sich auf frühere Publikationen beziehen. Je weniger Quellen es über eine historische Persönlichkeit gibt umso mehr steigt die Gefahr, fragwürdige oder indifferente Geschichtsbilder in der Wissenschaft und in der Gesellschaft zu verankern.
Diese Hausarbeit soll alte und neue Urteile über Lucius Cornelius Sulla vergleichen, ein Mann der vielen Zeitgenossen als Inbegriff des klassischen Tyrannen erschien, moralisch verkommen und maßlos in seiner Brutalität. Nach seinem Tod wurde er zum klassischen Bösewicht stilisiert, dem jedes Mittel Recht war um seine Ziele durchzusetzen. Ein klares Bild Sullas lässt sich nur sehr schwer erkennen, was wohl auch auf die sehr eingeschränkte Auswahl an Quellen zurück zu führen ist, welche hier dennoch näher untersucht werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Sulla-Bild in Antike und Gegenwart
- Die antike Sicht auf Sulla
- Die Urteile der modernen Geschichtswissenschaft
- Vergleich antiker und moderner Bewertungen von Sulla
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen Bewertungen der historischen Persönlichkeit Lucius Cornelius Sulla, die sowohl von antiken Autoren als auch von modernen Geschichtswissenschaftlern gegeben wurden. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zu diesen unterschiedlichen Beurteilungen geführt haben könnten, wie beispielsweise die Prägung der Historiker, die Entwicklung wissenschaftlicher Methoden und die Verfügbarkeit von Quellen.
- Die antike Sicht auf Sulla und die verwendeten Quellen
- Die modernen Urteile über Sulla und deren wissenschaftliche Fundierung
- Die Bedeutung der politischen und sozialen Rahmenbedingungen für die Beurteilung Sullas
- Der Vergleich der antiken und modernen Sichtweisen auf Sulla
- Die Auswirkungen der unterschiedlichen Bewertungen auf das Geschichtsbild
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung erläutert die Problematik der Bewertung historischer Persönlichkeiten und die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Sie stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor, nämlich die Beurteilung von Lucius Cornelius Sulla in antiken und modernen Quellen zu vergleichen.
Das Sulla-Bild in Antike und Gegenwart
Die antike Sicht auf Sulla
Dieser Abschnitt analysiert die Urteile antiker Autoren über Lucius Cornelius Sulla. Es werden die Werke von Appian, Plutarch, Sallust und Cicero herangezogen, um die unterschiedlichen Sichtweisen auf Sullas Persönlichkeit, seine Taten und seine politische Bedeutung zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt die historischen und politischen Hintergründe der Quellen, die jeweiligen Motivationen der Autoren und die verfügbaren Quellenmaterialien.
Die Urteile der modernen Geschichtswissenschaft
Dieser Abschnitt untersucht die Beurteilungen Sullas in der modernen Geschichtswissenschaft. Es werden verschiedene Publikationen von Autoren wie Bernhard Linke, Herbert Heftner und anderen analysiert, um die Entwicklung des wissenschaftlichen Bildes von Sulla zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt die wissenschaftlichen Methoden, die Quellenlage und die aktuellen Debatten in der modernen Geschichtsforschung.
Schlüsselwörter
Lucius Cornelius Sulla, Antike, Moderne Geschichtswissenschaft, Römische Republik, Diktatur, Bürgerkrieg, Proskriptionen, Quellenkritik, politische und soziale Rahmenbedingungen, historische Persönlichkeiten, Geschichtsbild
- Quote paper
- Benny Leidig (Author), 2013, Sulla im Urteil antiker und moderner Geschichtswissenschaft. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305289