Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein vom Verfasser entwickeltes und durchgeführtes Unterrichtsvorhaben als problemorientierten Handlungsentwurf für die Schulpraxis in der Sekundarstufe II darzustellen und zu begründen. Erkenntnisleitender Ansatz ist es, ein in sich eigenständiges und zugleich erweiterbares modularisiertes Exkursionskonzept exemplarisch für die Jahrgangsstufe 12 gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln, welches sich im Schulleben des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums in Siegen als außerschulische Lernveranstaltung etablieren soll und als Basis dafür dienen kann, von Fachkollegen in den kommenden Jahren durchgeführt und erweitert zu werden.
Zunächst wird der Begriff der „Exkursion“ auch dahingehend erörtert, wie dieser mit der Unterrichtspraxis in der gymnasialen Oberstufe in Einklang zu bringen ist. Anschließend werden die Konzeption und die Hintergründe des Unterrichtsvorhabens behandelt, indem unter anderem auf Besonderheiten der Ausbildungsschule und die spezifische Klassensituation eingegangen wird. Des Weiteren werden die Strukturierung der Unterrichtsreihe und didaktisch-methodische Spezifika besprochen. Hier sind neben den Aspekten der Stadtgeographie auch die Grundlagen der Exkursionsdidaktik sowie die Methodenvielfalt zur Bearbeitung außerschulischer Lernorte zu nennen. Im Anschluss daran wird die Umsetzung des Unterrichtsvorhabens behandelt. Hier stehen zunächst die beiden für die Realisierung der Unterrichtsreihe elementaren Lehrerfunktionen „Organisieren“ und „Unterrichten“, aber auch die Lehrerfunktionen „Erziehen“ und „Innovieren“ im Vordergrund. Im nächsten Schritt wird der Verlauf der Exkursion beschrieben. Der nächste Gliederungspunkt bezieht sich auf die Evaluation des Vorhabens. Hier stehen neben den Evaluationskriterien und der Lernzielrealisation aufgetretene Problemstellungen und damit verbundene Verbesserungsmöglichkeiten im Focus. Abschließend wird das Unterrichtsvorhaben nochmals im Ganzen kritisch reflektiert und es erfolgt ein Ausblick bezüglich der möglichen Generalisierbarkeit in anderen unterrichtlichen Kontexten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Exkursion
- 2.2 Theoretische Grundlagen
- 2.3 Problemstellungen in der Praxis
- 3 Problemstellung im Kontext der Schule
- 3.1 Das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen
- 3.2 Begründung der Themenwahl
- 3.3 Lehrerfunktionen
- 3.3.1 Unterrichten
- 3.3.2 Organisieren
- 3.3.3 Erziehen
- 3.3.4 Innovieren
- 4 Entwicklung des Konzeptes unter Berücksichtigung pädagogischer und didaktischer Überlegungen
- 4.1 Pädagogische Überlegungen unter Einbezug der Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW
- 4.1.1 Richtlinien für Exkursionen in NRW
- 4.1.2 Lehrplan des Faches Erdkunde für NRW
- 4.1.3 Weitere pädagogische Überlegungen
- 4.2 Didaktisch-methodische Überlegungen
- 4.2.1 Methodenkonzept
- 4.2.2 Sozialformen
- 4.2.3 Lehrerverhalten
- 4.1 Pädagogische Überlegungen unter Einbezug der Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW
- 5 Erprobung des Konzeptes in der Praxis
- 5.1 Vorbereitung
- 5.1.1 Unterrichtliche Vorbereitung
- 5.1.2 Konzeptbezogene allgemeine Vorbereitung
- 5.1.3 Vorbereitung der einzelnen Module
- 5.2 Durchführung der Exkursion
- 5.2.1 Modul „Kreativkai“
- 5.2.2 Modul „Lincoln-Quartier“
- 5.3 Nachbereitung
- 5.1 Vorbereitung
- 6 Evaluation und Reflexion im Hinblick auf die Anwendbarkeit des erstellten Konzeptes
- 6.1 Rahmen der Reflexion/Evaluation
- 6.2 Ergebnisse und Reflexion des Konzeptes
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit stellt ein modularisiertes, exkursionsdidaktisches Konzept für die Stadtgeographie von Münster vor, welches im Rahmen eines Erdkundegrundkurses der Jahrgangsstufe 12 exemplarisch entwickelt und durchgeführt wurde. Das Konzept zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, die Stadt Münster anhand verschiedener Module in einem außerunterrichtlichen Kontext selbstständig zu erkunden und zu analysieren.
- Exkursionsdidaktik und deren Bedeutung für den Erdkundeunterricht
- Entwicklung und Umsetzung eines modularisierten Exkursionskonzepts
- Integration von pädagogischen und didaktischen Überlegungen
- Analyse der Stadt Münster unter verschiedenen geographischen Gesichtspunkten
- Evaluation und Reflexion des erarbeiteten Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden im zweiten Kapitel die Grundlagen und Definitionen des Begriffs "Exkursion" sowie die theoretischen Grundlagen des Projekts behandelt. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Problemstellung im Kontext der Schule, insbesondere am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Konzeptes unter Berücksichtigung pädagogischer und didaktischer Überlegungen. Die Erprobung des Konzeptes in der Praxis steht im Mittelpunkt des fünften Kapitels, wobei die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Exkursion näher beleuchtet werden. Im sechsten Kapitel werden die Evaluation und Reflexion des Konzeptes im Hinblick auf seine Anwendbarkeit beleuchtet. Abschließend erfolgt ein Fazit und Ausblick auf mögliche Generalisierungen des Konzeptes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Exkursionsdidaktik, Stadtgeographie, Münster, modularisiertes Konzept, Erdkunde, Sekundarstufe II, außerschulischer Lernort, Unterrichtsvorhaben, Lehrerfunktionen, Evaluation und Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Kai Kramer (Autor:in), 2008, „Münster – Kreative Stadt der Zukunft?“ Eine modularisierte Exkursion für den Erdkundegrundkurs der Jahrgangsstufe 12, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305293