Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Ausgewählte Marketinginstrumente im B2B-Geschäft der Automobil-Finanzdienstleistung – Internetrelaunch und Vermarktungskonzept für ein Online-Reporting-Tool

Title: Ausgewählte Marketinginstrumente im B2B-Geschäft der Automobil-Finanzdienstleistung – Internetrelaunch und Vermarktungskonzept für ein Online-Reporting-Tool

Diploma Thesis , 2002 , 187 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Ralf Kühl (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit umfasst auf insgesamt 150 Seiten acht Kapitel, die sich wie folgt strukturieren und nachstehenden Inhalt widerspiegeln:

Kapitel 1
Hinführung zur thematischen Einordnung des Konstruktes Business-to-Business (B2B) inklusive auftretender Marktakteure sowie Darstellung damit einhergehender Geschäftsmodelltypologien.

Kapitel 2
Praktische Unternehmensorientierung – Vorstellung des Unternehmens Volkswagen Leasing GmbH unter ausgewählten Aspekten wie Positionierung innerhalb des Finanzdienstleisters Volkswagen Financial Services AG., Strategieverständnis, ernannte Kerngeschäftsfelder und Produktportfolio.

Kapitel 3
Abbildung des konkreten Projektauftrages Internet Relaunch; Präsentation der einzelnen definierten Projektphasen, die mit einer Zusammenfassung der Kernelemente und visuellen Darstellung der geplanten Internetauftrittsform abschließt.

Kapitel 4
Zweite praxisorientierte Komponente dieser Arbeit: das Fuhrparksteuerungs- und -auswertungsinstrument der VW Leasing wird auf Funktionalität, Nutzungsvoraussetzung und Preis- / Nutzungsentgeltkalkulation hin beschrieben.

Kapitel 5
Fokus in Richtung einer globalen Marktpotentialabschätzung hinsichtlich Großkunden im B2B Umfeld.

Kapitel 6
Illustration eines Wettbewerbsvergleiches im Sinne eines Benchmarking. Drei Wettbewerber
werden hinsichtlich ihres Internetauftrittes und der Verfügbarkeit eines Fuhrparksteuerungs-
und -auswertungsinstrument (=Reporting-Tool) untersucht.

Kapitel 7
Schwerpunkt der Arbeit; Abbildung wesentlicher Kernkomponenten im Umfeld der Marketing-Planung; Verknüpfung des theoretisch fundierten Marketinginstrumentariums mit der praktischen Ausgestaltung der Unternehmensaufgabe Internet Relaunch und Produktvermarktung des Fuhrparksteuerungs- und –auswertungsinstrumentes; Prüfung der Einsatzmöglichkeiten klassischer Marketinginstrumente; Einbeziehung ausgewählter onlinebasierter Instrumentarien mit B2B Affinität; Einschätzung zu Marketing-Controlling zwecks Erfolgskontrollmessung.

Kapitel 8
Resümee der vorangegangenen Ausführungen; Ausblick in Form praxisorientierter Handlungsempfehlungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungs- und Kurzerklärungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einführender Teil
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Strukturierung der Arbeit
    • 1.3 Abgrenzung des Themas
    • 1.4 Grundlagen des Electronic Business
      • 1.4.1 Definitorische Einordnung des B2B-Konzeptes
      • 1.4.2 Auftretende Akteure
      • 1.4.3 Geschäftsmodelltypologien
      • 1.4.4 Besonderheiten in Abgrenzung zum B2C-Konzept
  • 2 Vorstellung und Kurzcharakteristik des Unternehmens VW Leasing
    • 2.1 Positionierung innerhalb des Automobil-Finanzdienstleisters VW Financial Services
    • 2.1.1 Kerngeschäftsfelder und Produktportfolio
    • 2.1.2 Definierte Zielgruppen
    • 2.1.3 Derzeitige Strategieformulierung sowie Anforderungen an zukünftiges Strategieverständnis
  • 3 Abbildung des Projektauftrags Internet Relaunch
    • 3.1 Kritische Reflexion: Warum erachtet VW Leasing einen Internet Relaunch für erforderlich?
    • 3.2 Vorstellung einzelner Projektphasen
    • 3.3 Verfügbarer Zeithorizont für Projektablauf
    • 3.4 Kernelemente und Darstellungsform des Internetauftrittes zum Projektabschluss des ersten Release
    • 3.5 Zusammenfassende Beurteilung
  • 4 Produktvorstellung des Online-Reporting-Tools fleetCARS
    • 4.1 Onlinebasierte Version fleetCARS
    • 4.1.1 Technische Systemvoraussetzungen
    • 4.1.2 Zugangsvoraussetzungen
    • 4.1.3 Leistungsumfang und verfügbare Funktionalitäten
    • 4.2 Pilotkundentestphase
    • 4.3 Preiskalkulation und Nutzungskosten
    • 4.4 Zusammenfassende Beurteilung
  • 5 Potentialabschätzungen für den deutschen Markt
    • 5.1 Daten und Fakten über das Großkunden-Flottengeschäft
    • 5.1.1 Prognosen zum Entwicklungspotential im Großkunden-Flottengeschäft
    • 5.1.2 Prognosen zum Entwicklungspotential im B2B-Aktionsfeld
    • 5.2 Generelle Erkenntnisableitung
  • 6 Wettbewerbsvergleich ausgewählter Anbieter
    • 6.1 Übersicht zu drei leistungsstarken Anbietern hinsichtlich Internetauftritt und Reporting-Tool
    • 6.1.1 Firma SIXT AG / Kurzbewertung des Internetauftritts und Verfügbarkeitsprüfung eines Reporting-Tools
    • 6.1.2 Firma ARAL AG / Kurzbewertung des Internetauftritts und Verfügbarkeitsprüfung eines Reporting-Tools
    • 6.1.3 Firma OPEL AG / Kurzbewertung des Internetauftritts und Verfügbarkeitsprüfung eines Reporting-Tools
    • 6.2 Zwischenfazit
    • 6.2.1 Regelmäßig angebotene Funktionalitäten bei Internetauftritten sowie innovative Ideenansätze
    • 6.2.2 Regelmäßig angebotene Funktionalitäten bei Reporting-Tools
    • 6.3 Potentialableitung für Angebotsinhalte der VW Leasing
  • 7 Grundlagen von Marketingentscheidungen
    • 7.1 Im Umbruch befindliche Märkte - Bedeutung für das Marketing
    • 7.1.1 Dimensionen der Nachfragebedürfnisse / -verhaltensweisen
    • 7.1.2 Herausforderungen auf Anbieterseite zur adäquaten Nachfragebedürfnisbefriedigung
    • 7.1.3 Marketing-Planung
      • 7.1.3.1 Grundansatz und Zielsetzungen
      • 7.1.3.2 Strategische Dimensionen
      • 7.1.3.3 Taktische und operative Maßnahmen
      • 7.1.3.4 Budgetierung
      • 7.1.3.5 Kernelemente einer tragfähigen Marketing-Konzeption
    • 7.2 Systematisierung der marketingrelevanten Merkmale innerhalb des Projektablaufs
    • 7.3 Überblick über verfügbares Marketinginstrumentarium
    • 7.4 Klassische Marketinginstrumente
    • 7.4.1 Produktpolitische Instrumente
    • 7.4.1.1 Produktevaluation, -leistungsmerkmale und -modifikationen
    • 7.4.1.2 Neuproduktentwicklung und -einführung
    • 7.4.1.3 Besonderheiten der Produktpolitik bei DL Unternehmen
    • 7.4.2 Kontrahierungspolitische Instrumente
    • 7.4.2.1 Preis- / Nutzungsdeterminierung und -verhältnisbildung
    • 7.4.2.2 Konditionenpolitik
    • 7.4.2.3 Besonderheiten der Kontrahierungspolitik bei DL Unternehmen
    • 7.4.3 Distributionspolitische Instrumente
    • 7.4.3.1 Absatzkanalorientierte Entscheidungen
    • 7.4.3.2 Bestimmung einer zielgruppengerichteten Kontaktaufnahme
    • 7.4.3.3 Besonderheiten der Distributionspolitik bei DL Unternehmen
    • 7.4.4 Kommunikationspolitische Instrumente
    • 7.4.4.1 Klassische Werbung
    • 7.4.4.2 Verkaufsförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) / Messeauftritte
    • 7.4.4.3 Direct Marketing / Dialogmarketing
    • 7.4.4.4 Besonderheiten der Kommunikationspolitik im DL Umfeld
    • 7.4.5 Zusammenfassende Beurteilung und Zwischenfazit für klassische Marketinginstrumente
    • 7.5 Onlinegestützte Marketinginstrumente im B2B-Bereich
    • 7.5.1 Maßnahmen über die unternehmenseigene Online-Plattform
    • 7.5.1.1 Produkt- und Dienstleistungspräsentation
    • 7.5.1.2 Direct E-Mail Marketing
    • 7.5.1.3 Positionierung im Intranet
    • 7.5.1.4 Database Marketing
    • 7.5.1.5 One-to-One Marketing
    • 7.5.1.6 Customer Relationship Management
    • 7.5.2 Maßnahmen über unternehmensfremde Online-Plattformen
    • 7.5.2.1 Onlinewerbung
    • 7.5.2.2 Veröffentlichungen in Newslettern
    • 7.5.2.3 Cross-Linking im Rahmen von Partnering
    • 7.5.2.4 Exkurs: Platzierung auf der Volkswagen-Händlerplattform PartnerNet
    • 7.5.2.5 Zusammenfassende Beurteilung und Zwischenfazit für onlinegestützte Marketinginstrumente
    • 7.6 Marketing-Controlling zur Erfolgskontrollmessung priorisierter Marketingmaßnahmen
    • 7.6.1 Grundansatz und Zielsetzungen
    • 7.6.2 Einsetzbare Instrumente
    • 7.6.3 Methoden des strategischen Marketing-Controlling
    • 7.6.4 Methoden des operativen Marketing-Controlling
    • 7.6.5 Frühwarnsysteme
    • 7.6.6 Resümee elementarer Aussagen zum Marketing-Controlling
    • 7.7 Endfazit
    • 7.8 Beurteilung der Integrationsfähigkeit des Online-Marketing in das klassische Offline-Marketing
  • 8 Abschließender Ausblick und Handlungsempfehlungen
  • 8.1 Zentralergebnis basierter Ausblick
  • 8.2 Praxisorientierte Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Marketinginstrumente im B2B-Geschäft der Automobilfinanzdienstleistung eingesetzt werden können. Im Fokus steht dabei der Internet Relaunch und die Vermarktung eines Online-Reporting-Tools.

  • Analyse des B2B-Geschäfts der Automobilfinanzdienstleistung
  • Bewertung des Internetauftritts von VW Leasing
  • Vorstellung und Evaluierung des Online-Reporting-Tools fleetCARS
  • Wettbewerbsvergleich ausgewählter Anbieter
  • Entwicklung eines Vermarktungskonzeptes für fleetCARS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in die Problemstellung und Strukturierung der Arbeit
  • Kapitel 2: Vorstellung von VW Leasing als Unternehmen innerhalb der VW Financial Services
  • Kapitel 3: Analyse des Projektauftrags Internet Relaunch
  • Kapitel 4: Detaillierte Vorstellung des Online-Reporting-Tools fleetCARS
  • Kapitel 5: Abschätzung des Marktpotentials für fleetCARS
  • Kapitel 6: Wettbewerbsvergleich von Online-Reporting-Tools ausgewählter Anbieter
  • Kapitel 7: Diskussion von klassischen und onlinegestützten Marketinginstrumenten im Kontext des B2B-Geschäfts

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern B2B-Marketing, Automobilfinanzdienstleistung, Internet Relaunch, Online-Reporting-Tool, fleetCARS, Marketinginstrumente, Wettbewerbsanalyse und Vermarktungskonzept.

Excerpt out of 187 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Marketinginstrumente im B2B-Geschäft der Automobil-Finanzdienstleistung – Internetrelaunch und Vermarktungskonzept für ein Online-Reporting-Tool
College
University of Applied Sciences Hanover  (FB Wirtschaft)
Grade
1,3
Author
Diplom-Kaufmann Ralf Kühl (Author)
Publication Year
2002
Pages
187
Catalog Number
V3053
ISBN (eBook)
9783638118361
ISBN (Book)
9783638731454
Language
German
Tags
Ausgewählte Marketinginstrumente B2B-Geschäft Automobil-Finanzdienstleistung Internetrelaunch Vermarktungskonzept Online-Reporting-Tool E-Book ebook Automobilwirtschaft Deutschland Vermarktung Spezialrichtung Marketing Marketing B2B Business to Business Geschäft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann Ralf Kühl (Author), 2002, Ausgewählte Marketinginstrumente im B2B-Geschäft der Automobil-Finanzdienstleistung – Internetrelaunch und Vermarktungskonzept für ein Online-Reporting-Tool, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3053
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  187  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint