Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Die Förderung der Lesemotivation in der Grundschule. Darstellung und Analyse von zwei ausgewählten Methoden

Title: Die Förderung der Lesemotivation in der Grundschule. Darstellung und Analyse von zwei ausgewählten Methoden

Examination Thesis , 2013 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jennifer Schneider (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Internationale Leistungsvergleichsstudien, wie beispielweise PISA (Programme for International Student Assessment), zeigen, dass die „Basiskompetenz Lesen“ bei deutschen wie auch bei Kindern und Jugendlichen anderer europäischer Staaten nicht ausreichend ausgeprägt ist. Die Verbesserung der Lesefähigkeit wurde daher vom Europarat im Rahmen der Lissabon-Strategie im Jahr 2003 zu den „Five Education Benchmarks for Europe“ für die Dekade bis 2020 erklärt. Als Konsequenz aus den schlechten Ergebnissen wurde zunächst darauf gesetzt, den Schülerinnen und Schülern Lesestrategien zu vermitteln (vgl. Garbe 2012, S. 9-11). Nach den jüngsten Ergebnisse der Leseforschung fehlt es den Lernenden jedoch häufig vor allem an Lesemotivation (vgl. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2010, S. 3). In neueren Publikationen wird daher darauf hingewiesen, „dass eine erfolgreiche und nachhaltige Leseförderung den ,subjektiven Faktor‘ auf keinen Fall ausklammern darf“ (Garbe 2012, S. 11). Die Lesemotivation ist darum zum wesentlichen Aspekt le-sepädagogischer Intervention geworden (vgl. Payrhuber 2001, S. 622). In Bezug auf die Schule bedeutet dies, sich nicht mehr darauf zu fokussieren, den Lernenden das Lesen und Schreiben zu vermitteln, sondern vielmehr von Anfang an die intrinsische Lesemotivation zu fördern, um gleichzeitig die literarische Kompetenz und die Lese-kompetenz auszubilden (vgl. Garbe 2012, S. 16 und Tholen 2012, S. 153).
Als Lehrkraft ist es daher wichtig zu wissen, wie eine erfolgreiche Förderung und Auf-rechterhaltung der Lesemotivation in der Schule möglich ist. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit die Lesemotivationsmethoden „Lesekarte“ und „Lesemauer“ hinsichtlich ihrer Wirksamkeit vergleichend untersucht, die in der 1. und 2. Klasse an der Hanse-schule Winsen eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt unter folgenden Leitfragen:
1. Fördert das jeweilige Verfahren die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler?
2. Welche Schülerinnen und Schüler erreicht die jeweilige Lesemotivationsme-thode?
3. Welche Alternativmöglichkeiten gibt es aus Sicht der Schülerinnen und Schüler die Lesemotivation zu fördern?
Methodologisch wird hierbei wie folgt vorgegangen: Zunächst wird der Themenkomplex Lesemotivation theoretisch betrachtet (Kapitel 2), um eine Grundlage für die spätere Analyse zu schaffen. Im Anschluss daran werden die Methoden genauer vorgestellt (Kapitel 3), die schließlich im darauffolgenden Abschnitt hinsichtlich der genannten Leitf

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. LESEMOTIVATION FÖRDERN.
    • 2.1 Was bedeutet Lesemotivation?
    • 2.2 Wie entsteht Lesemotivation?
    • 2.3 Die Bedeutung der Lesemotivation für die Lesekompetenz
  • 3. DARSTELLUNG ZWEIER METHODEN ZUR FÖRDERUNG DER LESEMOTIVATION IN DER 1./2. KLASSE.......
    • 3.1 Was ist die Lesemauer?
    • 3.2 Was ist die Lesekarte?
  • 4. WIRKSAMKEITSANALYSE DER LESEMOTIVATIONSMETHODEN.
    • 4.1 Methodisches Vorgehen
    • 4.2 Auswertung des Materials hinsichtlich dreier Leitfragen………………………….
      • 4.2.1 Leitfrage 1: Fördert das jeweilige Verfahren die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler?
      • 4.2.2 Leitfrage 2: Welche Schülerinnen und Schüler erreicht die jeweilige Lesemotivationsmethode?
      • 4.2.3 Leitfrage 3: Welche Alternativmöglichkeiten gibt es aus Sicht der Schülerinnen und Schüler die Lesemotivation zu fördern?
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit zweier Methoden zur Förderung der Lesemotivation in der 1. und 2. Klasse, die „Lesekarte“ und die „Lesemauer“, vergleichend zu untersuchen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der beiden Methoden zu analysieren und Schlussfolgerungen für die Praxis der Leseförderung abzuleiten.

  • Definition und Bedeutung von Lesemotivation
  • Analyse der Methoden „Lesekarte“ und „Lesemauer“
  • Bewertung der Wirksamkeit der Methoden hinsichtlich der Lesemotivation
  • Untersuchung der Zielgruppen der Methoden
  • Identifikation von alternativen Möglichkeiten zur Förderung der Lesemotivation

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 2 legt den theoretischen Grundstein für die spätere Analyse, indem es den Begriff der Lesemotivation umfassend definiert. Hier werden verschiedene Faktoren und Dimensionen der Lesemotivation beleuchtet und verschiedene Ansätze zur Lesemotivationsforschung dargestellt.

Kapitel 3 stellt die beiden Methoden „Lesekarte“ und „Lesemauer“ detailliert vor. Die Funktionsweise, die Anwendungsmöglichkeiten und die didaktischen Prinzipien jeder Methode werden erläutert.

Kapitel 4 analysiert die Wirksamkeit der beiden Methoden hinsichtlich der drei Leitfragen: 1) Fördern die Methoden die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler? 2) Welche Schülerinnen und Schüler erreicht die jeweilige Methode? 3) Welche alternativen Möglichkeiten gibt es aus Sicht der Schülerinnen und Schüler, die Lesemotivation zu fördern? Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert und diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Lesemotivation, Leseförderung, Lesekompetenz, Grundschule, Vergleichende Analyse, Lesekarte, Lesemauer, Methoden Wirksamkeit, Unterricht, Lernmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Schülermotivation, didaktische Prinzipien.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die Förderung der Lesemotivation in der Grundschule. Darstellung und Analyse von zwei ausgewählten Methoden
College
Studienseminar Buchholz
Grade
1,0
Author
Jennifer Schneider (Author)
Publication Year
2013
Pages
40
Catalog Number
V305304
ISBN (eBook)
9783668034143
ISBN (Book)
9783668034150
Language
German
Tags
Leseförderung Lesekompetenz Methodenvergleich Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Schneider (Author), 2013, Die Förderung der Lesemotivation in der Grundschule. Darstellung und Analyse von zwei ausgewählten Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305304
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint