Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Frauen auf Kreuzzügen. Motive und Tätigkeitsfelder

Title: Frauen auf Kreuzzügen. 
Motive und Tätigkeitsfelder

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht Motive und Betätigungen weiblicher Kreuzzugsteilnehmerinnen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die ersten beiden großen Kreuzzüge, da wesentliche Forschungsarbeiten zu weiblichen Kreuzfahrern sich vorwiegend auf diese Zeit beziehen. Aus demselben Grund beschränkt sich die Betrachtung auf Kreuzfahrerinnen aus Europa.

Die Anzahl bisheriger Forschungsarbeiten zu diesem Thema ist begrenzt. Die Hausarbeit stützt sich daher hauptsächlich auf eine Monographie von Sabine Geldsetzer („Frauen auf Kreuzzügen“) und eine wissenschaftliche Arbeit von Sonja Kaupp („Frauen auf Kreuzzügen – Rolle, Funktionen, Gefahren“). Aus beiden geht hervor, dass Frauen in der historischen Überlieferung von Kreuzfahrten wenig Beachtung finden, und dass bezüglich weiblicher Beteiligung bei vielen historischen Quellen der Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist. Wo in dieser Hausarbeit von Quellen die Rede ist, sind die von Geldsetzer und Kaupp verwendeten historischen Belege gemeint.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Kreuzzugsteilnehmerin
  • Motive und äußere Einflussfaktoren
  • Funktionen und Tätigkeitsfelder
    • Versorgung und Verpflegung, Arbeiten im Gefolge
    • Aktive Beteiligung von Frauen am Kampfgeschehen
    • Unterstützung bei Kampfhandlungen
    • Schlecht beleumdete Frauen - sexuelle Dienste
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Rolle von Frauen während der ersten beiden großen Kreuzzüge des Mittelalters. Dabei wird auf ihre Motive und Tätigkeitsfelder eingegangen, um einen Einblick in das Leben und die Herausforderungen dieser Frauen in einem historischen Kontext zu geben.

  • Die Definition einer Kreuzzugsteilnehmerin im mittelalterlichen Kontext
  • Die vielseitigen Motive von Frauen zur Teilnahme an Kreuzzügen, einschließlich religiöser, dynastischer und sozialer Aspekte
  • Die Funktionen und Tätigkeitsfelder von Frauen während der Kreuzzüge, die von Versorgung und Verpflegung bis hin zur aktiven Beteiligung am Kampfgeschehen reichten
  • Die Rolle von Frauen, die in der historischen Überlieferung als "schlecht beleumdet" angesehen werden, und die Untersuchung der komplexen Beweggründe für ihre Entscheidungen
  • Die Bedeutung des sozialen Status und der Schichtenzugehörigkeit für die Möglichkeiten und Erfahrungen von Frauen während der Kreuzzüge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung legt den Fokus auf die historische Bedeutung von Frauen in den Kreuzzügen und stellt fest, dass ihr Beitrag oft in der Forschung vernachlässigt wurde. Sie begrenzt den Untersuchungszeitraum auf die ersten beiden Kreuzzüge und beschränkt sich auf europäische Kreuzfahrerinnen.
  • Definition Kreuzzugsteilnehmerin: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Kategorien von Frauen, die mit den Kreuzzügen in Verbindung standen, von Frauen, die indirekt betroffen waren, bis hin zu Frauen, die tatsächlich an einer Kreuzfahrt teilnahmen.
  • Motive und äußere Einflussfaktoren: Die Motive von Frauen zur Teilnahme an den Kreuzzügen werden untersucht, einschließlich religiöser, dynastischer und sozialer Faktoren, die ihre Entscheidungen beeinflussten.
  • Funktionen und Tätigkeitsfelder: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Tätigkeitsbereiche von Frauen während der Kreuzzüge, von Versorgung und Verpflegung bis hin zur aktiven Beteiligung am Kampfgeschehen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der weiblichen Beteiligung an den Kreuzzügen des Mittelalters. Sie konzentriert sich auf die Motive, die Funktionen und die Tätigkeitsfelder von Frauen während dieser historischen Ereignisse. Die Arbeit analysiert die Rolle von Frauen in verschiedenen sozialen Schichten und untersucht, wie ihre Lebensumstände und Beweggründe ihre Erfahrungen auf den Kreuzzügen prägten. Wichtige Begriffe in diesem Kontext sind: Kreuzzugsteilnehmerin, religiöse Motivation, dynastische Faktoren, soziale Strukturen, Funktionen und Tätigkeitsfelder, Versorgung, Kampfgeschehen, "schlecht beleumdete Frauen", Prostitution, geschlechtsspezifische Rollen, Quellenkritik, historische Überlieferung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Frauen auf Kreuzzügen. Motive und Tätigkeitsfelder
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Die Kreuzzüge im kollektiven Gedächtnis des Westens und der islamischen Welt
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V305337
ISBN (eBook)
9783668051133
ISBN (Book)
9783668051140
Language
German
Tags
Kreuzzüge Rolle der Frauen Mittelalter Kreuzfahrerinnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Frauen auf Kreuzzügen. Motive und Tätigkeitsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint