Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945

2. überarbeitete Auflage

Titre: Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945

Thèse Scolaire , 2007 , 75 Pages , Note: 15 Punkte

Autor:in: Martin Neumann (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Facharbeit beäugt kritisch würdigend wesentliche Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945. Ausgehend von einer Darstellung der gravierendsten allgemeinen Entwicklungsphänomene und ihrer Triebfedern liegt einer der Schwerpunkte auf der Untersuchung des Einflusses der Englischen Sprache auf das Deutsche. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob die Teilung Deutschlands nach 1945 auch zu einer Sprachspaltung führte. Über all dem schwebt die Diskussion, ob die deutsche Sprache nur eine gesunde Entwicklung nimmt oder ob sie unwiederbringlich verfällt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Veränderungen der deutschen Sprache von 1945 bis heute
    • 2.1 allgemeiner Wandel der deutschen Sprache
      • 2.1.1 Das Vordringen nominaler Wendungen
      • 2.1.2 Übertragungen und Wortverschleiß
      • 2.1.3 Wandlungen im deutschen Satzbau
      • 2.1.4 Die Ausklammerung im Deutschen
      • 2.1.5 Veränderungen im Wortschatz - aktuelle Wortbildungen
        • 2.1.5.1 Adjektive
        • 2.1.5.2 Substantive
        • 2.1.5.3 Verben
      • 2.1.6 Die Verwissenschaftlichung der gesprochenen und geschriebenen Sprache
    • 2.2 Die Sprachreform im Zeichen der politischen Korrektheit- feministische
    • 2.3 Triebkräfte im Sprachgeschehen der Gegenwart
      • 2.3.1 Differenzierung
      • 2.3.2 Verdeutlichung
      • 2.3.3 Systematisierung
      • 2.3.4 Ökonomie
      • 2.3.5 Abstraktion
    • 2.4 Die Teilung Deutschlands nach 1945- auch eine Sprachspaltung?
      • 2.4.1 Deutsch in der DDR
      • 2.4.2 Sprach- und Kommunikationsprobleme zwischen der BRD und der DDR
    • 2.5 Der Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche
      • 2.5.1 Der Unterschied zwischen Denglisch und Anglizismus
      • 2.5.2 Adaptionen aus dem Englischen
        • 2.5.2.1 Der Vormarsch der Entlehnungen und Fremdwörter
        • 2.5.2.2 Scheinentlehnungen
        • 2.5.2.3 Idiomatik und Syntax
        • 2.5.2.4 Die zehn wichtigsten, neuen Übernahmen aus dem Englischen
      • 2.5.3 Motive, Argumente und Gründe für englische Entlehnungen und Fremdwörter
      • 2.5.4 Beispiele für Haupteinfallstore der englischen Sprache
        • 2.5.4.1 Die moderne Unterhaltungsmusik
        • 2.5.4.2 Die Elektronik
        • 2.5.4.3 Die Medien und die Werbung
      • 2.5.5 Die Entwicklung zur Pidginsprache Denglisch und der Verlust der
    • 3 Schluss

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Das Buch analysiert die Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945 und untersucht die Ursachen und Folgen dieses Sprachwandels. Es beleuchtet die vielfältigen Einflüsse, die auf die Sprache wirken, und untersucht die Entwicklung von der Standardisierung bis hin zur Spezialisierung von Fach- und Gruppensprachen.

    • Die Hauptfunktionen der Sprache
    • Der Wandel der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert
    • Die Triebkräfte des Sprachwandels, wie Differenzierung, Verdeutlichung, Systematisierung, Ökonomie und Abstraktion
    • Der Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche
    • Die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die Sprache

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Sprache als Mittel der Kommunikation und betrachtet die grundlegenden Funktionen der Sprache. Kapitel zwei untersucht den allgemeinen Wandel der deutschen Sprache seit 1945 und beleuchtet dabei wichtige Aspekte wie das Vordringen nominaler Wendungen, Übertragungen und Wortverschleiß, Veränderungen im Satzbau und die Ausklammerung im Deutschen.

    Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Sprachreform im Zeichen der politischen Korrektheit und beleuchtet die feministischen Aspekte des Sprachwandels. Kapitel vier analysiert die Triebkräfte im Sprachgeschehen der Gegenwart, wie z.B. Differenzierung, Verdeutlichung, Systematisierung, Ökonomie und Abstraktion.

    Kapitel fünf untersucht die Teilung Deutschlands nach 1945 und die Auswirkungen auf die deutsche Sprache, besonders im Vergleich zwischen der DDR und der BRD.

    Schließlich widmet sich Kapitel sechs dem Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche, betrachtet den Unterschied zwischen Denglisch und Anglizismus und analysiert die Adaptionen aus dem Englischen. Die Kapitel 2.5.2.1 bis 2.5.2.4 befassen sich mit den verschiedenen Aspekten der englischen Entlehnungen und Fremdwörter, ihren Motiven und Beispielen aus verschiedenen Bereichen wie Musik, Elektronik, Medien und Werbung.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945 und analysiert den Einfluss von Faktoren wie Medien, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Technik und Globalisierung. Wichtige Schlüsselwörter sind Sprachwandel, Sprachreform, politische Korrektheit, Standardisierung, Differenzierung, Fachsprachen, Anglizismen, Denglisch, Entlehnungen, Fremdwörter und die Auswirkungen der deutschen Teilung auf die Sprache.

Fin de l'extrait de 75 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945
Sous-titre
2. überarbeitete Auflage
Cours
Leistungskurs Deutsch
Note
15 Punkte
Auteur
Martin Neumann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
75
N° de catalogue
V305346
ISBN (ebook)
9783668034044
ISBN (Livre)
9783668034051
Langue
allemand
mots-clé
veränderungen sprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Neumann (Auteur), 2007, Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint