Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Frauen im antiken Sport. Frauen als Oympionikinnen oder Gladiatorinnen

Title: Frauen im antiken Sport. Frauen als Oympionikinnen oder Gladiatorinnen

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 15 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Simone Egger-Krainer (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sport hatte sowohl in der griechischen als auch in der römischen Antike einen hohen Stellenwert. Zwar lag der Schwerpunkt in Griechenland eher auf Leichtathletik und die Römer ergötzen sich lieber an möglichst blutigen Kampfspielen, doch hatten beiden Kulturen gemeinsam, dass sportliche Veranstaltungen eine große Faszination auf die Bevölkerung ausübten.

Die Frage, die ich mir in der folgenden Arbeit nun stellen möchte, ist, inwieweit Frauen an dieser Welt des antiken Sports partizipierten. Gab es Frauen als Athletinnen, als Kämpferinnen, als Zuseherinnen? Wenn ja – waren sie eher die Ausnahme oder die Regel? Und was bedeutete die Ausübung einer sportlichen Betätigung für eine Frau – hob das ihren Status oder machte es sie eher zu einer Außenseiterin?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I. Einleitung
    • Griechenland
      • Forschungsproblematik
      • Sparta und Athen
      • Olympische Spiele & Heraia
    • Rom
      • Gladiatorinnen?
      • Quellen
      • Bedeutung weiblicher Kämpferinnen
      • Eine Frage des Standes
  • IV. Fazit
  • V. Quellen- & Literaturverzeichnis
    • A. Literaturverzeichnis
    • B. Quellenverzeichnis
    • C. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Frauen im antiken Sport. Die Autorin untersucht, inwieweit Frauen an den Sportveranstaltungen der Antike teilnahmen und welche Bedeutung die sportliche Betätigung für ihren gesellschaftlichen Status hatte.

  • Untersuchung der Rolle von Frauen im antiken Sport in Griechenland und Rom
  • Analyse der Quellenlage zum Thema Frauen und Sport
  • Bedeutung der körperlichen Ertüchtigung für Frauen in verschiedenen Kulturen und Gesellschaftsschichten
  • Einfluss des Geschlechts auf die Möglichkeiten der sportlichen Betätigung
  • Vergleich der Rolle von Frauen im Sport in verschiedenen griechischen Stadtstaaten (Athen, Sparta)

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • I. Einleitung

    Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie nahmen Frauen am antiken Sport teil und welche Bedeutung hatte Sport für ihren Status?

  • II. Griechenland

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stellenwert von Sport im antiken Griechenland. Es wird die Bedeutung der athletischen Ertüchtigung für die griechische Kultur hervorgehoben und die Frage nach der Rolle von Frauen im Sport gestellt.

  • A. Forschungsproblematik

    Die Autorin beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Forschung zu Frauen im antiken Sport, die durch die spärliche Quellenlage und die unterschiedlichen Lebensbedingungen in verschiedenen griechischen Stadtstaaten bedingt sind.

  • B. Sparta und Athen

    Dieses Kapitel vergleicht die Rolle von Frauen im Sport in Athen und Sparta. Es wird betont, dass die Stellung der Frau in den verschiedenen griechischen Stadtstaaten stark variierte.

  • C. Olympische Spiele & Heraia

    Die Autorin untersucht die Bedeutung von Sportveranstaltungen wie den Olympischen Spielen und den Heraia für Frauen.

  • III. Rom

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Frauen im antiken römischen Sport. Es wird untersucht, ob es Gladiatorinnen gab und welche Bedeutung weiblichen Kämpferinnen zukam.

Schlüsselwörter (Keywords)

Antiker Sport, Frauen, Griechenland, Rom, Sparta, Athen, Olympia, Heraia, Gladiatorinnen, Quellenlage, Geschlecht, Status, Körperliche Ertüchtigung, Gesellschaft, Kultur.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Frauen im antiken Sport. Frauen als Oympionikinnen oder Gladiatorinnen
College
Klagenfurt University  (Geschichte)
Course
Proseminar Freizeit- und Unterhaltungskultur im antiken Rom
Grade
1,00
Author
Simone Egger-Krainer (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V305364
ISBN (eBook)
9783668034549
ISBN (Book)
9783668034556
Language
German
Tags
frauen sport oympionikinnen gladiatorinnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Egger-Krainer (Author), 2014, Frauen im antiken Sport. Frauen als Oympionikinnen oder Gladiatorinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint