Die vorliegende Untersuchung thematisiert die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung richtet sich auf eine ausführliche Betrachtung von der äußeren Gestaltung von Abschlussarbeiten. Methodisch ist die vorliegende Arbeit zur Ermittlung der äußeren Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten eher theoretisch angesiedelt. Die Arbeit soll ferner einen Beitrag zur Förderung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz bei den Studierenden leisten.
Zuerst einmal wird auf die Bedeutung der äußeren Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten eingegangen. Anschließend werden die Elemente einer Anschlussarbeit betrachtet. Im Anschluss daran wird die Gestaltung des Manuskripts von einer Abschlussarbeit dargestellt.
Die Form einer wissenschaftlichen Arbeit ist so wichtig wie der Inhalt. Sie trägt zur guten Bewertung der Abschlussarbeit bei. Darüber hinaus unterstützt die Form den Inhalt. In diesem Zusammenhang beurteilt der Betreuer einer wissenschaftlichen Arbeit das Deckblatt nach Inhalt und Aussehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Bedeutung der äußeren Gestaltung von Abschlussarbeiten
- Bestandteile einer Abschlussarbeit
- Vorwort
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Manuskriptgestaltung bei einer Abschlussarbeit
- Schriftgröße und Schrifttypen
- Formatierungen und Hervorhebungen
- Überschriften
- Randgestaltung
- Papier/Druck
- Typographische Dichte
- Nummerierungen und Aufzählungen
- Gliederung
- Zitat und Fußnoten
- Silbentrennung
- Rechtschreibung
- Schriftbild
- Hauptkapitel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung befasst sich mit der äußeren Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Abschlussarbeiten. Ziel ist es, die Bedeutung der äußeren Form für die Bewertung und Verständlichkeit der Arbeit zu verdeutlichen sowie Studierenden einen Leitfaden für die Gestaltung ihrer Arbeiten zu bieten.
- Bedeutung der äußeren Gestaltung für die Bewertung und Verständlichkeit von wissenschaftlichen Arbeiten
- Elemente und Funktionen von Bestandteilen einer Abschlussarbeit
- Gestaltung des Manuskripts von Abschlussarbeiten, einschließlich Formatierung, Überschriften, Zitierweise und mehr
- Einheitliche Gestaltung für Orientierung und Klarheit
- Hinweise auf die Relevanz der Einhaltung formaler Vorgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Hier wird die Bedeutung der äußeren Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten beleuchtet. Die Arbeit wird als Ausdruck der wissenschaftlichen Schreibkompetenz angesehen, die über die reine inhaltliche Qualität hinausgeht. Die Bedeutung der äußeren Form für die Bewertung der Arbeit wird betont, da sie nicht nur Ordnung und Orientierung schafft, sondern auch Informationen transportieren und den Leser motiviert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Bestandteilen einer Abschlussarbeit. Es werden die Elemente wie Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Literaturverzeichnis und Anhang erläutert, wobei die unterschiedlichen Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert werden. Es wird auch die Wichtigkeit der Einhaltung von gegebenen Formvorschriften durch den Betreuer oder das Institut hervorgehoben.
- Kapitel 3: Das Kapitel widmet sich der Gestaltung des Manuskripts einer Abschlussarbeit. Es werden detaillierte Hinweise zu Schriftgröße, Schrifttypen, Formatierungen, Überschriften, Randgestaltung, Papier und Druck gegeben. Darüber hinaus werden Themen wie typographische Dichte, Nummerierungen, Zitate, Fußnoten und Silbentrennung behandelt, die für die Einheitlichkeit und Lesbarkeit des Textes unerlässlich sind.
Schlüsselwörter
Äußere Gestaltung, wissenschaftliche Arbeiten, Abschlussarbeiten, Formatierung, Schriftbild, Gliederung, Zitation, Fußnoten, Bestandteile, Einheitlichkeit, Orientierung, Schreibkompetenz, wissenschaftliches Schreiben, Gestaltungshinweise, Formvorschriften
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2015, Äußere Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305421