Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Ist das amerikanische Waffenrecht ein soziales Problem? Kritikpunkte und Argumente für das Recht auf Selbstverteidigung

Title: Ist das amerikanische Waffenrecht ein soziales Problem? Kritikpunkte und Argumente für das Recht auf Selbstverteidigung

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lewis Leenhard (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Volksmund wird Amerika immer als das Land „der unbegrenzten Möglichkeiten“ beschrieben. Das Land, in dem jedes Mitglied der Gesellschaft, das hart arbeitet, seinen Lebensstandard und Wohlstand erhöhen kann und den „American Dream“, den sprichwörtlichen Traum „vom Tellerwäscher zum Millionär“ erreichen kann.
Ein anderer, mindestens ebenso häufig verwendeter Wert, der als typisch „amerikanisch“ verstanden wird und von Politik und Gesellschaft quasi gebetsmühlenartig angepriesen wird, ist der Wert der „Freiheit“.

Freiheit in den USA bedeutet vor allem symbolische Stärke und meint damit einerseits Rechte, die vor Zwang schützen, andererseits Rechte auf positives Handeln. Konkrete Anwendungsformen finden sich bei der Presse- oder Religionsfreiheit, aber auch beim Recht auf Selbstverteidigung. Um die eigene Sicherheit zu schützen, gehört insbesondere das freie Recht auf Waffenbesitz als Teil der persönlichen Freiheit dazu.

In dieser Arbeit geht es darum, zu verstehen, welchen Ansporn bestimmte Gruppen der Gesellschaft haben könnten, um das Waffenrecht der USA nicht nur zu hinterfragen, sondern den freien Waffenbesitz und dessen Folgen als soziales Problem zu verstehen. Hierzu ist es erforderlich zu definieren, was man unter einem sozialen Problem versteht, welche Phasen die Entwicklung eines solchen Prozesses durchläuft und welche Mitglieder der Gesellschaft sich diesem Prozess entweder anschließen oder aber diesem kritisch begegnen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Art und Weise, wie Akteure auf ein soziales Problem aufmerksam machen und welche Ressourcen eine Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Definition „Soziales Problem“
  • Waffenrecht der USA
    • Gesetzeslage des Waffenrechts der USA
    • Zahlen und Daten rund um den Besitz und Umgang mit Waffen
  • Waffenrecht als soziales Problem
    • Entstehung und Entwicklung des sozialen Problems
    • Gegenspieler des sozialen Problems „Waffenrecht“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht das amerikanische Waffenrecht im Kontext sozialer Problembearbeitung. Ziel ist es zu verstehen, warum das Waffenrecht in den USA als soziales Problem angesehen wird und welche Akteure an diesem Prozess beteiligt sind. Dabei wird untersucht, welche Gruppen das Waffenrecht kritisch betrachten und welche Argumente sie verwenden.

  • Definition und Entstehung sozialer Probleme
  • Das amerikanische Waffenrecht und seine rechtliche und politische Situation
  • Die Rolle von Akteuren und deren Argumente im Kontext des Waffenrechts
  • Die Bedeutung von „Claimmaking“ und die Interpretation sozialer Probleme
  • Die Auswirkungen des Waffenrechts auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Relevanz des Themas. Es wird darauf hingewiesen, dass das amerikanische Waffenrecht aufgrund seines häufigen Missbrauchs als politisch und juristisch besonders brisant gilt.
  • Definition „Soziales Problem“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „soziales Problem“ im Kontext der Soziologie und beleuchtet die Rolle der „Problementwickler“ bei der Interpretation von Sachverhalten als soziale Probleme.
  • Waffenrecht der USA: Dieses Kapitel behandelt die gesetzliche Grundlage des Waffenrechts in den USA und beleuchtet die Zahlen und Daten rund um den Besitz und Umgang mit Waffen.
  • Waffenrecht als soziales Problem: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Waffenrechts als soziales Problem und beleuchtet die verschiedenen Akteure, die an diesem Prozess beteiligt sind.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die Themen soziales Problem, Waffenrecht, USA, Akteure, „Claimmaking“, Gesellschaft, Freiheit, Selbstverteidigung, Verfassung, Föderalismus, Straftaten, Waffengewalt, Interpretation und moralische Werturteile. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Entwicklung des Waffenrechts als soziales Problem, der Rolle von Akteuren in der Debatte und der Bedeutung von „Claimmaking“ für die Konstruktion sozialer Probleme.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ist das amerikanische Waffenrecht ein soziales Problem? Kritikpunkte und Argumente für das Recht auf Selbstverteidigung
College
University of Siegen
Course
Prozesse sozialer Problembearbeitung
Grade
1,0
Author
Lewis Leenhard (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V305424
ISBN (eBook)
9783668035423
ISBN (Book)
9783668035430
Language
German
Tags
Soziales Problem Social Problems Claimmaking Framing Amerikanisches Waffenrecht Akteure Aktivisten Freiheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lewis Leenhard (Author), 2015, Ist das amerikanische Waffenrecht ein soziales Problem? Kritikpunkte und Argumente für das Recht auf Selbstverteidigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint