Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung?

Eine Vergleichsstudie an englisch- und deutschsprachigen Vorschulkindern

Title: Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung?

Term Paper , 2015 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bilingualismus – ein Begriff, der viele Facetten in sich trägt. Ein Begriff, der von unterschiedlichen Definitionsansätzen geprägt ist. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Ist es wahr, dass zweisprachige Kinder Sprachprobleme besitzen, weil sie mit dem doppelten Spracherwerb schlichtweg überfordert sind?
Diese Arbeit geht der Frage nach, ob eine bilinguale Früherziehung das Risiko der Sprachretardierung bei Vorschulkindern im Alter von fünf bis sechs Jahren erhöht.

In der vorliegenden Studie wurden 35 monolignuale deutschsprachige und 33 bilinguale deutsch-englischsprachige Kinder mittels eines eigen entwickelten Sprachtests befragt. Dieser soll sowohl die rezeptiven als auch die produktiven Sprachfähigkeiten der Kinder überprüfen. Der methodische Einblick lässt die Intention hinter den Sprachtests erkennen und bietet einen Überblick über die Untersuchungsform sowie die Versuchsplanung.

Die Fragestellung wurde in den letzten Jahren bereits häufig untersucht. Trotzdessen gibt es bis heute keine einheitliche Antwort darauf. Frühkindliche Zweisprachigkeit ist immer noch durch Mythen belastet. Doch besonders momentan besitzt das Thema eine ausschlaggebende gesellschaftliche Relevanz, weil die Globalisierung aktueller ist als je zuvor. Es gilt als kulturelles Vermögen, sobald eine Person mehrere Sprachen fließend beherrscht. Mindestens genauso groß ist die Angst, dass das eigene Kind nicht mal den Zugang zu einer Sprache besitzt, zurückzuführen auf den Begriff des Semilingualismus. Ist eine bilinguale Erziehung also eher ein Risiko oder doch eine Chance? Da diese Frage bis heute kontrovers diskutiert wird, soll diese Arbeit Klarheit schaffen. Das Ergebnis soll nicht nur den linguistischen Diskurs beleben, es soll auch eine Hilfestellung für Eltern und Erzieher bieten, die sich mit Bilingualität beschäftigen.

Alle erwähnten Sprachprobleme werden in dieser Studie unvoreingenommen betrachtet und auf ihre Merkmale untersucht. Zudem ist zu sagen, dass die Begriffe Bilingualität und Zweisprachigkeit als Synonyme verwendet werden. Das gilt auch für Monolingualität und Einsprachigkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Spracherwerb im Kleinkindalter
    • 2.1 Dimensionen der Bilingualität – Ein Definitionsversuch
    • 2.2 Spracherwerbstypen
    • 2.3 Spracherziehungsmethoden im familiären Kontext
  • 3. Probleme der Sprachentwicklung im Vorschulalter
    • 3.1 Allgemeine Sprachprobleme
    • 3.2 Spezifische Sprachprobleme bilingualer Kinder
  • 4. Methode
  • 5. Der Sprachtest
    • 5.1 Entwicklung und Intention
    • 5.2 Auswertung
  • 6. Durchführung/Vorgehen
  • 7. Ergebnisse
  • 8. Schlussbetrachtung
  • 9. Literaturverzeichnis
  • 10. Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung bei Vorschulkindern im Alter von fünf bis sechs Jahren erhöht. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs, untersucht verschiedene Spracherwerbstypen und Erziehungsmethoden und betrachtet die spezifischen Sprachprobleme bilingualer Kinder.

  • Bilingualer Spracherwerb im Kleinkindalter
  • Sprachprobleme im Vorschulalter
  • Sprachretardierung bei bilingualen Kindern
  • Entwicklung und Durchführung eines Sprachtests
  • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit dem Spracherwerb im Kleinkindalter und beleuchtet verschiedene Dimensionen der Bilingualität. Kapitel 3 widmet sich den Sprachproblemen im Vorschulalter, sowohl im Allgemeinen als auch im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen bilingualer Kinder. Die Methode des Projekts, einschließlich des eigens entwickelten Sprachtests, wird in Kapitel 4 beschrieben.

Schlüsselwörter

Bilingualismus, Sprachretardierung, Früherziehung, Sprachentwicklung, Vorschulalter, Sprachtest, Deutsch, Englisch, Sprachprobleme, Monolingualität, Zweisprachigkeit, Spracherwerbstypen, Erziehungsmethoden, Semilingualismus, Forschung, Vergleichsstudie.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung?
Subtitle
Eine Vergleichsstudie an englisch- und deutschsprachigen Vorschulkindern
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
28
Catalog Number
V305453
ISBN (eBook)
9783668095700
ISBN (Book)
9783668095717
Language
German
Tags
sprachprobleme kindesalter erhöht früherziehung risiko sprachretardierung eine vergleichsstudie vorschulkindern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Sprachprobleme im Kindesalter. Erhöht eine bilinguale Früherziehung das Risiko einer Sprachretardierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint