In dieser Arbeit wird die Entwicklung der Taufe von Kindern dargestellt. Der Anlass, warum ich mich mit dieser Thematik in meiner Bachelorarbeit befasst habe, sind die vielen kontroversen Diskussionen, die im Kontext der Kindertaufe geführt werden. Dabei stellt sich für mich als Studentin der Katholischen Theologie vor allem die Frage, auf welche biblischen, historischen und theologischen Hintergründe sich die Praxis der Kindertaufe stützt, worin sich die Problematik im Zusammenhang mit der Kindertaufe widerspiegelt und welche Auswirkungen dies auf die Ökumene hat.
Das erste und grundlegende Sakrament ist die Taufe. Diese gehört zu einem Prozess christlicher Initiation und wird in der Sakramententheologie an erster Stelle genannt. „Die Taufe ist der erste Schritt auf dem Weg eines durch den Blick auf Jesus Christus bestimmten und geprägten Menschenlebens: der erste Schritt, den der Täufling, dem der Blick auf Ihn sich eröffnet hat, mit der Gemeinde zusammen tut – und zugleich der erste Schritt, den die Gemeinde, die sich schon auf dem Weg befindet, zusammen mit dem Täufling tut.“
In der katholischen Kirche wird die Kindertaufe praktiziert. Jedoch erachten nicht alle christlichen Kirchen die Kindertaufe als sinnvoll. „Aus mehreren Gründen wird heute die Taufe unmündiger Kinder problematisiert: Die Tatsache, daß eine große Zahl von Menschen zwar getauft wird, aber praktisch ohne kirchliche Sozialisation aufwächst, führt für die einzelnen zu Rollenproblemen und für die Kirche zum Verlust ihres Profils.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biblische Grundlagen der Taufe
- Alttestamentliche Hintergründe
- Die Symbolkraft des Wassers
- Die Erschaffung der Welt (Gen 1,1-2)
- Die Sintflut (Gen 6-9)
- Der Durchzug durch das Rote Meer (Ex 14)
- Reinigungsriten im Alten Bund
- Die Symbolkraft des Wassers
- Neutestamentliche Tauftheologie
- Die Taufe des Johannes
- Die Taufe Jesu im Jordan und ihre Bedeutung
- Hat Jesus selbst getauft?
- Ansätze einer Tauftheologie in den neutestamentlichen Gemeinden
- Aspekte der paulinischen Tauftheologie
- Die Taufe im Johannesevangelium
- Alttestamentliche Hintergründe
- Die Kindertaufe
- Biblische Grundlegung der Kindertaufe
- Die Taufe ganzer Häuser
- Stellen zur Kindertaufe im Neuen Testament
- Dogmengeschichtliche Aspekte der Kindertaufe
- Die Taufe in der Alten Kirche
- Die Taufe als Herrschaftswechsel im Frühmittelalter
- Diskussion der Kindertaufe im 20. Jahrhundert
- Gegenwärtige Problematik
- Ökumenischer Diskurs
- Biblische Grundlegung der Kindertaufe
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kindertaufe, indem sie deren biblisch-historische Entwicklung nachzeichnet und die gegenwärtige Problematik beleuchtet. Ziel ist es, die theologischen Grundlagen der Praxis zu ergründen und die kontroversen Diskussionen um die Kindertaufe zu kontextualisieren.
- Biblische Grundlagen der Taufe im Alten und Neuen Testament
- Historische Entwicklung der Kindertaufe
- Theologische Argumente für und gegen die Kindertaufe
- Ökumenische Perspektiven auf die Kindertaufe
- Gegenwärtige Herausforderungen und Debatten zur Kindertaufe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kindertaufe ein und erläutert die kontroversen Diskussionen, die sie hervorruft. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die biblischen, historischen und theologischen Hintergründe der Kindertaufe zu untersuchen, die damit verbundenen Probleme aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Ökumene zu beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die die biblischen Grundlagen der Taufe, die Entwicklung der Kindertaufe und die gegenwärtige Problematik behandeln.
Biblische Grundlagen der Taufe: Dieses Kapitel analysiert die biblischen Wurzeln der Taufe, beginnend mit alttestamentlichen Symbolen des Wassers (Schöpfung, Sintflut, Exodus) und Reinigungsriten. Es untersucht dann die neutestamentliche Tauftheologie, fokussiert auf die Taufe Johannes des Täufers, die Taufe Jesu und die Entwicklung einer Tauftheologie in den frühen Gemeinden. Besonders werden die Ansätze bei Paulus und im Johannesevangelium herausgearbeitet, um den Bedeutungswandel der Taufe zu verdeutlichen. Die Kapitel verbindet den alttestamentlichen Kontext von Reinigung und dem neutestamentlichen Verständnis von Taufe als Initiation in die christliche Gemeinschaft.
Die Kindertaufe: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung und der Problematik der Kindertaufe. Es beginnt mit der biblischen Grundlegung, indem es die Taufe ganzer Häuser und weitere Hinweise im Neuen Testament auf eine frühchristliche Praxis der Kindertaufe untersucht. Es werden anschließend dogmengeschichtliche Aspekte der Kindertaufe, insbesondere in der Alten Kirche und im Frühmittelalter betrachtet. Die Diskussion der Kindertaufe im 20. Jahrhundert und die gegenwärtige Problematik werden thematisiert, um einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen zu geben. Die Kapitel verknüpft die historischen Entwicklungen mit den heutigen Debatten um die Kindertaufe.
Schlüsselwörter
Kindertaufe, Taufe, biblische Tauftheologie, Altes Testament, Neues Testament, Dogmengeschichte, Ökumene, kirchliche Sozialisation, gegenwärtige Problematik, Theologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Biblische Grundlagen und Entwicklung der Kindertaufe"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Kindertaufe. Er behandelt die biblischen Grundlagen der Taufe im Alten und Neuen Testament, die historische Entwicklung der Kindertaufe, theologische Argumente für und gegen sie, ökumenische Perspektiven und die gegenwärtige Problematik. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche biblischen Grundlagen werden behandelt?
Der Text untersucht alttestamentliche Symbole des Wassers (Schöpfung, Sintflut, Exodus) und Reinigungsriten. Im Neuen Testament werden die Taufe Johannes des Täufers, die Taufe Jesu und die Entwicklung einer Tauftheologie in den frühen Gemeinden analysiert, mit besonderem Fokus auf Paulus und das Johannesevangelium. Die Taufe ganzer Häuser und weitere Hinweise im Neuen Testament auf eine frühchristliche Praxis der Kindertaufe werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die historische Entwicklung der Kindertaufe dargestellt?
Die Entwicklung der Kindertaufe wird dogmengeschichtlich betrachtet, beginnend mit der Alten Kirche und dem Frühmittelalter (Taufe als Herrschaftswechsel). Der Text beleuchtet die Diskussionen um die Kindertaufe im 20. Jahrhundert und die gegenwärtige Problematik, um einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen zu bieten.
Welche theologischen Argumente für und gegen die Kindertaufe werden diskutiert?
Der Text legt die theologischen Grundlagen der Praxis der Kindertaufe dar, ohne explizit für oder gegen sie zu argumentieren. Er präsentiert jedoch die verschiedenen Perspektiven und kontroversen Diskussionen, die im Laufe der Geschichte und in der Gegenwart geführt wurden, indem er die biblischen Texte und die historische Entwicklung beleuchtet.
Welche ökumenischen Perspektiven werden berücksichtigt?
Der Text erwähnt den ökumenischen Diskurs um die Kindertaufe und zeigt auf, dass die Problematik der Kindertaufe auch einen ökumenischen Aspekt besitzt, der in der Arbeit mitberücksichtigt wird.
Welche gegenwärtige Problematik wird angesprochen?
Der Text thematisiert die gegenwärtige Problematik der Kindertaufe und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden die aktuellen Debatten und Kontroversen um die Praxis der Kindertaufe beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Die Schlüsselwörter lauten: Kindertaufe, Taufe, biblische Tauftheologie, Altes Testament, Neues Testament, Dogmengeschichte, Ökumene, kirchliche Sozialisation, gegenwärtige Problematik, Theologie.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text verfolgt das Ziel, die theologischen Grundlagen der Praxis der Kindertaufe zu ergründen und die kontroversen Diskussionen um die Kindertaufe zu kontextualisieren, indem er deren biblisch-historische Entwicklung nachzeichnet und die gegenwärtige Problematik beleuchtet.
- Quote paper
- Juliane Meyer (Author), 2012, Biblisch-historische Hintergründe und gegenwärtige Problematik der Kindertaufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305454