Radio gegen Fernsehen, öffentliches Fernsehen gegen Privatfernsehen, oder Zeitungen gegen
Zeitschriften? Oder doch Fernsehen gegen Zeitungen? Wer hier gegen wen kämpft kann man
nicht mehr so genau sagen. Aber offensichtlich buhlen alle Informations- bzw.
Unterhaltungsmedien um die Gunst des Nutzers. Einschaltquoten- und
Reichweitenmessungen können für Verlage und Redakteure gleichermaßen finanziellen
Gewinn als auch Verlust bedeuten.
Durch die wachsende Kraft des Internet, wird das ohnehin schon riesige Angebot zunehmend
unüberschaubarer. Ziel eines jeden Redakteurs ist es sein eigenes Produkt am Leben zu
halten. Welche Faktoren zu dem Überleben und zum Erfolg einer Zeitschrift beitragen, soll
in dieser Hausarbeit kurz erläutert werden.
Nach einer kurzen Beschreibung der Charakteristika einer Zeitschrift und der Einteilung in
mögliche Typen, werden alle bekannten Finanzierungsmodelle zum Teil ausführlich
beschrieben. Besonderen Wert habe ich dabei auf die Unterpunkte Werbefinanzierung und
Querfinanzierung gelegt, weil diese meiner Meinung nach für das beschriebene Medium die
wichtigste darstellen. Zu den Punkten Finanzierung durch Privatanzeigen, Abonnements und
Direktverkauf habe ich keine allzu ausführliche Beschreibung gewählt. Die Bedeutung von
Privatanzeigen ist sehr gering und deswegen eher eingeschränkt wichtig. Zu den letzten
beiden Finanzierungsformen war es darüber hinaus nicht möglich aktuelle Zahlen und Fakten
zu erhalten.
Die Hausarbeit wird durch einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Zeitschrift abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristik einer Zeitschrift
- Definition
- Einteilung in Zeitschriftentypen
- Finanzierungsformen
- Finanzierung durch Werbeanzeigen
- Eignung der Zeitschrift als Werbeträgerin
- Probleme der Werbefinanzierung
- Querfinanzierung
- Andere Arten der Querfinanzierung
- Finanzierung durch Privatanzeigen
- Finanzierung durch Direktverkauf und Abonnements
- Finanzierung durch Werbeanzeigen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Zeitschriften. Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsmodelle zu beschreiben und ihre Bedeutung für das Überleben und den Erfolg von Zeitschriften zu erläutern.
- Charakteristik und Einteilung von Zeitschriften
- Analyse verschiedener Finanzierungsformen
- Besondere Bedeutung von Werbefinanzierung und Querfinanzierung
- Bewertung der Bedeutung von Privatanzeigen, Abonnements und Direktverkauf
- Zukunftsperspektiven für Zeitschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert den Fokus der Hausarbeit. Es wird hervorgehoben, dass die Konkurrenz um die Gunst des Nutzers im Medienbereich immer größer wird, und die Bedeutung von Zeitschriften im Vergleich zu anderen Medien betrachtet.
Charakteristik einer Zeitschrift
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Zeitschrift" und erläutert die wichtigsten Merkmale. Dabei werden Aspekte wie Periodizität, Publizität, Kontinuität und die Abgrenzung von Zeitungen und Büchern betrachtet.
Finanzierungsformen
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Finanzierungsmodellen von Zeitschriften. Neben einer Beschreibung der jeweiligen Modelle werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Formen beleuchtet.
Finanzierung durch Werbeanzeigen
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Werbefinanzierung von Zeitschriften. Er analysiert die Eignung von Zeitschriften als Werbeträger und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die mit diesem Finanzierungsmodell verbunden sind.
Querfinanzierung
Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Querfinanzierung und zeigt verschiedene Arten der Querfinanzierung auf. Die Bedeutung dieser Form der Finanzierung für Zeitschriften wird ebenfalls beleuchtet.
Finanzierung durch Privatanzeigen
Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Privatanzeigen als Finanzierungsquelle für Zeitschriften und stellt fest, dass diese Form der Finanzierung nur eine geringe Rolle spielt.
Finanzierung durch Direktverkauf und Abonnements
Dieses Kapitel beschreibt die Finanzierung von Zeitschriften durch Direktverkauf und Abonnements, ohne jedoch detaillierte Zahlen und Fakten zu liefern, da diese nicht verfügbar waren.
Ausblick
Der Ausblick gibt einen kurzen Blick in die Zukunft der Zeitschriften und betrachtet die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen.
Schlüsselwörter
Zeitschriften, Medienfinanzierung, Werbefinanzierung, Querfinanzierung, Privatanzeigen, Direktverkauf, Abonnements, Medienlandschaft, Publikumszeitschriften, Fachzeitschriften, Reichweite, Werbeträger, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Laura Friedrich (Autor:in), 2004, Finanzierung von Zeitschriften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30547