Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Tarifeinheit und Tarifvielfalt in deutschen Betrieben. Probleme und Auswirkungen der gesetzlichen Regelung

Title: Tarifeinheit und Tarifvielfalt in deutschen Betrieben. Probleme und Auswirkungen der gesetzlichen Regelung

Seminar Paper , 2015 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Usman Ghafoor (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Grundsatz der Tarifeinheit „Ein Betrieb – ein Tarifvertrag“ ist nicht im Gesetz verankert. Er war ein vom Bundesarbeitsgericht, dem höchsten deutschen Arbeitsgericht, seit mehr als 60 Jahren angewandter Grundsatz und Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen.

Die Tarifeinheit kann in zwei Formen auftreten. Zum einen als Kollisionsregel für die Tarifkonkurrenz in einem Arbeitsverhältnis, was bedeutet, dass ein Arbeitsverhältnis von mehreren Tarifverträgen geregelt wird. Und zum anderen als Tarifpluralität in einem Betrieb, also für den Fall, dass für den gleichen Sachverhalt mehrere Tarifverträge anwendbar sind. Der Arbeitgeber ist somit doppelt tarifgebunden.

Kritik am Grundsatz der Tarifeinheit wurde auch dadurch begründet, dass es keine gesetzliche Regelung gibt und dass es der Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 1 TVG wiederspricht. Auch die Verdrängung kleinerer Spartengewerkschaften von den großen Gewerkschaften stellte ein großer Kritikpunkt dar, denn die Tarifverträge der kleineren Gewerkschaften wurden somit verdrängt und fanden keine Anwendung, was wiederum einen Eingriff in die Koalitionsfreiheit darstellt.

Das Bundesarbeitsgericht hat 2010 beschlossen, dass die Rechtsnormen eines Tarifvertrages nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 TVG die den Inhalt, den Abschluss und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen regeln, nicht dadurch beschränkt werden dürfen, dass laut Tarifeinheit für eine Berufsgruppe im selben Betrieb nicht mehr als ein Tarifvertrag gelten darf. Bei Tarifpluralität soll nun nicht länger der Grundsatz der Tarifeinheit gelten.

Seit 2010 gilt also der Grundsatz der Tarifeinheit nicht mehr. In dieser Arbeit gibt der Autor einen Überblick über die Veränderungen im Umgang mit der Tarifeinheit in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei das Tarifeinheitsgesetz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Regelung der Tarifeinheit bis 2010
  • 2. Was gilt heute? - Probleme der jetzigen Regelung und deren wirtschaftliche Auswirkungen
  • 3. Tarifeinheitsgesetz
    • 3.1 Gesetzliche Regelung der Tarifeinheit ab 2015?
    • 3.2 Ziele des Gesetzes
    • 3.3 Kritik am Gesetz
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes auf das deutsche Arbeitsrecht und die Tariflandschaft. Es werden die historischen Wurzeln des Prinzips der Tarifeinheit, die aktuelle Rechtslage und die Debatte um das Tarifeinheitsgesetz beleuchtet.

  • Entwicklung des Prinzips der Tarifeinheit
  • Die aktuelle Rechtslage zur Tarifeinheit
  • Ziele und Kritik des Tarifeinheitsgesetzes
  • Wirtschaftliche Auswirkungen der Tarifeinheit
  • Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des Prinzips der Tarifeinheit bis zum Jahr 2010. Es werden die rechtlichen Grundlagen, die verschiedenen Formen der Tarifeinheit und die Kritik an diesem Prinzip dargestellt.

Kapitel 2 analysiert die aktuelle Rechtslage nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts im Jahr 2010, den Grundsatz der Tarifeinheit aufzugeben. Es werden die Folgen dieser Entscheidung, insbesondere die Möglichkeit von Tarifkollisionen und die Auswirkungen auf die Tarifautonomie, untersucht.

Schlüsselwörter (Keywords)

Tarifeinheit, Tarifvertrag, Tarifautonomie, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Bundesarbeitsgericht, Tarifpluralität, Tarifkollision, Arbeitsrecht, Rechtssicherheit, Koalitionsfreiheit, Rechtsprechung, Gesetzgebung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Tarifeinheit und Tarifvielfalt in deutschen Betrieben. Probleme und Auswirkungen der gesetzlichen Regelung
Course
BWL Recht
Grade
2,0
Author
Usman Ghafoor (Author)
Publication Year
2015
Pages
15
Catalog Number
V305484
ISBN (eBook)
9783668035867
ISBN (Book)
9783668035874
Language
German
Tags
Tarifeinheitsgesetz Betriebswirtschaft Unternehmensführung Personal Führungspraxis Gesetzliche Regelung der Tarifeinheit Gesetze Ziele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Usman Ghafoor (Author), 2015, Tarifeinheit und Tarifvielfalt in deutschen Betrieben. Probleme und Auswirkungen der gesetzlichen Regelung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint