Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Herausforderungen in der Personalentwicklung: Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Alternde Belegschaft

Titel: Herausforderungen in der Personalentwicklung: Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Alternde Belegschaft

Seminararbeit , 2009 , 41 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Dorst (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die demographische Entwicklung und die mit ihr einhergehenden Probleme stellen Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Seit 1970 stagniert die Geburtenzahl in Deutschland. Im Jahr 2007 hat eine Frau im Durchschnitt nur 1,37 Kinder bekommen. Gleichzeitig erhöht sich die Lebenserwartung. Frauen werden im Durchschnitt 82 Jahre, Männer 76 Jahre alt. Dies wird langfristig dazu führen, dass die Anzahl der jüngeren Erwerbstätigen sinkt, die der Älteren steigt. Bereits heute stehen den rund 8,6 Millionen Arbeitnehmern, die bis zu 30 Jahre alt sind, ca. 9,4 Millionen Arbeitnehmer ab 50 Jahren gegenüber. 2010 wird jede vierte Arbeitskraft älter als 50 Jahre sein, 2020 jede Dritte. Unternehmen müssen sich mit der veränderten Situation auseinandersetzen. Es werden weniger junge Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sein. Das Wissen und die Kompetenzen der alternden Belegschaft müssen erhalten bleiben. Eine Schlüsselrolle nimmt in diesem Zusammenhang das Personalmanagement, insbesondere die Personalentwicklung ein. Ältere Mitarbeiter müssen kontinuierlich fortgebildet werden. Nur durch lebenslanges Lernen kann die Beschäftigungsfähigkeit erhalten bleiben. Des Weiteren muss dafür gesorgt werden, dass das Erfahrungswissen ausscheidender Mitarbeiter an die jüngeren Mitarbeiter weitergegeben wird. Ebenso muss dafür gesorgt werden, dass in einem Unternehmen genügend junge Fachkräfte vorhanden sind. Nur so kann die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit im Unternehmen erhalten bleiben. Gezielte Maßnahmen der Personalentwicklung sind daher notwendig, um Probleme, die aus der demographischen Entwicklung resultieren, abzuwenden. In der folgenden Arbeit soll anfänglich auf die Begrifflichkeit der Personalentwicklung und die Differenzierung von Personalentwicklungsstrategien eingegangen werden. Aufbauend darauf werden die einzelnen Strategien der Personalentwicklung erläutert. Schwerpunktmäßig wird in diesem Zusammenhang das Unternehmen Continental und deren Umsetzung betrachtet und reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriff der Personalentwicklung und Differenzierung von Personalentwicklungsmaßnahmen
  • 3 Strategien der Personalentwicklung und Maßnahmen der Personalentwicklung
    • 3.1 Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung
      • 3.1.1 Berufsausbildung
      • 3.1.2 Traineeprogramme
      • 3.1.3 Praktika
      • 3.1.4 Einarbeitung
      • 3.1.5 Mentoring
    • 3.2 Personalentwicklung on the job
      • 3.2.1 Unterweisung
      • 3.2.2 Job rotation und Erfahrungsaufenthalt
      • 3.2.3 Job enlargement und job enrichment
      • 3.2.4 Gruppenarbeit
    • 3.3 Personalentwicklung near the job
      • 3.3.1 Lernstatt
      • 3.3.2 Workshops und Förderkreise
      • 3.3.3 Erfahrungsaustauschgruppen
      • 3.3.4 Projektgruppe
      • 3.3.5 Qualitätszirkel (Quality Circles)
    • 3.4 Personalentwicklung off the job
      • 3.4.1 Coaching
    • 3.5 Personalentwicklung out of the job
      • 3.5.1 Outplacement und Ruhestandsvorbereitung
      • 3.5.2 Gleitende Pensionierung
    • 3.6 Personalentwicklung along the job
      • 3.6.1 Karriere-/ Laufbahnplanung
      • 3.6.2 Work-Life-Balance-Strategie
    • 3.7 Bedeutung der Mitarbeitergewinnung und -bindung im Hinblick auf die demographische Entwicklung
      • 3.7.1 Mitarbeitergewinnung (Recruiting)
      • 3.7.2 Mitarbeiterbindung (Retentionmanagement)
    • 4 Zusammenfassung des Experteninterviews
    • 5 Kritische Auseinandersetzung mit den in der Praxis angewandten Strategien der Personalentwicklung
    • 6 Zusammenfassung/ Ausblick/ Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel für Unternehmen ergeben, insbesondere in Bezug auf den Fachkräftemangel und die alternde Belegschaft. Sie analysiert die Rolle der Personalentwicklung als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen und untersucht verschiedene Strategien und Maßnahmen der Personalentwicklung.

    • Demographische Entwicklung und ihre Folgen für Unternehmen
    • Personalentwicklung als Schlüssel zur Bewältigung des demographischen Wandels
    • Strategien und Maßnahmen der Personalentwicklung für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften
    • Bedeutung von lebenslangem Lernen und der Weitergabe von Erfahrungswissen
    • Kritische Analyse der Praxis der Personalentwicklung

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die demographische Entwicklung als Herausforderung für Unternehmen dar und verdeutlicht die Bedeutung der Personalentwicklung in diesem Kontext.
    • Kapitel 2: Begriff der Personalentwicklung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Personalentwicklung und differenziert verschiedene Personalentwicklungsmaßnahmen.
    • Kapitel 3: Strategien der Personalentwicklung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Strategien der Personalentwicklung, unterteilt in Kategorien wie "on the job", "near the job", "off the job" und "out of the job".
    • Kapitel 4: Zusammenfassung des Experteninterviews: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse eines Experteninterviews zu den Herausforderungen des demographischen Wandels für Unternehmen zusammen.
    • Kapitel 5: Kritische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit den in der Praxis angewandten Strategien der Personalentwicklung auseinander.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Personalentwicklung, Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Alternde Belegschaft, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Lebenslanges Lernen, Erfahrungswissen, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen in der Personalentwicklung: Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Alternde Belegschaft
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Lehrstuhl Personal und Führung)
Veranstaltung
Seminar "Studium trifft Praxis"
Note
1,3
Autor
Sarah Dorst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
41
Katalognummer
V305490
ISBN (eBook)
9783668035188
ISBN (Buch)
9783668035195
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalmanagement Demographischer Wandel Fachkräftemangel Alternde Belegschaft Wettbewerbsfähigkeit Innovationsfähigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Dorst (Autor:in), 2009, Herausforderungen in der Personalentwicklung: Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Alternde Belegschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum