Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich in Jugendzeitschriften mehr Anglizismen finden als in solchen mit erwachsener Zielgruppe und vor allem, welche Funktionen ihnen zukommen.
Zunächst wird ein kurzer Überblick zur Jugendsprachforschung gegeben und der Begriff des 'Markers' erläutert. Weiter werden verschiedene Arten der Entlehnungen vorgestellt und der Begriff Anglizismus definiert.
Das zu analysierende Korpus bildet ein Heft der Zeitschrift BRAVO, das mit einer Ausgabe des Magazins FREIZEIT REVUE verglichen wird. Dieser Vergleich liefert zunächst rein quantitative Ergebnisse über die Nutzungshäufigkeit der Anglizismen. Darauf folgen eine Integrations- und eine Funktionsuntersuchung der Anglizismen in den BRAVO Artikeln.
Untersucht wird die Integration anhand der Flexion von Nomen und Adjektiven, der Konjugation von Verben und der Schreibweise der Anglizismen. Andere grammatische Schwerpunkte wie die Wortbildung können nicht gesetzt werden, da das Korpus nur eine begrenzte Anzahl an Untersuchungsmöglichkeiten bietet. Die Funktionsuntersuchung wird anhand verschiedener Motive, die für die Verwendung der Anglizismen verantwortlich sind, durchgeführt. Zunächst soll kurz geklärt werden, warum überhaupt Anglizismen in der BRAVO genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Jugendsprache
- Ein Überblick
- Der Markerbegriff
- Die Entlehnung
- Das Lehnwort
- Das Fremdwort
- Der Anglizismus
- Die Korpora
- Beschreibung
- Begründung
- Die Analyse
- Die Häufigkeitsanalyse
- Häufigkeitsuntersuchung nach Wortarten
- Häufigkeit nach Kategorien und Kommunikationsbereichen
- Integrationsuntersuchung
- Allgemeines
- Die Schreibweise
- Flexion von Nomen im Korpus
- Pluralform und Endungen
- Flexion von adjektivischen Anglizismen im Korpus
- Konjugation von verbalen Anglizismen
- Kompositionen
- Funktionsanalyse
- Der Einfluss
- Die Sprachökonomie
- Die Wirkung
- Die Situationsgebundenheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Anglizismen in der Jugendzeitschrift BRAVO und vergleicht diese mit einer Zeitschrift für ein erwachsenes Publikum. Ziel ist es, herauszufinden, ob sich in Jugendzeitschriften mehr Anglizismen finden als in Zeitschriften mit erwachsener Zielgruppe und welche Funktionen ihnen zukommen.
- Die Analyse der Häufigkeit von Anglizismen in beiden Zeitschriften.
- Die Untersuchung der Integration von Anglizismen in das deutsche Sprachsystem.
- Die Erforschung der Funktionen von Anglizismen in Jugendzeitschriften, insbesondere in Bezug auf Einfluss, Sprachökonomie, Wirkung und Situationsgebundenheit.
- Der Vergleich der Ergebnisse der Analyse mit der Standardsprache.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Jugendsprachforschung und erläutert den Begriff des „Markers“. Kapitel 3 definiert den Begriff „Anglizismus“ und beschreibt verschiedene Arten von Entlehnungen. Kapitel 4 erläutert die untersuchten Korpora, die BRAVO und die FREIZEIT REVUE. Kapitel 5 analysiert die Häufigkeit von Anglizismen in beiden Zeitschriften und untersucht die Integration der Anglizismen in das deutsche Sprachsystem. Kapitel 6 analysiert die Funktionen von Anglizismen in der BRAVO, insbesondere in Bezug auf Einfluss, Sprachökonomie, Wirkung und Situationsgebundenheit. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Sprachforschung.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Jugendsprache, Sprachwandel, Jugendzeitschrift, BRAVO, FREIZEIT REVUE, Häufigkeitsanalyse, Integrationsuntersuchung, Funktionsanalyse, Einfluss, Sprachökonomie, Wirkung, Situationsgebundenheit.
- Die Häufigkeitsanalyse
- Arbeit zitieren
- Tosca Tantalo (Autor:in), 2014, Anglizismen in jugendspezifischen Zeitschriften am Beispiel der BRAVO, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305543