Im Rahmen meines Studiums zur Sozialarbeiterin/-pädagogin habe ich im April ein 4-wöchiges Praktikum in der Stiftung Liquo, einer Musterheimer Schuldenberatungsstelle absolviert. Ich habe mich für dieses Praxisfeld entschieden, da sich immer mehr private Haushalte überschulden und somit Schuldnerberatung ein wichtiger Betstandteil der Sozialen Arbeit ist.
"Jetzt kaufen, später zahlen“, diese oder ähnliche Slogan begegnen uns fast täglich und beschreiben das alltägliche Kauf- und Konsumverhalten vieler Menschen. Oft kommen die betroffenen Menschen alleine nicht mehr raus aus der Schuldenfalle. Ausstehende Geldforderungen können nicht mehr beglichen werden, ohne die eigene Grundversorgung zu gefährden. Fast jede Person hat schon einmal Schulden gehabt. Solch eine Lebenssituation ist heute nichts besonderes mehr, das aufnehmen von Krediten gehört heute zum Lebensalltag dazu.
Normalerweise sollte es kein Problem darstellen, diese Schulden in festen Teilbeträgen monatlich zurückzuzahlen. Unvorhersehbare Ereignisse aber verwerfen oftmals den Haushaltsplan. Dann reicht das verfügbare Einkommen nicht mehr aus und Haushalte geraten von der Verschuldung in die Überschuldung. Überschuldung führt in der Regel zu einer Vielzahl von psychosozialen Belastungen und hat meist Auswirkungen auf das gesamte Umfeld des Überschuldeten. Hier wird deutlich, dass bei Überschuldung nicht nur eine finanzielle Beratung notwendig ist, sondern auch eine soziale Betreuung des Überschuldeten. Der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit kommt hierbei ein entscheidender Stellenwert zu. Hier gilt es, den Blick nicht nur auf die wirtschaftliche Seite zu richten, sondern auch auf das persönliche, familiäre und soziale Umfeld des Verschuldeten mit in den Blick zu nehmen, um dem Klienten bei seiner Gesamtsituation Hilfestellung zu leisten. Diese Tatsache und die Vielschichtigkeit der auftretenden Probleme zeigt, dass die Arbeit der Schuldnerberatung einen wichtigen Platz in der Sozialen Arbeit einnimmt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Institutionsbeschreibung
- Stiftung Liquo
- Arbeitsfeld
- Definition
- Historischer Rückblick
- Gründe die zur Überschuldung führen können
- Individuelle Schuldnertypen
- Ablauf in der Schuldnerberatung
- Beschreibung der Tätigkeiten
- Fallbeschreibung
- Fallanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Praxisbericht befasst sich mit der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit und bietet Einblicke in das Arbeitsfeld der Stiftung Liquo, einer Musterheimer Schuldnerberatungsstelle. Der Bericht soll Erfahrungen aus einem vierwöchigen Praktikum in der Stiftung Liquo teilen und das Arbeitsfeld der Schuldnerberatung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit beleuchten.
- Die Bedeutung der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit
- Das Arbeitsfeld der Schuldnerberatung und die Herausforderungen der Überschuldung
- Die Arbeitsweise und das Rahmenkonzept der Stiftung Liquo
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Unterstützung von Menschen in wirtschaftlichen Notlagen
- Eine Fallanalyse aus der Praxis der Schuldnerberatung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz der Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Es wird die zunehmende Überschuldung von privaten Haushalten und die komplexen Folgen für betroffene Menschen beleuchtet.
- Institutionsbeschreibung: Dieses Kapitel stellt die Stiftung Liquo als Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle vor, beschreibt ihre rechtliche Grundlage, ihre Organisation und ihr Arbeitsfeld. Es werden die Ziele der Stiftung Liquo, ihre Mitarbeiterstruktur sowie ihre Leistungsbeschreibung und das angewandte Rahmenkonzept erläutert.
- Beschreibung der Tätigkeiten: Dieser Abschnitt geht auf die eigenen Erfahrungen und Tätigkeiten während des Praktikums in der Stiftung Liquo ein. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen der Schuldnerberatung im Alltag beschrieben.
- Fallbeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallanalyse eines Klienten der Stiftung Liquo. Die Fallbeschreibung wird nach dem Modell von Burkhard Müller analysiert, um die Komplexität der Situation und die Rolle der Schuldnerberatung im Einzelfall zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schuldnerberatung, Soziale Arbeit, Überschuldung, Stiftung Liquo, Insolvenzberatung, Fallanalyse, Rahmenkonzept, Hilfeplan, wirtschaftliche Notlagen, psychosoziale Belastungen, Einzelfallarbeit, Burkhard Müller.
- Arbeit zitieren
- Franziska Kraus (Autor:in), 2012, Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Ein Praxisbericht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305599