Nahezu jeder bedeutsame Zeitschriftentitel ist heute mit einem Online-Auftritt im Internet vertreten. Das Magazin, das in Deutschland als Vorreiter dieser Entwicklung galt, ist „Der Spiegel“. Nicht nur hinsichtlich des Inhalts, sondern auch der visuellen Aufmachung ähnelte die Internetseite in ihrem Geburtsjahr 1994 dem wöchentlich erscheinenden Magazin enorm. Es handelte sich im Wesentlichen um eine eins-zu-eins-Übernahme der gedruckten Mutter. Heute unterscheiden sich die zwei Medien in etlichen Punkten voneinander, die in der vorliegenden Arbeit erörtert werden.
Dazu werden die wöchentlichen Ausgaben vom 10., 17. und 24. März 2014 sowie der in diesen Wochen online-geschalteten Homepages herangezogen. Bei der nun folgenden Untersuchung wird rein analytisch vorgegangen, indem exemplarische Einzelbetrachtungen vorgenommen werden. Dabei fokussiert sich die Analyse auf den organisatorischen Aufbau sowie auf gestalterische und textliche Elemente. Als einleitendes Kapitel werden der Analyse eine Einführung zum Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ und eine zur Nachrichtenseite „Spiegel Online“ vorangestellt. Daraufhin wird die Konzeption des wöchentlichen Nachrichtenmagazins und vergleichend heranziehend die der Nachrichtenseite untersucht. Abschließend folgt ein die Ergebnisse zusammenfassendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Spiegel als Forschungsobjekt
- 2.1. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel
- 2.2 Die Nachrichtenseite Spiegel Online
- 3. Analyse der Darstellungsformen im Vergleich
- 3.1. Der Spiegel
- 3.1.1. Formelle und visuelle Charakteristika
- 3.1.2 Sprachliche und textliche Charakteristika
- 3.2. Spiegel Online
- 3.2.1. Formelle und visuelle Charakteristika
- 3.2.2. Sprachliche und textliche Charakteristika
- 3.1. Der Spiegel
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Darstellung von Nachrichten zwischen dem Printmagazin Der Spiegel und seiner Online-Ausgabe Spiegel Online. Ziel ist es, die Entwicklung der beiden Medien seit der Einführung von Spiegel Online im Jahr 1994 zu analysieren und die Veränderungen in den formalen, visuellen und sprachlichen Gestaltungselementen zu vergleichen.
- Entwicklung von Print- zu Online-Journalismus am Beispiel des Spiegels
- Vergleich der formalen und visuellen Gestaltungselemente beider Medien
- Analyse der sprachlichen und textlichen Charakteristika von Print und Online
- Untersuchung der medienspezifischen Anpassungen von Spiegel Online
- Beziehung zwischen dem Printmagazin und seiner Online-Ausgabe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie den nahezu universellen Online-Auftritt von Zeitschriften und die Vorreiterrolle des Spiegels betont. Sie verweist auf den Forschungsstand, der bis dato wenige umfassende Vergleiche zwischen Print- und Online-Magazinen bietet, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung des Spiegels. Die Arbeit kündigt einen analytischen Vergleich der Darstellungsformen von Der Spiegel und Spiegel Online an, basierend auf ausgewählten Ausgaben aus dem März 2014.
2. Der Spiegel als Forschungsobjekt: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Spiegels als Untersuchungsgegenstand aufgrund seiner Bedeutung in der deutschen Medienlandschaft und seiner frühen Einführung einer Online-Ausgabe. Es beschreibt das Nachrichtenmagazin Der Spiegel, seine Geschichte, seine Ausrichtung und seinen Einfluss, betont die Entwicklung von einem eher dem Vorbild von "Time"-Magazin folgenden Medium zu einem eigenständigen und einflussreichen Blatt. Die Beschreibung von Spiegel Online als zunächst nahezu identische Kopie des Printmediums, die sich im Laufe der Zeit zu einem eigenständigen Medium entwickelte wird gegeben.
Häufig gestellte Fragen zum Spiegel-Vergleich: Print vs. Online
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Unterschiede in der Nachrichtenpräsentation zwischen dem Printmagazin "Der Spiegel" und seiner Online-Ausgabe "Spiegel Online". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der formalen, visuellen und sprachlichen Gestaltungselemente beider Medien und deren Entwicklung seit der Einführung von Spiegel Online im Jahr 1994.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung vom Print- zum Online-Journalismus am Beispiel des Spiegels, vergleicht die Gestaltungselemente beider Medien, analysiert sprachliche und textliche Charakteristika und untersucht die medienspezifischen Anpassungen von Spiegel Online. Ein weiterer Aspekt ist die Beziehung zwischen Printmagazin und Online-Ausgabe.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der formalen und visuellen Gestaltungselemente (z.B. Layout, Bilder) sowie der sprachlichen und textlichen Charakteristika (z.B. Stil, Wortwahl) von "Der Spiegel" und "Spiegel Online". Die Entwicklung beider Medien seit 1994 und die medienspezifischen Anpassungen von Spiegel Online werden ebenfalls analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschreibung des Spiegels als Forschungsgegenstand (einschließlich Print und Online), ein Kapitel zur Analyse der Darstellungsformen im Vergleich und ein Fazit. Das Kapitel zur Analyse der Darstellungsformen vergleicht die formalen, visuellen und sprachlichen Charakteristika von Print und Online separat.
Welche Datenbasis wurde verwendet?
Die Analyse basiert auf ausgewählten Ausgaben aus dem März 2014 von "Der Spiegel" und "Spiegel Online".
Warum wurde "Der Spiegel" als Fallbeispiel gewählt?
Der Spiegel wurde aufgrund seiner Bedeutung in der deutschen Medienlandschaft und seiner frühen Einführung einer Online-Ausgabe als Forschungsgegenstand ausgewählt. Seine Geschichte und Entwicklung von einem dem "Time"-Magazin ähnlichen Blatt hin zu einem eigenständigen Medium machen ihn zu einem besonders interessanten Fallbeispiel.
Was ist das Fazit der Arbeit (vorläufig)?
(Das Fazit ist nicht explizit in der Vorschau aufgeführt, jedoch wird ein analytischer Vergleich der Darstellungsformen von "Der Spiegel" und "Spiegel Online" angekündigt.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Spiegel und Spiegel Online. Vergleich der Darstellungsformen von Print- und Online-Ausgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305637