Im Rahmen dieser Arbeit beschäftige ich mich mit folgenden Fragen: Waren die Medien Schuld am Ausbruch des Arabischen Frühlings? Was sind die Nachteile der Mediennutzung und Medienaufmerksamkeit? Wie werden Medien genutzt und auch benutzt, um zu manipulieren?
Außerdem beschäftige ich mich mit den Stimmen der arabischen Demonstranten, vor allem denen der Internetaktivisten und der sozialen Bewegungen.
Da ich den „Arabischen Frühling“ als Ganzheit betrachten möchte, mich im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht allen arabischen Ländern in gleichem Maße annehmen kann, verwende ich hauptsächlich Beispiele aus Tunesien und Ägypten. Aus diesen beiden Ländern habe ich am meisten Quellen gefunden. Das könnte daran liegen, dass sie aufgrund ihrer Gesamtsituation stärker prowestlich orientiert sind und diese Länder die am best- ausgebildeten Jugendlichen vorweisen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung des Themas
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit und Literaturreflexion
- 1.3. Grundinformation über die arabischen Länder
- 2. Ursachen des „Arabischen Frühlings“
- 2.1. Soziale Bewegungen und Medien
- 2.2. Patrilineares System
- 2.3. Demographische Gründe
- 3. Abriss der medienpolitischen Situation vor und zu Beginn der Revolutionen
- 3.1. Tunesien
- 3.2. Ägypten
- 4. Methoden
- 4.1. Medienethnografie
- 4.2. Interviewmethoden
- 5. Informant und Ergebnispräsentation des Interviews
- 6. Die Rolle der Social Media
- 6.1. Social Media als Auslöser und Begleiter während den Protesten
- 6.2. Aktivisten und Aktivistinnen im Internet
- 6.2.1. YouTube
- 6.2.2. Facebook und Twitter
- 6.2.3. Blogs
- 6.3. Soziale Bewegungen im Internet
- 6.4. Ethnologische Betrachtung
- 7. Die Rolle der journalistischen Berichterstattung
- 7.1. Die Rolle der Printmedien
- 7.2. Journalistische Berichterstattung in den arabischen Medien
- 7.3. Al-Jazeera
- 7.4. Wirkung und Berichterstattung in den „westlichen“ Medien
- 8. Aktuelle mediale Situation
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Medien im „Arabischen Frühling“, insbesondere in Tunesien und Ägypten. Sie fragt nach den Ursachen und Auswirkungen der Mediennutzung und Medienaufmerksamkeit während der sozialen Bewegungen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten der Mediennutzung, die Rolle von Social Media und der journalistischen Berichterstattung sowie die Auswirkungen auf die Proteste und die politische Landschaft der Region.
- Die Rolle von Social Media im „Arabischen Frühling“
- Die Auswirkungen der journalistischen Berichterstattung auf die Revolutionen
- Der Einfluss von Al-Jazeera auf die öffentliche Meinung in der arabischen Welt
- Die Unterschiede in der medialen Berichterstattung in westlichen und arabischen Medien
- Der Beitrag ethnologischer Perspektiven zur Analyse der Medienlandschaft im „Arabischen Frühling“
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel stellt die Problemstellung des Themas vor und definiert die Ziele der Arbeit. Es beleuchtet den „Arabischen Frühling“ als ein wichtiges Ereignis in der arabischen Geschichte und befasst sich mit der Frage der Medienrolle und deren Einfluss auf die Revolutionen.
- Kapitel 2: Ursachen des „Arabischen Frühlings“ - Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des „Arabischen Frühlings“, wobei es auf die Rolle sozialer Bewegungen, das patriarchalische System und die demographischen Faktoren eingeht. Es wird untersucht, wie diese Faktoren zur Eskalation der Proteste beigetragen haben.
- Kapitel 3: Abriss der medienpolitischen Situation vor und zu Beginn der Revolutionen - Dieses Kapitel beleuchtet die medienpolitische Situation in Tunesien und Ägypten vor und während des „Arabischen Frühlings“. Es analysiert die mediale Landschaft und die Kontrollmechanismen der jeweiligen Regierungen.
- Kapitel 4: Methoden - Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit, insbesondere die Anwendung der Medienethnografie und der Interviewmethoden.
- Kapitel 5: Informant und Ergebnispräsentation des Interviews - Dieses Kapitel präsentiert ein Interview mit einem Informanten und dessen Ergebnisse. Es zeigt die Sichtweisen und Erfahrungen von Aktivisten und Aktivistinnen im Kontext der Revolutionen.
- Kapitel 6: Die Rolle der Social Media - Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Social Media Plattformen wie YouTube, Facebook und Twitter als Mittel der Kommunikation, Organisation und Mobilisierung während der Proteste. Es untersucht, wie diese Plattformen die Revolutionen beeinflusst und gefördert haben.
- Kapitel 7: Die Rolle der journalistischen Berichterstattung - Dieses Kapitel analysiert die Rolle der journalistischen Berichterstattung in der arabischen Welt. Es untersucht den Einfluss von Printmedien, die Berichterstattung in arabischen Medien, die Rolle von Al-Jazeera und die Auswirkungen der Berichterstattung in westlichen Medien.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem „Arabischen Frühling“, den sozialen Bewegungen, der Rolle der Medien, Social Media, der journalistischen Berichterstattung, Al-Jazeera, Tunesien, Ägypten, Medienethnografie und den Auswirkungen der Revolutionen auf die politische und soziale Landschaft der arabischen Welt.
- Arbeit zitieren
- Anja Daniela Höbel (Autor:in), 2014, Medien und Aufruhr. Die Frage nach der Rolle der Medien in sozialen Bewegungen am Beispiel des „Arabischen Frühlings“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305657