Frauen scheinen immer noch zu den außergewöhnlich benachteiligten gesellschaftlichen Gruppierungen in der Türkei zu zählen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit die Frage analysiert, wie sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre durch Atatürk bis in die Gegenwart entwickelt hat. Die Betrachtungsweisen gliedern sich in die Einwirkung der islamischen Religion auf das türkische Frauenbild und in die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik.
Einen wichtigen und prägenden Einfluss in Bezug auf das Verständnis der Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft repräsentiert die islamische Religion als die dominante Glaubensrichtung in der Türkei. Darauf aufbauend werden der Islam und seine kulturell prägende Bedeutung für die Rolle der Frau dargestellt. Das islamische Gedankengut und die Auslegung der religiösen Grundsätze scheinen in seiner Geschichte wesentlich von Männern fundamental festgelegt zu sein und sich den Ansichten einer modernen Gesellschaft und eines modernen Frauenbilds nach westlichem Vorbild zu verschließen.
Die Betrachtung der Entwicklungsstadien der türkischen Frauenrechte in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart soll die frauenrechtliche Situation in der türkischen Verfassung sowie in der nationalen Gesetzgebung verdeutlichen und im Wandel der Zeit untersuchen. Die formalgesetzliche Festlegung von Frauenrechten alleine bedeutet noch nicht deren gesellschaftspolitische Umsetzung in einer durch traditionelle und patriarchalische Denkweisen geprägten Gesellschaftsform wie der in der Türkei. Es lässt sich auch formulieren, dass die gesetzliche Gleichberechtigung der Geschlechter nicht immer gleichbedeutend ist mit der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. Abschließend erfolgt der Versuch, die Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft auch unter dem Einfluss der Familie zu untersuchen und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Die türkische Frau zwischen Politik und Gesellschaft
- Der Einfluss der Religion auf die Rolle der türkischen Frau
- Das traditionelle Rollenverständnis im Koran
- Die islamische Religion und das heutige Frauenbild
- Die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik
- Frauenrechte nach Gründung der türkischen Republik
- Frauenrechte nach der türkischen Verfassung von 1961
- Frauenrechte nach der geltenden Verfassung von 1982
- Frauenbewegung in der Türkei
- Bewertung der Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Position der Frau in der Türkei vom Beginn der Reformen Atatürks in den 1920er Jahren bis zur Gegenwart. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Hauptaspekte: den Einfluss der islamischen Religion auf das Frauenbild und die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik. Ziel ist es, die formelle und informelle Gleichstellung von Frauen in der Türkei zu beleuchten und die Diskrepanz zwischen rechtlicher Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Realität aufzuzeigen.
- Einfluss des Islam auf das traditionelle und moderne Frauenbild in der Türkei
- Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei seit der Gründung der Republik
- Diskrepanz zwischen rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Realität
- Sozioökonomische Unterschiede in der Stellung von Frauen
- Rolle der Familie und gesellschaftliche Erwartungen an Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die türkische Frau zwischen Politik und Gesellschaft: Die Arbeit untersucht die benachteiligte Stellung der Frau in der Türkei und analysiert deren Entwicklung seit den Reformen der 1920er Jahre. Sie betrachtet den Einfluss der islamischen Religion und die Entwicklung der Frauenrechte, wobei betont wird, dass die formale gesetzliche Gleichstellung nicht automatisch gesellschaftliche Gleichstellung bedeutet. Die Arbeit hebt die Unterschiede in der Stellung von Frauen verschiedener sozioökonomischer Schichten und in unterschiedlichen geographischen Regionen hervor. Der Fokus liegt auf der komplexen Interaktion zwischen religiösen Traditionen, rechtlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Realitäten, die die Position der Frau prägen.
Der Einfluss der Religion auf die Rolle der türkischen Frau: Dieses Kapitel beleuchtet den tiefgreifenden Einfluss des Islam auf die Rolle der Frau in der Türkei. Es analysiert das traditionelle Rollenverständnis im Koran und seine Auslegung in einer von Männern dominierten Gesellschaft. Der Text verdeutlicht, wie die Interpretation religiöser Texte über Jahrhunderte die gesellschaftliche Position der Frau beeinflusst hat und wie dies bis heute wirkt. Es wird die Bedeutung des Korans für das Verständnis der Frau in der türkischen Gesellschaft diskutiert und die Auswirkungen der religiösen Traditionen auf das gesellschaftliche Verhalten analysiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation religiöser Texte und deren Einfluss auf das soziale Handeln und die Stellung der Frau.
Schlüsselwörter
Frauenrechte, Türkei, Islam, Koran, Atatürk, Gleichstellung, Patriarchat, Religion, Gesellschaftsstruktur, Verfassung, Frauenbewegung, sozioökonomische Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen zu: Die türkische Frau zwischen Politik und Gesellschaft
Was ist der Inhalt des Textes "Die türkische Frau zwischen Politik und Gesellschaft"?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Stellung der Frau in der Türkei. Er analysiert die Entwicklung der Frauenrechte von den Reformen Atatürks bis zur Gegenwart und beleuchtet den Einfluss der islamischen Religion auf das Frauenbild. Der Fokus liegt auf der Diskrepanz zwischen rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Realität, sowie auf sozioökonomischen Unterschieden in der Stellung der Frauen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: der Einfluss des Islam auf das traditionelle und moderne Frauenbild, die Entwicklung der Frauenrechte seit der Gründung der Republik, die Diskrepanz zwischen rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Realität, sozioökonomische Unterschiede in der Stellung von Frauen, die Rolle der Familie und gesellschaftliche Erwartungen an Frauen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu: der türkischen Frau zwischen Politik und Gesellschaft; dem Einfluss der Religion auf die Rolle der türkischen Frau (inkl. traditionellem Rollenverständnis im Koran und dem heutigen Frauenbild); der Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik (inkl. Frauenrechten nach verschiedenen Verfassungen und der Frauenbewegung); und einer Bewertung der Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft. Zusätzlich beinhaltet er ein Literaturverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text analysiert die Entwicklung der Position der Frau in der Türkei und beleuchtet die formelle und informelle Gleichstellung von Frauen. Er möchte die Diskrepanz zwischen rechtlicher Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Realität aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Frauenrechte, Türkei, Islam, Koran, Atatürk, Gleichstellung, Patriarchat, Religion, Gesellschaftsstruktur, Verfassung, Frauenbewegung, sozioökonomische Unterschiede.
Wie wird der Einfluss des Islams auf das Frauenbild dargestellt?
Der Text analysiert das traditionelle Rollenverständnis im Koran und dessen Auslegung in einer von Männern dominierten Gesellschaft. Er zeigt auf, wie die Interpretation religiöser Texte die gesellschaftliche Position der Frau über Jahrhunderte beeinflusst hat und bis heute beeinflusst.
Wie wird die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei beschrieben?
Der Text beschreibt die Entwicklung der Frauenrechte seit der Gründung der Republik, unter Berücksichtigung der Frauenrechte nach verschiedenen Verfassungen (1961, 1982) und der Rolle der Frauenbewegung.
Welche Rolle spielt die Diskrepanz zwischen rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Realität?
Die Diskrepanz zwischen rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Realität ist ein zentraler Aspekt des Textes. Er betont, dass formale gesetzliche Gleichstellung nicht automatisch gesellschaftliche Gleichstellung bedeutet.
Welche sozioökonomischen Unterschiede werden berücksichtigt?
Der Text hebt die Unterschiede in der Stellung von Frauen verschiedener sozioökonomischer Schichten und in unterschiedlichen geographischen Regionen hervor.
- Quote paper
- Ina Hofmeister (Author), 2015, Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305699